Turnschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁnˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Turnschuh
Mehrzahl:Turnschuhe

Definition bzw. Bedeutung

  • Fußbekleidung, welche zum Ausführen von Turnübungen geeignet ist

  • Fußbekleidung, welche zum Sport in Hallen geeignet ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs turnen und dem Substantiv Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turnschuhdie Turnschuhe
Genitivdes Turnschuhes/​Turnschuhsder Turnschuhe
Dativdem Turnschuhden Turnschuhen
Akkusativden Turnschuhdie Turnschuhe

Anderes Wort für Turn­schuh (Synonyme)

Gymnastikschuh
Sneaker (ugs., engl.):
Sportschuh für den Alltag
Sportschuh:
Fußbekleidung für den Sport

Redensarten & Redewendungen

  • fit wie ein Turnschuh

Beispielsätze

  • Joschka Fischer wurde in Turnschuhen vereidigt.

  • Wieviel kosten diese Turnschuhe?

  • Wieviel haben Ihre Turnschuhe gekostet?

  • Wieviel haben eure Turnschuhe gekostet?

  • Wieviel haben deine Turnschuhe gekostet?

  • Tom hat über 800 Paar Turnschuhe, aber er trägt sie nie.

  • Ich bin fit wie ein Turnschuh.

  • Toms Turnschuhe sind hellgrün.

  • Nach der Wanderung zog Tom seine Wanderstiefel aus und schlüpfte in seine Turnschuhe.

  • Maria war fit wie ein Turnschuh und meisterte jede Disziplin auf dem Sportfest.

  • Ich brauche ein Paar neue Turnschuhe.

  • Der Junge ist fit wie ein Turnschuh!

  • Tom steckte seine neuen Turnschuhe in seine Tasche.

  • Deine Turnschuhe sind schmutzig, zieh sie aus, bevor du hereinkommst.

  • Na, heute siehst du ja fit wie ein Turnschuh aus.

  • Mein ungewöhnlich gut gearbeiteter Turnschuh hielt fünf Jahre - sein Kollege nicht.

  • Bin ich mit Turnschuhen passend angezogen?

  • Ein kleiner Mittagsschlaf und schwupps bin ich wieder fit wie ein Turnschuh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Contra-Kreis-Theater zeigt die Komödie „Weiße Turnschuhe“.

  • «Ich zieh' jetzt einfach kurz Turnschuh an», erklärte sie ihren Fans in einer Instagram-Story.

  • Aber natürlich fällt sie mit ihren eleganten Outfits auf in dem Land, das den Lässig-Look mit Jeans und Turnschuhen zum Prinzip erhoben hat.

  • Als externes Designteam wurde Flying Objects damit beauftragt, für das Unternehmen einen neuen Turnschuh zu entwerfen.

  • Der etwa 175 cm große, muskulöse Täter trug zur Tatzeit einen schwarzen Kapuzenpullover, dunkelblaue Jeans und schwarze Turnschuhe.

  • Am Tag ihres Verschwindens trug sie eine enge schwarze Hose und weiße Turnschuhe der Marke Nike.

  • Der Mann trug eine blaue Levis-Jeans, ein schwarzes Hemd, eine schwarze Lederjacke und schwarze Turnschuhe.

  • Adidas hat der Konzern einen Turnschuh herausgebracht, dessen Obermaterial komplett aus Ozean-Müll besteht.

  • Als Konsequenz werden Turnschuhe und Jogginghosen auch abseits der Sportstätten immer beliebter.

  • Hätte ich das Flugzeug mit verranzten Jeans, abgewetztem T-Shirt und abgetragenen Turnschuhen bestiegen, so wäre es sicher anders gekommen.

  • Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Jogginghose mit weißen Streifen, Turnschuhen und dunkler Oberbekleidung.

  • In Potsdam erschien er leger mit Turnschuhen und Freizeitmütze.

  • Also stand ich heute Morgen 8 Uhr in Sportklamotten und Turnschuhen im Flur und trabte die Treppe runter und hinaus ins Freie.

  • Er trug eine graue Kapuzenjacke mit schwarzen Streifen und eine knielangen Hose sowie sandfarbenen/rötlichen Turnschuhe.

  • Also bitte keine Turnschuhe und ausgefranste Jeans, so der Rat der Experten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Hutschnur

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Turn­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Turn­schu­he zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Turn­schuh lautet: CHHNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Turn­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Turn­schu­he (Plural).

Turnschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Turn­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kung-Fu im Turnschuh Michael Petrowitz | ISBN: 978-3-47336-494-7
  • Wenn Turnschuhe nichts bringen Benjamin Schulz, Brunello Gianella | ISBN: 978-3-96251-058-9

Film- & Serientitel

  • Ich Chef, Du Turnschuh (Film, 1998)
  • Rebell in Turnschuhen (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turnschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turnschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12191768, 12186869, 12186868, 12186867, 11584428, 9722030, 8651375, 6972229, 5346926, 5338606, 5133839, 4020438, 1224985, 1070443, 933994, 849959 & 410774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 08.12.2023
  2. donaukurier.de, 19.09.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 13.05.2021
  4. budapester.hu, 23.05.2020
  5. presseportal.de, 02.09.2019
  6. abendblatt.de, 10.10.2018
  7. idowa.de, 30.10.2017
  8. swp.de, 08.07.2016
  9. finanzen.net, 04.11.2015
  10. spiegel.de, 20.10.2014
  11. presseportal.de, 12.04.2013
  12. n-tv.de, 29.07.2012
  13. blogigo.de, 22.10.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2010
  15. oberpfalznetz.de, 11.02.2009
  16. an-online.de, 12.11.2008
  17. dradio.de, 05.02.2007
  18. ngz-online.de, 17.08.2006
  19. handelsblatt.com, 30.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995