Fußbekleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːsbəˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fußbekleidung
Mehrzahl:Fußbekleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Oberbegriff für jede Art der Umhüllung der Füße einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Bekleidung.

Alternative Schreibweise

  • Fussbekleidung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußbekleidungdie Fußbekleidungen
Genitivdie Fußbekleidungder Fußbekleidungen
Dativder Fußbekleidungden Fußbekleidungen
Akkusativdie Fußbekleidungdie Fußbekleidungen

Anderes Wort für Fuß­be­klei­dung (Synonyme)

Latschen (ugs., Plural):
einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh
Schlappen (ugs., Plural):
leicht abwertend: bequemer Hausschuh, ausgetretener Schuh
umgangssprachlich: Autoreifen
Schuh (Singular, Hauptform):
äußere Fußbekleidung
Schuhe (Plural, Hauptform)
Schuhwerk:
Art oder Menge von Schuhen
Treter (ugs., Plural):
jemand, der andere bewusst/gewohnheitsmäßig/unfair tritt
schlechter Schuh

Beispielsätze (Medien)

  • Der Treter fiel mehrere Meter tief - trotzdem musste das Kind nicht auf seine Fußbekleidung verzichten.

  • Sie sollten stets aufpassen, wo und mit welcher Fußbekleidung Sie irgendwo hintreten, denn das könnte sehr langfristige Folgen haben.

  • Fußbekleidungen von der Römerzeit bis heute sind hier zu sehen.

  • Und was der Junge mit der ungewöhnlichen Fußbekleidung danach zeigte, überzeugte ihn sofort.

  • Das Geschäft mit Fußbekleidung ist global gesehen ein Wachstumsmarkt, allerdings ein hart umkämpfter.

  • Mit profaner Fußbekleidung hat der zeitgenössische Turnschuh, neudeutsch: Sneaker, nichts mehr gemein.

  • Die am Wochenende in Berlin eröffnete Ausstellung "Sneakers etc." zeigt die Geschichte der sportlichen Fußbekleidung.

  • Einen Namen für die Fußbekleidung hätte ich auch schon: "Die Socke mit Pfiff"!

  • Wer zu ihr kommt, sucht das Besondere, Fußbekleidung, die noch in alter Manier auf den Leib geschustert wird.

  • Schon die Fußbekleidung ist von gestern: Kamelhaarsocken trägt der Herr, der bei der mitternächtlichen Séance aus der Rolle fällt.

  • Die Gummistiefel werden von nun an zur ständigen Fußbekleidung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fuß­be­klei­dung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Fuß­be­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fuß­be­klei­dung lautet: BDEEFGIKLNẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fuß­be­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fuß­be­klei­dun­gen (Plural).

Fussbekleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­be­klei­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­schlap­pen:
leichte Fußbekleidung, die vor und nach dem Baden getragen wird
bar­fü­ßig:
ohne Fußbekleidung, mit nackten/bloßen Füßen
be­schu­hen:
mit Fußbekleidung (Schuhen, Schuhwerk) ausstatten
Fuß­lap­pen:
Lappen, mit dem man sich die Füße oder die lederne Fußbekleidung abwischen kann
Pan­tof­fel:
Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung
Schuh­ma­cher­zu­ge­hör:
Gesamtheit der zur Herstellung von festen Fußbekleidungen benötigten Materialien
Sport­schuh:
Fußbekleidung für den Sport
Turn­schuh:
Fußbekleidung, welche zum Ausführen von Turnübungen geeignet ist
Fußbekleidung, welche zum Sport in Hallen geeignet ist
Ze­hen­schuh:
äußere Fußbekleidung, die die Zehen einzeln umschließt
Ze­hen­so­cke:
textile Fußbekleidung, die die Zehen einzeln umschließt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußbekleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußbekleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 18.08.2022
  2. neues-deutschland.de, 15.05.2020
  3. motorsport-magazin.com, 01.07.2014
  4. welt.de, 09.08.2006
  5. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  6. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  7. berlinonline.de, 09.04.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995