Eislaufen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: eis­lau­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Eislaufen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche (als Freizeitvergnügen, Sport oder Tanz).

Begriffsursprung

Nominalisierung von eislaufen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eislaufen
Genitivdes Eislaufens
Dativdem Eislaufen
Akkusativdas Eislaufen

Anderes Wort für Eis­lau­fen (Synonyme)

Eislauf
Schlittschuhlaufen

Beispielsätze

  • Eislaufen ist ein schöner Freizeitspaß.

  • Tom mag Eislaufen.

  • Das Inlineskaten gefällt mir besser als das Eislaufen.

  • Das Inlineskaten ist dem Eislaufen recht ähnlich.

  • Ein Wintersport, an dem sich viele Menschen erfreuen, ist Eislaufen.

  • Eislaufen kann anmutig und schön sein.

  • Nach dem Mittagessen sind wir Eislaufen gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben den beliebten offenen Termin für inklusives Eislaufen plan die Eissporthalle Benrath die Gründung eines Para-Eishockeyteams.

  • Im Sommer wird gratis gebadet, im Winter lockt das Eislaufen.

  • Das Eislaufen ist bis auf Weiteres nur im Bereich der vom Schnee befreiten Bahnen gestattet!

  • Denn am Weihnachtstag, 24. Dezember, soll zur Freude der Kinder spätestens ab 13 Uhr Eislaufen möglich sein.

  • Auch wieder beim Eislaufen ist Jordan Hickmott.

  • "Hier könnte man Curling spielen oder Eislaufen", merkte Freitag zum Aufsprunghang an der Adam-Malysz-Schanze an.

  • In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen, wie ein Dach als Regenschutz beim Eislaufen.

  • Schon nach der kommenden Saison, im Frühling 2018, ist dort Schluss mit Eislaufen.

  • Langes Anstehen für den Oeschinensee Kandersteg Der zugefrorene Oeschinensee lädt zum Eislaufen ein.

  • Eislaufen im Greut soll auch nächste Saison wieder möglich sein.

  • Der Vorteil am Eislaufen ist zudem, dass man keine teure Ausrüstung braucht – lediglich warme Kleidung und ein paar gute Schlittschuhe.

  • Nach der Eröffnung heißt es Eislaufen für jedermann" À bis 21 Uhr ist die Eiszeit heute Abend geöffnet.

  • Bei Berlin on Ice kann man nicht nur täglich Eislaufen und Eisstockschießen, sondern bekommt auch ein Unterhaltungsprogramm geboten.

  • Bislang war die "Strafbank" Vereinslokal der Black Dragons und nicht für Gäste des öffentlichen Eislaufens zugänglich.

  • Das entspricht wohl eher seiner Definition vom Eislaufen: "Dort kann man fallen, sich verletzen.

  • Unterdessen macht sich der Vater am Tegeler See zum Eislaufen auf.

  • Außerdem fordert er kostenloses Eislaufen für die Jugendlichen.

  • Danach bietet das Natureis auf dem zugefrorenen See in der Ortsmitte Möglichkeiten zum Eislaufen, Eishockey oder Skijöring.

  • "Eislaufen macht Spaß und süchtig", bekennt Silke Hartmann, die im Pokal als Show-Solistin antritt.

  • Das ist eine Seitwärtsbremsung wie beim Eislaufen, die zwar auf die Rollen geht, aber extrem cool aussieht.

Übersetzungen

Anagramme

  • ausfeilen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­lau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­lau­fen lautet: AEEFILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Eislaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­lau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlin­ge:
Sport: runde Lauffigur bei zum Beispiel Eislaufen und Rollschuhfahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eislaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eislaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6619060, 5337444, 5337342, 4723770, 1472570 & 407168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.09.2023
  2. derstandard.at, 18.07.2022
  3. krone.at, 18.01.2021
  4. noen.at, 17.12.2020
  5. kleinezeitung.at, 02.01.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 17.11.2018
  7. hl-live.de, 16.01.2018
  8. bielertagblatt.ch, 09.02.2017
  9. bernerzeitung.ch, 28.12.2015
  10. schwaebische.de, 09.01.2013
  11. feedproxy.google.com, 01.02.2012
  12. rga-online.de, 08.12.2011
  13. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  14. tlz.de, 15.10.2008
  15. spiegel.de, 24.02.2006
  16. berlinonline.de, 01.02.2006
  17. abendblatt.de, 10.02.2005
  18. spiegel.de, 13.12.2005
  19. lvz.de, 15.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  21. berlinonline.de, 14.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995