Stöckelschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtœkl̩ˌʃuː]

Silbentrennung

Stöckelschuh (Mehrzahl:Stöckelschuhe)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: Damenschuh mit hohem (dünnen) Absatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stöckel und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stöckelschuhdie Stöckelschuhe
Genitivdes Stöckelschuhes/​Stöckelschuhsder Stöckelschuhe
Dativdem Stöckelschuhden Stöckelschuhen
Akkusativden Stöckelschuhdie Stöckelschuhe

Anderes Wort für Stö­ckel­schuh (Synonyme)

Heels (ugs., Plural, engl.)
High Heel (engl.)
Louboutin (geh., selten)
Pumps:
weit ausgeschnittener, sonst aber geschlossener Damenhalbschuh ohne Verschluss mit flacher Sohle und einem modebedingten formvariierenden Absatz
Stiletto:
Damenschuh mit besonders hohem, dünnem Absatz
Stöckel (ugs.):
umgangssprachlich: kurz für Stöckelabsatz, ein hoher (dünner) Absatz an Damenschuhen

Beispielsätze

  • Einmal im Jahr tauschen die vier Profimusikerinnen für eine Woche ihre Stöckelschuhe gegen bequeme Wanderschuhe ein,.

  • Bei uns war das anders, wir wollten Stöckelschuhe anziehen, sexy sein, nicht heiraten und trotzdem unseren Mann stehen.

  • Dann plötzlich biegen ein Paar Stöckelschuhe um die Ecke.

  • Die Herren tragen Smoking, die Damen spitz zulaufende Stöckelschuhe.

  • Gut, dass mir als gebeutelter PS3-Spieler auch 'Bayonetta' am bewaffneten Stöckelschuh vorbeigeht.

  • Heide (jl) Für Stöckelschuhe und Kinderwagen war es bislang denkbar ungeeignet.

  • In einem Studentenclub in Weimar ist eine 19-Jährige am frühen Samstagmorgen mit einem Stöckelschuh beworfen und verletzt worden.

  • Der natürliche Feind des Stöckelschuhs" setzt man auf sportlich aktive Familien und Leistungssportler.

  • Das Duo meisterte die Aufgabe in hohen Stöckelschuhen und Glitzerkleid bestens.

  • Überglücklich macht sie sich in Dirndl und Stöckelschuhen auf ihre spannende und abenteuerliche Reise in die Stadt.

  • Aber es stehen wirklich viel mehr Stöckelschuhe in den Schaufenstern als Ferraris und viel mehr, als wir an euren Füßen sehen.

  • Auf acht Zentimeter hohen Stöckelschuhen stemmt sie ihren Partner lässig und scheinbar mühelos in die Höhe.

  • Auf den weilblichen Schildern tragen die Frauen Röcke und Stöckelschuhe... das, ist eine Rollenkreation.

  • Die Stöckelschuhe habe ich irgendwann weg geschmissen und dafür gesorgt, dass das Fachwissen mir zur Anerkennung verhilft.

  • Als er aus dem Auto stieg, hatte er ein PVC-Röckchen an und Stöckelschuhe", sagte die 45-jährige Prostituierte Tina dem "Mirror".

  • Schließlich hat die weiße Version mit traditionellen Jeans genauso wenig gemeinsam wie Turnschuhe mit Stöckelschuhen.

  • Die trugen Sonnenbrillen, Stöckelschuhe und schwarz gefärbte Haare und fanden das Konzert wohl klasse.

  • Es ist so klein, dass man in Stöckelschuhen keine zehn Minuten braucht, um es zu umrunden.

  • Das ist wie eine Frau, die in ganz hohen Stöckelschuhen Auto fährt.

  • Fehltritte wie der mit dem Champagner und dem roten Stöckelschuh sollen nicht mehr vorkommen.

  • Und kein Foul ohne Verona samt superspitzen Stöckelschuhen mittendrin.

  • Dazu gehören verbotene Stöckelschuhe und Netzstrümpfe unter dem Ganzkörperschleier einer Frau und Männer mit frisch gestutzten Bärten.

  • Oder in heller Hose mit T-Shirt und Ballerinas (keine Stöckelschuhe!).

  • Später zwängt sie sich in Stöckelschuhe, malträtiert ihre Haare, um sie zu glätten, und lässt sich von einem Studenten entjungfern.

  • Wohl dem, der keine Stöckelschuhe trug.

  • In einem anderen Raum standen vier Frauen, nackt bis auf die Stöckelschuhe und eine Mütze, als lebende Skulpturen.

  • Mansche verleitet das dazu, mit Badelatschen oder Stöckelschuhen durchs Dickicht zu spazieren.

  • Hierin liegt die Normalität des Pömps, der, anders als der Stöckelschuh, einen sicheren Stand verleiht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • high-heeled shoe
    • high heels
    • stiletto
    • stack-heel shoe
  • Finnisch: korkokenkä
  • Französisch:
    • chaussure à talon aiguille (weiblich)
    • talon haut (männlich)
    • haut talon (männlich)
  • Italienisch:
    • scarpa con tacco a spillo (weiblich)
    • scarpa con il tacco alto (weiblich)
  • Katalanisch: sabata de taló alt (weiblich)
  • Kroatisch: štikla (weiblich)
  • Luxemburgisch: Tallekeschong (männlich)
  • Niederländisch:
    • pump (männlich)
    • schoen met hoge hak (männlich)
  • Polnisch:
    • szpilka (weiblich)
    • but na szpilkach (männlich)
  • Portugiesisch: sapato de salto alto (männlich)
  • Spanisch:
    • zapato de tacón (männlich)
    • zapato de tacón alto (männlich)
  • Türkisch: stiletto ayakkabı
  • Vietnamesisch: giày cao gót

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stö­ckel­schuh be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und L mög­lich. Im Plu­ral Stö­ckel­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stö­ckel­schuh lautet: CCEHHKLÖSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Stö­ckel­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Stö­ckel­schu­he (Plural).

Stöckelschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stö­ckel­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stö­ckeln:
auf Stöckelschuhen gehen

Buchtitel

  • Stöckelschuh oder Gummistiefel Anni Deckner | ISBN: 978-3-96714-200-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stöckelschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stöckelschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 04.02.2019
  2. haz.de, 19.11.2016
  3. mainpost.de, 08.07.2016
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2013
  5. 4players.de, 07.12.2012
  6. zeitungen.boyens-medien.de, 04.05.2011
  7. feedsportal.com, 20.06.2011
  8. vorarlberg.orf.at, 08.06.2010
  9. moz.de, 03.08.2010
  10. mucportal.de, 17.10.2009
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.08.2009
  12. paz-online.de, 26.08.2008
  13. vorarlberg.orf.at, 07.09.2008
  14. ngz-online.de, 31.05.2006
  15. spiegel.de, 23.12.2006
  16. berlinonline.de, 09.06.2005
  17. sueddeutsche.de, 12.05.2005
  18. abendblatt.de, 15.02.2004
  19. spiegel.de, 16.02.2003
  20. welt.de, 16.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995