Eisdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisdecke
Mehrzahl:Eisdecken

Definition bzw. Bedeutung

Etwas bedeckende Schicht aus gefrorenem Wasser (Eis).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisdeckedie Eisdecken
Genitivdie Eisdeckeder Eisdecken
Dativder Eisdeckeden Eisdecken
Akkusativdie Eisdeckedie Eisdecken

Beispielsätze

  • Das U-Boot musste erst die Eisdecke durchbrechen, ehe es sein Periskop ausfahren konnte.

  • Im Winter bildet sich auf dem See eine geschlossene Eisdecke.

  • Im Winter entsteht auf dem See eine Eisdecke.

  • Schließlich hatte der See eine geschlossene Eisdecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar hat die Ausdehnung der Eisdecke die der vergangenen beiden Jahre schon jetzt unterboten.

  • So kann es die richtige Strategie wählen, wenn es über längere Zeit unter einer Eisdecke überleben muss.

  • Der Verbandssprecher sagt, was auch der Bezirkschef meint: dass die Eisdecken auf Seen und Teichen noch dünn und darum gefährlich sind.

  • Das beweisen Organismen, die unter der Eisdecke der Antarktis an Orten wie dem Wostoksee leben.

  • Am äußersten Rand der Eisdecke gab es eine enorme kreisförmige Vertiefung.

  • Der Aufbau der Eisdecke ist bald abgeschlossen: Am Freitag wird die Husumer Eiszeit in der Messehalle eröffnet.

  • Jahrzehntelang erschien Frankreichs politische Landschaft erstarrt wie unter einer Eisdecke.

  • "Drei Jahre Messungen mit CryoSat zeigen, das die Eisdecke in der Antarktis jährlich um 159 Milliarden Tonnen abnimmt", erklärte Aschbacher.

  • Der Puck ist aus Styropor, damit er auf der Eisdecke schwimmt.

  • Du musst einfach immer den Zeitpunkt im Auge habe, noch einen Weg aus der Eisdecke zurück zu finden.

  • Polareis schmilzt in Rekordtempo Die Eisdecke am Nordpol wird immer dünner.

  • Der Kleinste unseres Sonnesystems wechselt die Farbe und seine Eisdecke wandelt sich.

  • Da der Wasserstand hier schwankt, entstehen unter der Eisdecke Hohlräume, es bestehe also unmittelbare Einbruchgefahr.

  • Wie ein Riss durch eine Eisdecke

  • Es stieß vermutlich an die Eisdecke, verkeilte sich.

  • Obwohl er auf seinen Irrwegen nach Hause einmal durch die Eisdecke eines Sees bricht, tut die unfreiwillige Reise Kallmann fast gut.

  • Ein UN-Expertengremium war vor vier Jahren zu dem Schluss gekommen, dass die Eisdecke in den nächsten hundert Jahren nicht bedroht sei.

  • Bei der Suche nach Anomalien unter der Eisdecke der Antarktis stießen Forscher der Technischen Universität Delft auf Erstaunliches.

  • Auch Jörg Riemann vom Wetterdienst MC-Wetter ging davon aus, dass die Eisdecken der Berliner Seen noch ein paar Tage begehbar bleiben.

  • Nach NASA-Angaben könnte ein umfassendes Schmelzen der Eisdecke von Grönland und Südpol die Meeresspiegel insgesamt um 70 Meter anheben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­de­cke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eis­de­cken nach dem S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Eis­de­cke lautet: CDEEEIKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Dora
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Delta
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Eis­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Eis­de­cken (Plural).

Eisdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­loch­jagd:
Jagdtechnik der Inuit, bei denen der Jäger an einem Loch in der Eisdecke auf ein Tier wartet, das zum Atmen auftaucht
Eis­schol­le:
aus der Eisdecke eines Gewässers gebrochenes, schwimmendes Stück Eis
In­land­eis:
ausgedehnte Eisdecke auf großen Landflächen in den Polarregionen
Tun­dra:
sumpfige, baumlose Kältesteppe nördlich der arktischen Waldgrenze bis zur polaren Eisdecke
Wa­ke:
natürliche Öffnung in der Eisdecke, zumeist eines Flusses oder Sees, die zuweilen auch zeitweise oberflächlich leicht zufrieren kann
Wos­tok­see:
unter einer Eisdecke (subglazial) in der Antarktis gelegener Süßwassersee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706475, 2351305, 2351303 & 2122025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.09.2023
  2. science.orf.at, 05.12.2022
  3. weser-kurier.de, 11.02.2021
  4. heise.de, 17.08.2020
  5. n-tv.de, 14.11.2018
  6. shz.de, 23.11.2017
  7. buerstaedter-zeitung.de, 31.08.2016
  8. ots.at, 30.05.2014
  9. tauchen.nullzeit.at, 16.01.2013
  10. bild.de, 02.12.2012
  11. ftd.de, 22.08.2011
  12. ftd.de, 05.02.2010
  13. muensterschezeitung.de, 17.12.2009
  14. nzzonline.ch, 15.05.2008
  15. abendblatt.de, 31.12.2007
  16. welt.de, 11.02.2006
  17. tagesschau.de, 03.02.2005
  18. spiegel.de, 24.08.2004
  19. berlinonline.de, 27.02.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2002
  21. berlinonline.de, 06.09.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995