Schlittschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪtˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlittschuh
Mehrzahl:Schlittschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, an dem eine Kufe aus Stahl befestigt ist und mit dem man über Eis gleiten kann.

Begriffsursprung

Das Wort Schlittschuh geht auf die ältere Form Schrittschuh zurück, in der schreiten möglicherweise in einer alten Bedeutung für gleiten stand. Schrittschuh geht weiterhin zurück auf das mittelhochdeutsche schritschuoch oder schriteschuoch, das althochdeutsche scritiscouh und das altsächsische scridskōh, was einen Schuh bezeichnete, mit dem man große Schritte machen konnte. Das Wort ist in der heutigen Form seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlittschuhdie Schlittschuhe
Genitivdes Schlittschuhes/​Schlittschuhsder Schlittschuhe
Dativdem Schlittschuhden Schlittschuhen
Akkusativden Schlittschuhdie Schlittschuhe

Anderes Wort für Schlitt­schuh (Synonyme)

Eislaufschuh

Beispielsätze

  • Denkst du, dass der See ausreichend zugefroren ist, dass man darauf Schlittschuh fahren kann?

  • Denkt ihr, dass der See so fest zugefroren ist, dass man darauf Schlittschuh fahren kann?

  • Denken Sie, dass der See so fest zugefroren ist, dass man darauf Schlittschuh fahren kann?

  • Junge Leute liefen auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • Ich kann Schlittschuh laufen.

  • Tom kann Schlittschuh laufen.

  • Er kann Schlittschuh laufen.

  • Er läuft Schlittschuh, nicht wahr?

  • Tom lieh sich ein paar Schlittschuhe aus.

  • Tom lief auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • Maria lief auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

  • Alexander ist schon Schlittschuh gelaufen, noch bevor er richtig gehen konnte.

  • Hast du Schlittschuhe?

  • Die Schlittschuhe an die Füße und aufs Eis!

  • Wie gut könnt ihr Schlittschuh laufen?

  • Wie gut können Sie Schlittschuh laufen?

  • Wie gut kannst du Schlittschuh laufen?

  • Ein paar Leute liefen Schlittschuh.

  • Er läuft Schlittschuh.

  • Tom und seine Freunde fuhren auf dem zugefrorenen Teich Schlittschuh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Menschen mit und ohne Handicap konnten mit Schlittschuhen oder Rollstuhl aufs Eis.

  • Das Angebot beinhaltet laut Mitteilung den kostenfreien Eintritt und das kostenfreie Ausleihen der Schlittschuhe.

  • Vor allem nicht, um Menschen mit- und ohne Schlittschuhen zu tragen.

  • Bewegen Sie sich jetzt noch agiler dank des tblade System und der Passform dieses Schlittschuhs.

  • Stupide Runden drehen in der Eishalle war gestern: Tanze auf Schlittschuhen durch den Abend!

  • Als Dreieinhalbjähriger steht er erstmals auf den Schlittschuhen.

  • Allerdings schnüren nur wenige in seinem Alter noch die Schlittschuhe.

  • Wenn da nur nicht das Problem mit den Schlittschuhen wäre…

  • Paar Schlittschuhe hat Pechstein bei der WM in Heerenveen.

  • Der ÖEHV-Angreifer war unter Mithilfe des Schlittschuhes von Stars-Verteidiger Trevor Daley erfolgreich.

  • Im ersten Finalduell hatte der Rückkehrer, der fast zwei Wochen nicht mehr auf den Schlittschuhen gestanden war, Mühe mit dem Tempo.

  • Andreas Loth ist einer der früheren Ravensburger Eishockey-Stars, die beim Benefizspiel die Schlittschuhe schnüren.

  • Eine große Eisfläche lädt ein, Lichtshows, Musik, Schlittschuhe zum Ausleihen und Kaufen, mit Gastronomieversorgung.

  • Auf Schlittschuhen glitten Skifahrerinnen in hautengen, silbrigen Anzügen vorüber, über ihren Köpfen flackerten rotierende Wunderkerzen.

  • Bei ihrer Ankunft am Samstagabend wartete die 23-jährige Bülacherin vergeblich auf das Gepäck mit den Schlittschuhen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eishockey-Schlittschuh
  • Eisschnelllauf-Schlittschuh
  • Kunstlauf-Schlittschuh

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlitt­schuh be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schlitt­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schlitt­schuh lautet: CCHHHILSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlitt­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schlitt­schu­he (Plural).

Schlittschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlitt­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eis­lau­fen:
sich mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche bewegen (als Freizeitvergnügen, Sport oder Tanz)
Eis­lau­fen:
Bewegung mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche (als Freizeitvergnügen, Sport oder Tanz)
Eis­lauf­platz:
zum Befahren mit Schlittschuhen angelegte Fläche
Eis­läu­fer:
jemand, der sich mit Schlittschuhen auf dem Eis fortbewegt
Eis­schnell­lau­fen:
möglichst schnelles Gleiten auf Schlittschuhen
Ku­fe:
vorn hochgezogene Schiene zum Gleiten auf Eis am Schlitten, bei Schlittschuhen und Ähnlichem
Schlitt­schuh­läu­fe­rin:
weibliche Person, die sich mit Schlittschuhen auf dem Eis fortbewegt
Schlitt­schuh­lauf:
Fortbewegung mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche (als Freizeitvergnügen, Sport oder Tanz)

Buchtitel

  • Das Mädchen mit den Schlittschuhen Michael W. Caden | ISBN: 978-3-95744-378-6

Film- & Serientitel

  • A Royal Christmas on Ice – Auf Schlittschuhen ins Weihnachtsglück (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlittschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlittschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012231, 12012230, 12012229, 10294591, 10084527, 10055836, 10041740, 10038165, 9928302, 9679051, 9679050, 9544645, 9078829, 8993737, 7866980, 7866978, 7866977, 7840362, 7316114 & 7299766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 29.01.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 05.12.2022
  4. infranken.de, 16.02.2021
  5. come-on.de, 19.10.2020
  6. focus.de, 02.01.2019
  7. blick.ch, 21.05.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 08.10.2017
  9. bild.de, 03.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 15.02.2015
  11. kleinezeitung.at, 19.10.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 16.04.2012
  13. schwaebische.de, 27.04.2011
  14. pressetext.com, 06.01.2010
  15. sport.zdf.de, 19.02.2009
  16. nzz.ch, 19.03.2008
  17. tlz.de, 29.10.2007
  18. morgenweb.de, 09.09.2006
  19. abendblatt.de, 01.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  21. sz, 12.02.2002
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995