Eisläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Eisläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich mit Schlittschuhen auf dem Eis fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Läufer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisläuferdie Eisläufer
Genitivdes Eisläufersder Eisläufer
Dativdem Eisläuferden Eisläufern
Akkusativden Eisläuferdie Eisläufer

Anderes Wort für Eis­läu­fer (Synonyme)

Schlittschuhläufer:
jemand, der sich mit Schlittschuhen auf dem Eis fortbewegt

Beispielsätze

Einer der Eisläufer ist gestürzt und hat sich dabei leicht verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Trost für die Eisläufer hat Bürgermeister Antkowiak: »Wir haben wieder das Wasser auf der Seewiese eingelassen.

  • Die kleinen Eisläufer waren im Biene-Maja-Kostüm unterwegs, danach war eine Geisterstunde der Mädchengruppe angesagt.

  • Der Erlös aus den Einnahmen, den die Eisplatz-Initiative an den 18 Betriebstagen erzielt hatte, kommt wieder den Eisläufern zugute.

  • Er gilt als blendender Eisläufer und körperlich topfit.

  • Beim Eismärchen waren im vorigen Jahr fast 11.400 zahlende Eisläufer gezählt worden.

  • Im zweiten Teil heizte die Latino-Kanadierin Nelly Furtado mit ihren R'n'B- und Hip-Hop-Beats Eisläufern und Publikum ein.

  • Die Mannschaften beim Synchroneiskunstlaufen bestehen aus 16 Eisläufern.

  • Der Kärntner gewann im Rahmen des All- Star- Wochenendes in Raleigh den Bewerb "schnellster Eisläufer".

  • Wir werden jetzt oft direkt angesprochen, sind beispielsweise beim Flugpersonal nicht mehr nur die Eisläufer.

  • Viel höher als die 2,4 Prozent an der Gesamtmenge roter Blutkörperchen, die bei Eisläufern erlaubt sind.

  • Gleichzeitig dient dienst die weiße Pracht auch als Schutz für die Eisläufer.

  • Der Eismeister hofft, dass im Jänner auch der Ostteil des Weissensee zur Gänze zufriert und für Eisläufer freigegeben werden kann.

  • Die Eisläufer schauten nur selten rauf ins Café.

  • Es gibt also Gründe dafür, dass Putin in seinem Machtbereich nun selbst als oberster Eisläufer auftritt.

  • Auch um Brücken und Wehre sollten Eisläufer einen Bogen machen, weil an solchen Stellen oft höhere Temperaturen herrschen.

  • Dort hat er mich gefragt, ob ich den deutschen Eisläufer (Ronny Winkler) in die ersten acht Plätze werten könnte.

  • Und der neue Partner in ihrem Leben, ein Eisläufer aus Schweden, bestärkte sie in ihrem zweiten Anlauf.

  • In seiner Euphorie für den Durchhalte-Willen des angeschlagenen Eisläufers sind auch Weiss die Sicherungen durchgebrannt.

  • Die Veranstalter haben sich hohe Ziele gesteckt: Sie hoffen auf insgesamt 150 000 Eisläufer.

  • Die 72 Eisläufer aus 22 Ländern präsentieren ein Festival des Lebens.

  • Teiche und Seen im Naturpark Zirbitzkogel in Grebenzen führen Eisläufer auf einer Fläche von insgesamt 180 000 Quadratmetern aufs Glatteis.

  • Für Nebenrollen werden ebenfalls Eisläufer gesucht.

  • Garantiert sind Glanz und Glamour mit 60 Eisläufern aus 25 Nationen.

  • Im Olympia-Eissportzentrum mit Eisstadion und Trainingshalle können sich noch bis 18. Juni die Eisläufer Vergnügen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: patinator

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­läu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­läu­fer lautet: ÄEEFILRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Eisläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­läu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisläufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 18.11.2022
  2. onetz.de, 04.02.2018
  3. onetz.de, 20.03.2017
  4. kleinezeitung.at, 06.09.2017
  5. merkur.de, 16.11.2016
  6. nzz.ch, 06.02.2015
  7. openpr.de, 31.01.2014
  8. krone.at, 20.04.2011
  9. freiepresse.de, 20.03.2010
  10. spiegel.de, 12.03.2010
  11. dewezet.de, 27.01.2010
  12. kaernten.orf.at, 01.01.2009
  13. pnp.de, 11.11.2006
  14. berlinonline.de, 16.03.2005
  15. bz, 04.01.2002
  16. heute.t-online.de, 20.03.2002
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995