Pumps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pœmps ]

Silbentrennung

Pumps (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weit ausgeschnittener, sonst aber geschlossener Damenhalbschuh ohne Verschluss mit flacher Sohle und einem modebedingten formvariierenden Absatz.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch pumps entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pumpsdie Pumps
Genitivdes Pumpsder Pumps
Dativdem Pumpsden Pumps
Akkusativden Pumpsdie Pumps

Anderes Wort für Pumps (Synonyme)

Hackenschuhe (Plural)
hochhackige Schuhe (Plural)

Beispielsätze

  • Ich hoffe, meine Pumps können die Fußstapfen ausfüllen, die Sie hinterlassen.

  • Ich hoffe, meine Pumps können die Fußstapfen ausfüllen, die sie hinterlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hörbare Klappern ihrer Pumps sei „das Geräusch der Machtübernahme“.

  • Von spitzen Pumps über Chunky-Chelsea-Boots, hier ist erlaubt, was gefällt.

  • Solche Pumps hatte ihre Mutter getragen, weil ihr Vater das so verlangt hatte.

  • Dazu trug sie eine schwarze Sonnenbrille und hochhackige Pumps sowie einen weißen Hut mit schwarzem Band.

  • Das Outfit komplettierte Delevingne - ganz klassisch - mit schwarzen Accessoires in Form einer kleinen Chanel-Clutch und zeitlosen Pumps.

  • Bei der Veranstaltung auf dem Place Clairefontaine trug die 35- Jährige einen himmelblauen Mantel und nudefarbene Pumps.

  • Außerdem trug die Ehefrau von Prinz William (34) große in Silber eingefasste Perlmutt-Ohrringe, eine rote Seiden-Clutch und rote Pumps.

  • Auf der Tür waren nackte, aus Kaffeebohnen herausragende Frauenbeine mit halb ausgezogenen roten Pumps zu sehen.

  • Bei Facebook lädt sie viele Fotos von sich hoch, mit hohen Pumps, mit engem Rock, mit kurzem Rock.

  • Dazu eine leichte Bluse, ein toller Pumps, fertig aus.

  • Ob Ballerinas, Pumps oder Zehensandalen – die neuen Frühlingsmodelle lassen nichts zu wünschen übrig.

  • Es sollte verschiedene Kategorien geben: Stilettos, Stiefeletten und Pumps.

  • «Eine schöne Alternative sind auch Overknee-Strümpfe mit Stiefeletten oder Pumps», empfiehlt Gerloff.

  • Kurze Kleider mit üppigem Goldglitzer und metallischen Beschlägen passen zu schwarzen Lederleggings und superspitzen Pumps.

  • Als Frau sollten Sie sich dezent schminken und einen Rock sowie Pumps nur tragen, wenn Sie sich daran auch wirklich sicher bewegen können.

  • Die kastenförmigen Blazer und die ewigen flachen, bequemen Pumps vervollständigten den Eindruck einer gestauchten Silhouette.

  • Frauen in Pumps verlangen Pflaster für die schmerzenden Blasen, auch Schnuller für die Kleinen sind gefragt.

  • Aber wer hat schon Pumps in einem Knast?

  • Zu Italotechno eiern vulgär geschminkte Möchtegernmodels in zu großen Pumps über einen Catwalk und führen absurde Negligés vor.

  • Sie trug ein kleines Schwarzes und hohe Pumps.

Übergeordnete Begriffe

  • Damenhalbschuh

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Pumps be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Pumps lautet: MPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Pumps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pumps kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lack­pumps:
Pumps mit glattem, spiegelndem Leder

Buchtitel

  • Heat Recovery with Commercial, Institutional, and Industrial Heat Pumps Vasile Minea | ISBN: 978-1-03238-910-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pumps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pumps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8762511 & 5597165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. schwarzwaelder-bote.de, 07.02.2023
  3. desired.de, 11.01.2021
  4. derstandard.at, 27.03.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 18.02.2018
  7. finanznachrichten.de, 12.05.2017
  8. ots.at, 27.09.2016
  9. focus.de, 15.10.2015
  10. spiegel.de, 27.01.2014
  11. presseportal.de, 28.02.2013
  12. feedproxy.google.com, 06.03.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 10.04.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 29.09.2010
  15. abendblatt.de, 05.07.2007
  16. ngz-online.de, 17.02.2007
  17. spiegel.de, 09.08.2005
  18. waz.de, 05.08.2005
  19. berlinonline.de, 14.12.2004
  20. berlinonline.de, 03.04.2004
  21. berlinonline.de, 11.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  23. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995