Pantoffel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ panˈtɔfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pantoffel
Mehrzahl:Pantoffeln

Definition bzw. Bedeutung

Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von italienisch pantofola entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pantoffeldie Pantoffeln
Genitivdes Pantoffelsder Pantoffeln
Dativdem Pantoffelden Pantoffeln
Akkusativden Pantoffeldie Pantoffeln

Anderes Wort für Pan­tof­fel (Synonyme)

Finken
Hausschuh:
Schuh, der im Haus getragen wird
Schlapfen:
bequemer, hinten zumeist offener, Hausschuh oder Straßenschuh aus weichem Material

Redensarten & Redewendungen

  • den Pantoffel schwingen
  • unter dem Pantoffel stehen
  • unter den Pantoffel kommen

Beispielsätze

  • Morgens schlüpft er immer zuerst in den rechten und danach in den linken Pantoffel.

  • Seine Pantoffeln stellt er abends unter das Bett.

  • Wo sind meine Pantoffeln?

  • Die Katze schläft auf meinen Pantoffeln.

  • Wohin hast du meine Pantoffeln gestellt?

  • Tom öffnet die Tür in Schlafrock und Pantoffeln.

  • Er arbeitet, wie seine Ehefrau auch, aber sein Gehalt ist kleiner als das ihre, so steht er ohne Zweifel unter dem Pantoffel seiner Frau.

  • Männer, die in Stiefeln zu sterben hoffen, verunglücken gar zu oft in Pantoffeln.

  • Du kannst jeden besiegen, wenn du goldene Pantoffeln hast.

  • Tom steht unter dem Pantoffel seiner Frau.

  • In Japan werden im als unrein geltenden WC-Bereich andere Pantoffeln als im Rest des Hauses getragen.

  • Tom zog seine Schuhe aus und schlüpfte in Pantoffeln.

  • Aus Stiefeln macht man leicht Pantoffeln.

  • Die Flitterwochen sind vorbei, wenn der Hund die Pantoffeln bringt und die Frau einen anbellt.

  • Er steht unter dem Pantoffel.

  • Ich werde Ihnen Pantoffeln geben.

  • Ich werde euch Pantoffeln geben.

  • Ich werde dir Pantoffeln geben.

  • Sie steht unter seinem Pantoffel.

  • Er steht unter ihrem Pantoffel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer keine gesundheitlichen Probleme mit seinen Füßen hat, sollte grundsätzlich zu Pantoffeln greifen, die Spaß machen, wenn man sie anhat

  • Im Zentrum des Objekts: die spießbürgerlichen Pantoffeln des Helden.

  • Und weil das mühsam ist – wann finden schon die zwei Paar überflüssigen Pantoffeln und der benötigte Vorratskrug zusammen?

  • Der Brite hatte sich einen Pantoffel in Bärentatzen-Optik bestellt, zugeschickt wurde ihm ein Riesen-Exemplar.

  • Die Drumms drücken einen in den Ohrensessel während die Klampfen beide Sohlen von den Pantoffeln schälen.

  • Die Pantoffeln, vorn mit LED-Scheinwerfern versehen, bringen dezent Licht ins Dunkel.

  • Angelika Scholz arbeitet in einer "Fußbodenkommission" mit, in der Experten nach Alternativen zu den Pantoffeln suchen, Teppichläufer etwa.

  • Warum also sollten wir hier nicht Lance Armstrong aus den Pantoffeln fahren?

  • Obwohl er seinen Posten erst kürzlich antrat, scheint der Ombudsmann bereits unter Putins Pantoffel zu stehen.

  • Verlaine empfing ihn "mit Pantoffeln"

  • Die Geschichte, seine Geschichte, ist kaum in Einklang zu bringen mit dem Erzähler, der in Pantoffeln durch die Wohnung schlurft.

  • Nora ist in Pantoffeln die Treppe in den ersten Stock hinaufgestiegen.

  • Die geladenen Freundinnen wurden gebeten, in bequemen und sauberen Pantoffeln zu erscheinen, berichtete die "Sun".

  • Es war schon ein seltsamer Anblick, wenn der Staatspräsident in Hemdsärmeln und Pantoffeln mit der Mülltüte kam.

  • In Pantoffeln ist er mitten auf die gefrorene Dorfstraße gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Pantoffeln herumlaufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: tøffel (männlich)
  • Bulgarisch:
    • чехъл (männlich)
    • пантоф (pantof) (männlich)
  • Dänisch: tøffel
  • Englisch: slipper
  • Esperanto:
    • pantoflo
    • babuŝo
  • Estnisch: tuhvel
  • Finnisch: tohveli
  • Französisch:
    • pantoufle (weiblich)
    • chausson (männlich)
  • Italienisch:
    • ciabatta (weiblich)
    • pantofola (weiblich)
  • Katalanisch:
    • sabatilla (weiblich)
    • plantofa (weiblich)
  • Kroatisch: papuča (weiblich)
  • Luxemburgisch: Schlapp (weiblich)
  • Neugriechisch: παντόφλα (pandófla) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Puusch (weiblich)
    • Tüffel (männlich)
  • Niederländisch: pantoffel (männlich)
  • Nynorsk:
    • tofle (weiblich)
    • tøffel (männlich)
  • Polnisch:
    • kapeć
    • pantofel (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pantufa (weiblich)
    • babucha (weiblich)
    • chinelo (männlich)
  • Schwedisch: toffel
  • Slowakisch: pantofľa (weiblich)
  • Spanisch:
    • pantufla (weiblich)
    • zapatilla (weiblich)
  • Tschechisch:
    • trepka (weiblich)
    • bačkora (weiblich)
    • papuča (weiblich)
    • pantofel (männlich)
  • Türkisch: terlik
  • Ungarisch: papucs
  • Venezianisch:
    • papussa (weiblich)
    • savata (weiblich)
  • Vietnamesisch: dép

Was reimt sich auf Pan­tof­fel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­tof­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Pan­tof­feln nach dem ers­ten N und ers­ten F.

Das Alphagramm von Pan­tof­fel lautet: AEFFLNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pan­tof­fel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pan­tof­feln (Plural).

Pantoffel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­tof­fel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Filz­pan­tof­fel:
Pantoffel, der, abgesehen von der Sohle, aus Filz besteht
Fuß­bett:
Innensohle im Schuh, Pantoffel, …, die die Auftrittfläche des Fußes ist
Holz­pan­tof­fel:
Einzelstück eines Pantoffels (vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung) aus Holz (und gegebenenfalls anderen Materialien wie Leder)

Film- & Serientitel

  • Sag es mit Pantoffeln (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pantoffel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pantoffel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11087616, 11087356, 8304898, 7060982, 6906028, 5481250, 4958728, 3596702, 2984317, 2984310, 2227099, 1937095, 1728561, 1647130, 1647129, 1647128, 1459882 & 1390707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 28.01.2023
  3. wz.de, 08.09.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 31.03.2022
  5. spiegel.de, 20.10.2011
  6. whiskey-soda.de, 18.06.2007
  7. welt.de, 26.08.2006
  8. welt.de, 10.01.2005
  9. welt.de, 14.07.2004
  10. spiegel.de, 04.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  12. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  13. sz, 23.02.2002
  14. berlinonline.de, 08.06.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Die Zeit (12/2000)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. BILD 1998
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. BILD 1997
  24. TAZ 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995