Kurbelwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁbl̩ˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurbelwelle
Mehrzahl:Kurbelwellen

Definition bzw. Bedeutung

Welle, die die Bewegung der Kolben in Drehbewegung wandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kurbel und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurbelwelledie Kurbelwellen
Genitivdie Kurbelwelleder Kurbelwellen
Dativder Kurbelwelleden Kurbelwellen
Akkusativdie Kurbelwelledie Kurbelwellen

Beispielsätze

  • Die Kurbelwelle ist gebrochen.

  • Nachdem sie die Kurbelwelle ausgetauscht hatten, aßen sie eine Gemüsepfanne japanischer Art.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Getriebe dockte Friz direkt hinter der längsliegenden Kurbelwelle an, die Kraft übertrug eine Kardanwelle.

  • Kolben, Pleuel und Kurbelwelle des Grauguss-Vierzylinders wurden geschmiedet, für die Ventilsteuerung sorgte eine neue Nockenwelle.

  • Die Kurbelwelle dirigiert das Symphonieorchester der Bayerischen Motoren Werke.

  • Wenn wir im Viertakt-Motor des Mittelstands Kurbelwelle sind, ist Theo.

  • Dazu stemmt er 700 Nm auf die Kurbelwelle.

  • Wie Auto ohne Fenster, Kurbelwelle und Reifen: Macintosh Plus von Apple.

  • Der Motor leistet 110 PS - so viel wie der allererste Golf GTI - und wuchtet ein Drehmoment von 175 Newtonmetern auf die Kurbelwelle.

  • Dann dreht die Kurbelwelle des Motors wegen der besonders langen Übersetzung nur gut 2000 Mal pro Minute.

  • Er sorgt dafür, dass die sogenannte Oszillationsbewegung des Kolbens in eine rotierende Bewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird.

  • Der Zweiliter-Vierzylindermotor (118 kW/160 PS) hat eine neue geschmiedete Kurbelwelle und dreht jetzt höher.

  • Betroffen sind 150 Mitarbeiter, die geschmiedete Kurbelwellen für die Automobilindustrie herstellen.

  • Beim optimierten 1,0-Liter-VVT-i-Benzinmotor wurde außerdem die Kurbelwelle mit acht Millimetern Versatz aus der Mitte verbaut.

  • Das einmalige an diesem Motor ist, daß er zwar zwei Zylinder, aber drei Hubzapfen auf der Kurbelwelle hat.

  • Der Hubraum beispielsweise stieg durch einen verlängerten Hub der Kurbelwelle von 2,0 auf 2,2 Liter.

  • VW betont, dass der Zehnzylinder weiterhin 313 PS (230 kW) leistet und "gewaltige 750 Nm" auf die Kurbelwelle wuchtet.

  • Die Kurbelwelle des Motors, so hieß es damals, sei nicht regelkonform.

  • Motorblock oder Kurbelwelle zählen mit tausend Kilometern schon zum alten Eisen.

  • Auch dann, wenn die Kurbelwelle im niedrigen Drehzahlbereich tourt.

  • Die Firma hat die rote Zahlen schreibende Kurbelwelle rückwirkend zu Jahresanfang von der Treuhand-Nachfolgerin BMGB übernommen.

  • So haben sich zum Beispiel die Werkzeugmaschinenbauer für das Schleifen der Kurbelwellen etwas ganz Neues einfallen lassen.

  • Zufrieden mit ihrer Premiere unter rund 7 000 Ausstellern auf der Hannover-Messe Anfang April zeigt sich die Wildauer Kurbelwellen GmbH.

  • Die Pleuelstange verbindet den Kolben mit der Kurbelwelle, die dessen Auf und Ab in eine Drehbewegung umwandelt.

  • Bekiaroglou verzichtete zudem auf die Kurbelwelle und entwickelte eine Kurvenführung für die Bewegung des Kolbens.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine sich drehende Kurbelwelle, eine gegossene Kurbelwelle, eine gekröpfte Kurbelwelle, eine geschmiedete Kurbelwelle, eine mehrfach gelagerte Kurbelwelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kur­bel­wel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kur­bel­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kur­bel­wel­le lautet: BEEEKLLLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kur­bel­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kur­bel­wel­len (Plural).

Kurbelwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­bel­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­kol­ben­ma­schi­ne:
Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung und nur einem bewegten Teil der Kraftübertragung (keine Kurbelwelle, kein Pleuel)
Kol­ben­rück­hol­fe­der:
scherzhaftes, erfundenes Bauteil in Anspielung auf den Kolben beim Verbrennungsmotor, welcher ohnehin vom Schwung der Kurbelwelle zurückgedrückt wird
Pleu­el­stan­ge:
Maschinenteil zur Übertragung der Drehbewegung einer Kurbelwelle auf einen Kolben
Vier­tak­ter:
Verbrennungsmotor mit vier Arbeitsgängen, die während zweier Umdrehungen der Kurbelwelle durchlaufen werden
Zwei­tak­ter:
Verbrennungsmotor mit zwei Arbeitsgängen, die während einer Umdrehung der Kurbelwelle durchlaufen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurbelwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1676798 & 454847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.06.2023
  2. presseportal.de, 19.11.2021
  3. motorsport-total.com, 10.02.2020
  4. presseportal.de, 24.09.2020
  5. feedsportal.com, 01.03.2015
  6. handelsblatt.com, 17.12.2013
  7. ftd.de, 27.01.2012
  8. spiegel.de, 04.08.2012
  9. rundschau-online.de, 11.05.2010
  10. alle-autos-in.de, 14.02.2009
  11. rp-online.de, 21.02.2009
  12. feedsportal.com, 22.02.2009
  13. welt.de, 01.04.2006
  14. spiegel.de, 02.07.2005
  15. spiegel.de, 16.12.2004
  16. welt.de, 12.10.2002
  17. Die Zeit (22/1998)
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995
  22. bild der wissenschaft 1995