Eisscholle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌʃɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisscholle
Mehrzahl:Eisschollen

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Eisdecke eines Gewässers gebrochenes, schwimmendes Stück Eis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Scholle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisscholledie Eisschollen
Genitivdie Eisscholleder Eisschollen
Dativder Eisscholleden Eisschollen
Akkusativdie Eisscholledie Eisschollen

Anderes Wort für Eis­schol­le (Synonyme)

Scholle:
ein ebenes Stück Treibeis
Erdklumpen, wie er beim Pflügen und Umgraben entsteht

Gegenteil von Eis­schol­le (Antonyme)

Eis­berg:
große, auf dem Meer schwimmende Eismasse

Beispielsätze

  • Auch wenn man es ihnen verbietet, spielen Kinder gern auf Eisschollen.

  • Anfang März setzte Tauwetter ein, und der See war schnell voller Eisschollen, und auf einer davon saß ein kleines, einsames Kätzchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Forschende sprechen von sich „anrempelnden Eisschollen“.

  • Dafür lassen sie die „Polarstern“ auf einer Eisscholle einfrieren.

  • Erst weiter im Norden, in der Hudson Bay, finden die Taucher einzelne auf den letzten Eisschollen.

  • Studienautorin Elizabeth Prommer: Claus Kleber "eher eine kleine Eisscholle"

  • Im Winter pusten starke Winde Eisschollen vom Land auf das Wasser hinaus.

  • Wir stellten uns auf die Eisschollen und ließen uns swistabwärts treiben.

  • Man muss ihn einfach lieben: Fred, den süssen kleinen Eisbären auf seiner Eisscholle.

  • Dass ich ihretwegen aber gleich zum Nordpol reisen und auf einer Eisscholle stranden würde – und das ganz ohne meine geliebten Käsestäbchen!

  • Ein Eisbär auf einer Eisscholle bei Spitzbergen.

  • Auf den Eisschollen ruhen sich die Robben häufig mit ihren Jungtieren aus.

  • Angler mussten stundenlang hilflos auf einer abgebrochenen Eisscholle im Eriesee (US-Bundesstaat Ohio) auf Rettung warten.

  • Am Sonntag sammelten wir zunächst die Erdbebenstationen ein, die seit etwa 10 Tagen auf großen Eisschollen in der Framstraße drifteten.

  • Es geht heiß her auf der Eisscholle.

  • Auf der Eisscholle wird ein kleines Dorf für die 36 Bewohner entstehen.

  • Die Eisschollen müssten über die Donau abfließen, um einer Überflutungsgefahr wegen einer Eisbarriere vorzubeugen.

  • Rund eine Stunde treibt die Debatte im Hohen Haus ähnlich gelangweilt daher wie die Eisschollen auf der Spree.

  • Am wohlsten fühlen sie sich auf Eisschollen, die sich aus der Wand des 30Kilometer breiten Gletschers lösen.

  • Das "Eismeer" von 1823/24 wird von einer Pyramide aus riesigen Eisschollen im Vordergrund dominiert.

  • Zwischen Stettin und Hohensaaten haben sich die Eisschollen bis über zwei Meter hoch aufeinander getürmt.

  • Der 35- Jährige hatte fünf Stunden bei 0,3 Grad Wassertemperatur in dem Hubschrauber unter den Eisschollen des Kanals gelegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­schol­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Eis­schol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eis­schol­le lautet: CEEHILLOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Eis­schol­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Eis­schol­len (Plural).

Eisscholle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­schol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pack­eis:
die am häufigsten vorkommende Art von Meereis, bestehend aus aufeinander geschobenen Eisschollen
To­ross:
aufeinandergeschobene Eisschollen aus Meereis
Treib­eis:
größere, auf dem Wasser treibende Eisschollen
Treib­eis­feld:
Bereich, in dem sich viele treibende Eisschollen befinden
trif­tig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisscholle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisscholle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3295880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.06.2021
  2. weser-kurier.de, 12.09.2019
  3. welt.de, 13.09.2019
  4. derstandard.at, 04.12.2017
  5. zeit.de, 29.10.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 30.10.2013
  7. presseportal.ch, 25.01.2012
  8. audiobooks.at, 26.09.2012
  9. morgenweb.de, 05.08.2011
  10. n24.de, 18.03.2010
  11. sz-online.de, 08.02.2009
  12. welt.de, 12.09.2009
  13. chip.de, 28.09.2007
  14. abendblatt.de, 28.08.2007
  15. merkur-online.de, 17.02.2006
  16. handelsblatt.com, 28.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  18. berlinonline.de, 14.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  20. heute.t-online.de, 21.01.2003
  21. tagesschau.de, 29.08.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995