Geisterbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stɐˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Geisterbahn
Mehrzahl:Geisterbahnen

Definition bzw. Bedeutung

In Vergnügungsparks oder auf Rummelplätzen installierte, überdachte Bahn, in der die mitfahrenden Besucher durch schaurige Effekte und Erscheinungen ein leichtes Gruseln erleben sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Geist und Bahn sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geisterbahndie Geisterbahnen
Genitivdie Geisterbahnder Geisterbahnen
Dativder Geisterbahnden Geisterbahnen
Akkusativdie Geisterbahndie Geisterbahnen

Anderes Wort für Geis­ter­bahn (Synonyme)

Gruselkabinett
Horrorkabinett:
Räumlichkeit, die aufgrund ihrer Aufmachung und/oder Ausstattung Entsetzen auslösen kann

Gegenteil von Geis­ter­bahn (Antonyme)

Märchenbahn
Nostalgiebahn
Strei­chel­zoo:
Zoo/Bereich eines Zoos, in dem Tiere gehalten werden, die sich anfassen lassen

Beispielsätze

  • Du bist sogar zu schade für die Geisterbahn.

  • Zum ersten Mal hielt ich die Hand meiner Freundin in der Geisterbahn fest.

  • Das erste Mal, als ich die Hand meiner Freundin festhielt, war in der Geisterbahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen diese Geisterbahn ist Netflix wie Kinderstunde.

  • Eine Geisterbahn namens „Fahrt ins Ungewisse

  • Der 30-jährige Niederländer ist mit seiner Geisterbahn zum dritten Mal in der Dreitannenstadt zu Gast.

  • Das gerade erst installierte Gericht genehmigte eine Hausdurchsuchung in der Geisterbahn – mit Erfolg.

  • Dem kleinen Monster wurde bei der Geisterbahn gekündigt, weil niemand mehr vor ihm Angst hatte.

  • Von dort aus entwickelt sich in dieser modernen Geisterbahn der düstere Plot, abhängig davon, welche Wege man wählt.

  • Tweet Auch die grösste mobile Geisterbahn wird aufgestellt.

  • Wahrscheinlich gehen Sie dann eben in die Geisterbahn oder zum Riesenrad.

  • Die altmodische Geisterbahn reicht wohl nicht mehr.

  • Er geht aufrecht durch die Geisterbahn des zwanzigsten Jahrhunderts.

  • Der 25-Jährige hat extra zu Halloween quasi einen Teil aus einer Geisterbahn in seinen Vorgarten verfrachtet.

  • Eine Mischung aus Geisterbahn und irrer Gameshow, in der sich Gegner kaskadenartig in Spielarenen ergießen.

  • Auf den ersten Blick hat dieser Abend etwas von der Fahrt mit einer Geisterbahn.

  • Auch eine Geisterbahn mit Wägelchen wird dieses Jahr mit der Bahn „Spuk“ auf der Rosentalanlage vertreten sein.

  • Da gibt es sogar eine Geisterbahn in einer alten Kirche.

  • Nie war ein Piratenfilm der Geisterbahn näher.

  • Es locken etwa Riesenrad, Geisterbahn, Kettenkarussell und Rutschbahn.

  • Es locken neben französischen Spezialitäten allerlei halsbrecherische Kopfüber-Fahrgeschäfte, Wildwasser- und Geisterbahn.

  • Bevor man mit Longdrinks und Fingerfood bedient wurde, führten Hostessen durch eine Geisterbahn aus Theaterkulissen auf die Hinterbühne.

  • Da funktioniert der Puff wie die Geisterbahn: Die Imagination des Erregenden wird geschürt durch Ankündigung und beruhigt durch Pappmaché.

Häufige Wortkombinationen

  • Geisterbahn der Gefühle, Geschichte; beste, größte, innovativste, längste, mobile, modernste, transportable, unterirdische Geisterbahn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geis­ter­bahn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Geis­ter­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Geis­ter­bahn lautet: ABEEGHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geis­ter­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Geis­ter­bah­nen (Plural).

Geisterbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­ter­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ätze – Das Tintenmonster in der Geisterbahn Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-86760-236-5
  • Rosi in der Geisterbahn Philip Waechter | ISBN: 978-3-40776-061-6
  • Stunk in der Geisterbahn Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-57017-398-5
  • Unter der Geisterbahn Isabel Abedi | ISBN: 978-3-40160-691-0

Film- & Serientitel

  • Blind ermittelt – Geisterbahn (Fernsehfilm, 2022)
  • Geisterbahn (Kurzfilm, 2000)
  • Mein Leben war eine Geisterbahn – Eine Hommage an Elfie Pertramer (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisterbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geisterbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8292949, 1236088 & 1236086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 28.10.2023
  2. wz.de, 30.08.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 08.08.2019
  4. shz.de, 22.07.2018
  5. derstandard.at, 07.09.2017
  6. welt.de, 18.10.2016
  7. blick.ch, 30.07.2015
  8. focus.de, 18.02.2014
  9. focus.de, 19.10.2013
  10. faz.net, 28.02.2012
  11. feedsportal.com, 31.10.2011
  12. welt.de, 26.05.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 24.06.2010
  14. bazonline.ch, 15.10.2009
  15. muensterschezeitung.de, 26.12.2007
  16. welt.de, 15.06.2007
  17. welt.de, 16.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  21. sz, 11.08.2001
  22. bz, 12.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995