Flipflop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflɪpflɔp]

Silbentrennung

Flipflop (Mehrzahl:Flipflops)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders leichte Sandale, die außer einer Sohle nur noch eine Schlaufe für die Zehen hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flipflopdie Flipflops
Genitivdes Flipflopsder Flipflops
Dativdem Flipflopden Flipflops
Akkusativden Flipflopdie Flipflops

Anderes Wort für Flip­flop (Synonyme)

bistabile Kippschaltung
bistabile Kippstufe

Beispielsätze

  • Jogginghose, Flipflops, Fleece-Pulli, Funktionsshirt – alles 100 Prozent Kunstfaser.

  • Der Aufstieg dauert lediglich eine Dreiviertelstunde und ist selbst mit Flipflops zu bewältigen.

  • In Florida sei das normal, twitterten die Beamten: «Wir tragen das ganze Jahr über Badesachen und Flipflops.

  • Das Billigmodehaus Primark ruft Flipflops zurück, die seit Anfang des Jahres in Deutschland und Österreich verkauft wurden.

  • Einzig die Gefahr ein Flipflop zu verlieren sehe ich gegeben, und wäre für damit ein grund die Teile beim autofahren zu verbieten.

  • Meint auch der Mann nebenan, der eher die Eiger-Nordwand in Flipflops besteigen würde als das.

  • Einmal kam er zum Meeting in Flipflops und Death-Metal-Shirt.

  • Stranden Flipflops etwa in Kenia, können ihre Geschichten weitergehen.

  • Ganz anders übrigens als die College Kids, die trugen ihre Flipflops auch den ganzen Winter über.

  • Der Kameramann wollte tatsächlich mit Flipflops in die Halle".

  • Vor kurzem schlappte er in Flipflops und Designer-Klamotten zum Absperrgitter, kritzelte ein paar Autogramme und posierte für Fotos.

  • Unter dem Schirm trug sie eine schlabberige Hose, einen Brustbeutel und ein Paar Flipflops; bibbernd lief sie zur U-Bahn.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flip­flop be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × P, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Flip­flops an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flip­flop lautet: FFILLOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Flip­flop (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Flip­flops (Plural).

Flipflop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flip­flop kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flipflop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flipflop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 23.06.2020
  2. focus.de, 19.02.2018
  3. nzz.ch, 02.04.2018
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.07.2017
  5. focus.de, 31.07.2013
  6. kurier.at, 01.09.2013
  7. spiegel.de, 01.03.2012
  8. diepresse.com, 13.05.2011
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 24.03.2010
  10. spiegel.de, 09.09.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  12. Die Zeit (41/2003)