Skischuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Skischuh
Mehrzahl:Skischuhe

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, der beim Skilaufen getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ski und Schuh.

Alternative Schreibweise

  • Schischuh

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skischuhdie Skischuhe
Genitivdes Skischuhes/​Skischuhsder Skischuhe
Dativdem Skischuhden Skischuhen
Akkusativden Skischuhdie Skischuhe

Anderes Wort für Ski­schuh (Synonyme)

Skistiefel:
für Skiläufer besonders konzipierte Stiefel

Beispielsätze

  • Dieser Skischuh ist der bequemste von allen, die ich bis jetzt anprobiert habe.

  • Mit den Skischuhen wäre ich am langsamsten.

  • Ich möchte mir ein Paar Skischuhe kaufen.

  • Ich will Skischuhe kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor jeder Abfahrt wurde kennerhaft an der Schnalle des Skischuhs gedreht.

  • Wer im Schiffscontainer seine Skischuhe mitgebracht hat, wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit Plata zu verstecken.

  • Dabei sei eine 61-jährige Deutsche, die sich in einem der geparkten Fahrzeuge gerade ihre Skischuhe anzog, schwer am Bein verletzt worden.

  • Aber die Skischuhe sind die Ausnahme: Da wollen die Leute auch in dieser Saison gerne eigenes Schuhwerk haben.

  • Mit Fäusten, Stöcken und einem Skischuh wollten deutsche Urlauber in Sölden eine Auseinandersetzung nach einer Kollision klären.

  • Skier, Skischuhe und nun auch Fahrräder: Die Zahl der Freizeitsportler, die sich Geräte ausleihen, steigt.

  • Das Verfahren eignet sich neben Skischuhen auch für Lauf-, Wander- und Fußballschuhe.

  • Allein die ersten paar Schritte in Skischuhen laufen einige schon wie halbe Marsmenschen.

  • Es gibt Skischuhe, die teste ich zweimal, und merke, die passen nicht.

  • Rudi Stocker, der Rennleiter des Schladminger Nachtslaloms, kommt in diesen Tagen kaum aus den Skischuhen.

  • Ich gab zu bedenken, dass man sich in Österreich sicherlich auch Skischuhe hätte leihen können.

  • Ihr Vater nahm gegen den Willen des Grossvaters Skischuhe ins Sortiment auf.

  • Was für den Formel-1-Boliden der Reifen ist, das ist für den Skifahrer der Skischuh - er ist für die Kraftübertragung zuständig.

  • Der Sand der Wüstensafari kratzt in den Skischuhen, ein paar Schritte durch eine Drehtür, dann ist es Winter.

  • Deshalb fährt der Kroate mit einem Klebeband um den Skischuh.

  • Viele fuhren daher mit gemieteten, teilweise zu großen Skischuhen.

  • Es begann mit dem Ausleihen der Skischuhe, danach wurden die Ski passend zu den Skischuhen ausgewählt.

  • Der Salzburger rutschte nach 55 Sekunden auf dem Skischuh aus, das ist dem Ski-Superstar noch selten passiert.

  • Ich habe andere Skischuhe probiert, solche die fürs Gleiten besser sind.

  • Also ideal für die Produktion von Skischuhen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ski­schuh be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ski­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ski­schuh lautet: CHHIKSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ski­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ski­schu­he (Plural).

Skischuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ski­bin­dung:
Vorrichtung, mit der der Skischuh fest mit dem Ski verbunden wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skischuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skischuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2379552, 2378768, 975545 & 536611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.12.2023
  2. wochenblatt.cc, 31.05.2023
  3. n-tv.de, 02.01.2022
  4. aargauerzeitung.ch, 07.02.2017
  5. diepresse.com, 04.01.2017
  6. nachrichten.at, 30.04.2017
  7. winfuture.de, 10.12.2015
  8. zeit.de, 08.01.2014
  9. bazonline.ch, 24.10.2014
  10. kleinezeitung.at, 27.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.01.2013
  12. blog.derbund.ch, 13.04.2013
  13. kleinezeitung.at, 14.02.2013
  14. zeit.de, 20.01.2011
  15. feedsportal.com, 17.01.2011
  16. magazin.skiinfo.de, 07.03.2011
  17. giessener-anzeiger.de, 08.03.2010
  18. kurier.at, 21.02.2008
  19. skionline.ch, 24.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  21. bz, 03.01.2002
  22. fr, 13.02.2002
  23. bz, 25.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995