Eisschnellläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sʃnɛlˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Eisschnellläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche die Sportart Eisschnelllauf ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung von Eisschnelllauf

Alternative Schreibweise

  • Eisschnell-Läufer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisschnellläuferdie Eisschnellläufer
Genitivdes Eisschnellläufersder Eisschnellläufer
Dativdem Eisschnellläuferden Eisschnellläufern
Akkusativden Eisschnellläuferdie Eisschnellläufer

Beispielsätze

  • Die Eisschnellläufer kämpfen bei den Europameisterschaften in Heerenveen in den Niederlanden um Medaillen.

  • Wenige Tage vor dem verspäteten Saisonauftakt mit der EM in Heerenveen herrscht Unruhe unter den deutschen Eisschnellläufern.

  • Deutsche Eisschnellläufer sollen künftig für jeden erreichten Olympia-Startplatz 2022 und 2026 mit 5000 Euro motiviert werden.

  • Ein deutscher Eisschnellläufer soll wohl Kunde von Doping-Arzt Mark S. gewesen sein.

  • Bundestrainer Jan van Veen wird das schlechte Abschneiden der Eisschnellläufer in Peyongchang angelastet.

  • Das Weltcup-Finale der Eisschnellläufer in Tschjeljabinsk im kommenden März stand schon seit langer Zeit fest.

  • Für Eisschnellläufer Samuel Schwarz ist die Saison vorzeitig beendet.

  • Das Unternehmen will die Eisschnellläufer nur mit einem zusätzlichen Sponsor weiterfinanzieren.

  • Bei den Männern dominierten die niederländischen Eisschnellläufer das Rennen über 10 000 Meter.

  • Der niederländische Eisschnellläufer Bob de Jong bleibt Weltmeister über 10 000 Meter.

  • Die Bayerin ist seit August 2009 mit dem ehemaligen niederländischen Eisschnellläufer Ids Postma verheiratet.

  • Samuel Schwarz gehört zu den deutschen Eisschnellläufern, die mehr Selbstbewusstsein als früher ausstrahlen.

  • Unmittelbar nach dem Eintreffen wurden die Eisschnellläufer und Shorttracker von Kontrolleuren zum Doping-Test gebeten.

  • Gianni Romme wird Nationaltrainer der italienischen Eisschnellläufer.

  • Das deutschen Eisschnellläufer müssen um die Olympia-Qualifikation in der Mannschafts-Verfolgung bangen.

  • Abgesehen von 300 aktiven Eisschnellläufern entscheidet das Los unter mehr als 30 000 Bewerbern.

  • Sie hat sich nicht verändert, sagt Helge Jasch, der Teamchef der deutschen Eisschnellläufer.

  • Claudia Pechstein hat am Samstag einen guten Start in die Mehrkampf- Weltmeisterschaften der Eisschnellläufer in Calgary erwischt.

  • Jenny Wolf hat bei den Sprint-Weltmeisterschaften der Eisschnellläufer in Heerenveen den siebten Platz über 500 Meter belegt.

  • Es ist schon ein paar Jahre her. Aber der Eisschnellläufer van Benthem ist noch da in Holland.

  • Eisschnellläufer Frank Dittrich hat seine Karriere beendet.

  • Weltcup-Finale Heerenveen - Anni Friesinger hat zum dritten Mal den Weltcup der Eisschnellläufer über 1500 m gewonnen.

  • Ein Jahr später sind Deutschlands Eisschnellläufer so weit entfernt von der internationalen Spitze wie nie zuvor.

  • Die Heimatstadt des niederländischen Eisschnellläufers Jochem Uydtehaage, Utrecht, hat einen Park nach dem Doppel-Olympiasieger benannt.

  • Nur zur EM müssten die Eisschnellläufer noch einmal mit nackter Brust rennen.

  • Die Initiative der Eisschnellläufer hat eine neue Qualität.

  • Eine neue Schlittschuh-Generation etwa verlangt von den Eisschnellläufern seit einigen Jahren einen völlig neuen Laufstil.

  • Mittendrin, als Dritter, stand wieder einmal der Chemnitzer Eisschnellläufer Frank Dittrich auf dem Siegerpodest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eis­schnell­läu­fer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­schnell­läu­fer lautet: ÄCEEEFHILLLNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ärger
  13. Ulrich
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Eisschnellläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­schnell­läu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eisschnelläufer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisschnellläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 09.01.2022
  2. dnn.de, 12.01.2021
  3. morgenpost.de, 14.08.2020
  4. rp-online.de, 24.03.2019
  5. handelsblatt.com, 18.03.2018
  6. feedproxy.google.com, 11.12.2016
  7. welt.de, 16.03.2015
  8. handelsblatt.com, 22.07.2014
  9. schwaebische.de, 02.12.2012
  10. feeds.rp-online.de, 24.03.2012
  11. welt.de, 15.08.2011
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2011
  13. landes-zeitung.de, 06.02.2010
  14. lr-online.de, 06.06.2010
  15. sport.rtl.de, 07.12.2009
  16. szon.de, 07.01.2009
  17. tagesspiegel.de, 09.11.2008
  18. sat1.de, 19.03.2006
  19. szon.de, 23.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  24. bz, 22.03.2002
  25. bz, 03.01.2002
  26. bz, 28.03.2001
  27. sz, 28.11.2001
  28. DIE WELT 2000