Tundra

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊndʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Tundra
Mehrzahl:Tundren

Definition bzw. Bedeutung

Sumpfige, baumlose Kältesteppe nördlich der arktischen Waldgrenze bis zur polaren Eisdecke.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem gleichbedeutenden russischen тундра, das aus dem finnischen tunturi „baumlose Hochfläche“ oder direkt aus dem kolalappisch tūndar entlehnt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tundradie Tundren
Genitivdie Tundrader Tundren
Dativder Tundraden Tundren
Akkusativdie Tundradie Tundren

Anderes Wort für Tun­dra (Synonyme)

Kältesteppe

Beispielsätze

  • Die meisten Rentiere leben in der arktischen Tundra.

  • Vor 20 000 Jahren lebten die Menschen in grasiger Tundra in der Nähe des Polarkreises.

  • Teils flach, teils wellig erstreckt sich die Tundra in alle Richtungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bedeutet auch einen Ausstieg aus dem Team Tundra Esports, mit dem er 2022 die Weltmeisterschaft "The International" gewann.

  • Die Tundra ist eine Permafrost-Landschaft, deren Böden dauerhaft vereist sind.

  • Nach seiner Grundannahme bestand die Tundra zur Zeit der Wollmammuts aus Grasland, das die Tiere maßgeblich mit hergestellt hatten.

  • Shackleton musste seine 27 Köpfe umfassende Crew in einem weltberühmten Überlebenskampf durch die Tundra führen.

  • In der Tundra gibt es keine Straßen.

  • Haben Sie im Hauptspiel Wüste, Sümpfe und Dschungel unsicher gemacht, geht‘s jetzt in die eisige Tundra.

  • Allein die Versorgung der Arbeiter ist eine Herausforderung, denn in der Tundra wachsen nur Moose und Flechten.

  • Der Toyota Tundra ist seit Jahren einer der imageträchtigsten Pick Ups auf dem US-Markt.

  • Große Weiten eiszeitlicher Tundren tun sich vorm inneren Auge auf, sonnenbeschienen und klirrend kalt.

  • Dieser Vorgang ist in den Tundren zu beobachten.

  • Große Sonax Aufkleber wurden in letzter Sekunde provisorisch auf dem Toyota Tundra Truck geklebt, aber so ist NASCAR nun einmal.

  • Auch die nach Vulkanausbrüchen entstehenden Lavafelder oder die auftauenden Dauerfrostböden der Tundra bieten sich als Vergleichsflächen an.

  • Der Tundra wird ein weiterer Baustein sein auf Toyotas Weg zum größten Autohersteller der Welt.

  • Denn in Churchill am Rande der arktischen Tundra kommen auf jeden Einwohner zwei Eisbären.

  • Sprengkopf-Teile in der Tundra seien so realistisch wie "Elvis am Südpol entdeckt".

  • Es geht durch Wüste, Tundra, Alpenlandschaften oder über Inseln in Ozeanen.

  • Er spricht von Schnee auf der Tundra und Regen über dem Himmel, von fremden Stränden und freiem Fall ins Nichts.

  • Bisher fackeln die Ölfirmen ein Großteil des gewonnenen Gases über der Tundra ab.

  • Das Streikkomitee von Schacht 7 wurde zum Marsch in die Tundra aufgefordert und erschossen.

  • Eineinhalb Stunden fliegt er über Tundra Richtung Südosten.

Häufige Wortkombinationen

  • arktische, kanadische, sibirische Tundra

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tun­dra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tun­dren nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tun­dra lautet: ADNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tun­dra (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tun­dren (Plural).

Tundra

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tun­dra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elch:
(in der Tundra und den Sumpfwäldern des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas beheimateter) größter heute noch vorkommender Vertreter (Alces alces) der Hirsche (Cervidae) mit kurzem wuchtigen, rotbraunem bis schwarzbraunem Rumpf, dazu relativ langen, grauweißen Läufen und einem Schaufelgeweih
El­chin:
(in der Tundra und den Sumpfwäldern des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas beheimateter) größte heute noch vorkommende Vertreterin (Alces alces) der Hirsche (Cervidae) mit kurzem wuchtigen, rotbraunem bis schwarzbraunem Rumpf, dazu relativ langen, grauweißen Läufen
Is­län­di­sches Moos:
polsterartig wachsende Flechte, die in der Tundra und im europäischen Raum vorkommt und oft als Heilpflanze verwendet wird
Schnee­huhn:
kleiner Hühnervogel, der vor allem in Nordamerika, im nördlichen Teil Eurasiens sowie im Hochgebirge und Tundra Eurasiens lebt

Buchtitel

  • Mysterium in der Tundra Pedro Urvi | ISBN: 978-3-75466-372-1

Film- & Serientitel

  • Kinder der Tundra (Doku, 2011)
  • Sibirien – Büffeln in der Tundra (Doku, 2018)
  • Sieben Lieder aus der Tundra (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tundra. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tundra. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12269585, 11750324 & 3490514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2023
  3. bo.de, 31.07.2023
  4. n-tv.de, 15.09.2021
  5. presseportal.ch, 29.03.2021
  6. spiegel.de, 09.06.2020
  7. computerbild.de, 31.07.2019
  8. derstandard.at, 11.05.2016
  9. stern.de, 09.01.2011
  10. l-iz.de, 20.11.2011
  11. rp-online.de, 04.03.2010
  12. adrivo.com, 28.09.2007
  13. BerlinOnline.de, 25.07.2007
  14. spiegel.de, 19.02.2007
  15. an-online.de, 10.01.2006
  16. spiegel.de, 09.07.2006
  17. welt.de, 24.08.2006
  18. berlinonline.de, 19.07.2005
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2003
  21. welt.de, 28.06.2003
  22. spiegel.de, 24.07.2003
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (3/2000)
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995