Kurbel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurbel
Mehrzahl:Kurbeln

Definition bzw. Bedeutung

Einarmiger Hebel zum kreisenden Bewirken einer Drehung.

Begriffsursprung

18. Jahrhundert, bis ins 19. Jahrhundert auch Kurbe, mhd. kurbe „Winde am Ziehbrunnen“, ahd. kurba seit dem 9. Jahrhundert belegt, über das Galloromanische von lateinisch curvus „krumm, gebogen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurbeldie Kurbeln
Genitivdie Kurbelder Kurbeln
Dativder Kurbelden Kurbeln
Akkusativdie Kurbeldie Kurbeln

Beispielsätze

  • Früher hatten Automobile keinen elektrischen Anlasser, weshalb man die Kurbel ansetzen musste.

  • Toms Auto hat Fenster zum Kurbeln.

  • Ich mahle meinen Kaffee von Hand - mit einer Kaffeemühle mit Kurbel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erika dreht an der Kurbel, Landfrau Ilona zieht das ausgewrungene Tuch heraus.

  • Das Aufladen mit der Kurbel ist hingegen mühsam.

  • Pedale, Kurbel und Kettenblatt sind wie der Rahmen aus Alu gefertigt.

  • Politik verteilt Gutscheine: Kurbeln sie wirklich die Wirtschaft an?

  • Kaum stand ich an der Kurbel, warfen die Passanten Geld in den Hut.

  • Wie soll das funktionieren, "die Kurbeln" nach hinten zu bewegen, selbst wenn SIE dazu nicht die Pedale benutzen?

  • Es war eine Ente, 23PS, vorsintflutliche Technik, mit der Kurbel sollte man den streikenden Motor selbst anwerfen.

  • Zumindest eine Erklärung hätte auch die Kurbel in der Ecke der Bühne verlangt, die die Schauspieler wiederholt betätigen.

  • Das erleichtert das Einsteigen, interessant dürfte es beim Kurbeln in Parklücken werden.

  • Dort greift die geballte Kraft der Kurbel.

  • Aufpreis für beides zusammen, einschließlich der Zahnriemenscheiben an der Kurbel und im Hinterrad: rund 550 Euro.

  • Kurzes Drehen an der Kurbel versetzt jedes per microUSB angeschlossene Handy in den Ladezustand.

  • Das ist zwar mehr Wunschdenken als anderes, zeigt aber, wie gross die Kräfte sind, die von mächtigen Kurbeln freigesetzt werden.

  • Ist nur die Frage: Wer wird 2008 als erster wieder zur Kurbel greifen?

  • In Gedanken sieht er seinen Großvater, wie dieser die Kurbel umdreht.

  • Anstelle des Zepters schwingt Comtesse Maria I. also die Kurbel und steuert das närrische Gefährt kreuz und quer durch Mannheim.

  • Eine Minute Kurbeln soll für 30 Minuten Betrieb reichen.

  • Das sind Rollstuhlfahrer, die ihr Gefährt über eine Kurbel antreiben.

  • Schnell die Kurbel ausgeklappt, ein paar Minuten dran gedreht - und schon steht man im Rampenlicht.

  • Erst im Juni war in der Kurbel mit "Vom Winde verweht" die letzte Filmrolle eingelegt worden.

Wortbildungen

  • Kurbelgetriebe
  • Kurbelinduktor
  • Kurbelkasten
  • Kurbellager
  • Kurbelstange
  • Kurbelstickerei
  • Kurbeltrieb
  • Kur­bel­wel­le

Untergeordnete Begriffe

  • Andrehkurbel
  • Fensterkurbel
  • Handkurbel
  • Totmannkurbel
  • Tret­kur­bel
  • Winschkurbel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kur­bel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kur­bel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kur­beln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kur­bel lautet: BEKLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kur­bel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kur­beln (Plural).

Kurbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­or­gel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird
Fahr­rad­er­go­me­ter:
Trainingsgerät, auf dem körperliche Leistungen durch Treten einer Kurbel erbracht werden
Kur­bel­tisch:
Mobiliar: ein Tisch, dessen Plattenhöhe durch Kurbeln verändert werden kann
Lei­er:
Drehvorrichtung, Kurbel
lei­ern:
eine Kurbel bedienen
Lei­er­or­gel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betätigt wird, die ein Steuersystem im Innern des Instrumentes in Bewegung setzt, sodass die Orgelpfeifen das auf einer Orgelwalze, einem Papierstreifen, einem Faltkarton oder in einer MIDI-Datei gespeicherte Musikstück abspielen.
Mul­ti­rol­le:
Angelrolle, bei der sich die Spule, mit Hilfe einer Übersetzung, schneller dreht als sich die Kurbel bewegt
Tret­kur­bel:
mit dem Fuß zu betätigende Kurbel
Wer­kel:
Musikinstrument, dessen Mechanik von einem Werkelmann durch eine Kurbel in Bewegung gesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6130130 & 917613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. otz.de, 29.07.2023
  3. help.orf.at, 29.10.2022
  4. kreiszeitung.de, 01.11.2022
  5. kurier.at, 05.06.2020
  6. blick.ch, 26.07.2019
  7. spiegel.de, 10.03.2017
  8. vol.at, 22.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 16.04.2015
  10. feedsportal.com, 09.03.2013
  11. faz.net, 19.12.2013
  12. faz.net, 12.07.2011
  13. chip.de, 27.03.2011
  14. nzz.ch, 19.08.2009
  15. lizzy-online.de, 30.12.2007
  16. pnp.de, 31.10.2007
  17. morgenweb.de, 05.02.2006
  18. frankenpost.de, 23.11.2005
  19. berlinonline.de, 26.09.2004
  20. spiegel.de, 10.07.2003
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. berlinonline.de, 15.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995