Tanzschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanzschuh
Mehrzahl:Tanzschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, der speziell für das Tanzen hergestellt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzschuhdie Tanzschuhe
Genitivdes Tanzschuhs/​Tanzschuhesder Tanzschuhe
Dativdem Tanzschuh/​Tanzschuheden Tanzschuhen
Akkusativden Tanzschuhdie Tanzschuhe

Beispielsätze

  • Tanzschuhe müssen besonders rutschfest sein, damit die Tänzer auf dem Parkett nicht ausrutschen.

  • Sie hat Tanzschuhe an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterwegs sind sie zum Bürgerhaus, haben Tanzschuhe im Gepäck und Kleingeld in den Taschen.

  • Tanzschuhe hatte ich vorher auch noch nie an, aber ich finde sie erstaunlich bequem, die sind so leicht.

  • Wer spezielle Tanzschuhe besitzt, darf diese gerne verwenden.

  • Der Sieger kann sich am Ende immerhin 100.000 Euro in die qualmenden Tanzschuhe stecken.

  • Einen Abend getanzt und schon ist der Traum geplatzt: Uwe Fahrenkrog-Petersen muss die Tanzschuhe wieder in den Schrank zurück stellen.

  • Es bleiben coole Popsongs, die ohne allzu viel Anspruch nach glitzerndem Tanzschuh schreien.

  • Auch auf Kreuzfahrten sind gute Tanzschuhe Pflicht im Reisekoffer.

  • "Es scheint, ihr habt die Tanzschuhe vergessen", sagen sie.

  • Ein falscher Schritt - der mein Leben vollständig veränderte. und ich fühlte körnigen Schlamm in meinen Tanzschuhen.

  • Es ist schon einige Zeit her, dass die Performerin Maren Strack einen besonderen Tanzschuh erfand, um damit eine Fahrt des ICE zu vertanzen.

  • Die jungen Leute schlüpfen in ihre Tanzschuhe und betreten Hand in Hand das Parkett.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ballettschuh

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tanz­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Tanz­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tanz­schuh lautet: ACHHNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tanz­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tanz­schu­he (Plural).

Tanzschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­tan­zen:
durch das Tanzen Löcher in die Sohlen der Tanzschuhe bekommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5219470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 03.10.2023
  2. klatsch-tratsch.de, 19.02.2020
  3. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2018
  4. stern.de, 21.06.2013
  5. feeds.rp-online.de, 15.03.2012
  6. laut.de, 26.10.2010
  7. wormser-zeitung.de, 23.09.2009
  8. fr-online.de, 06.04.2008
  9. ngz-online.de, 19.07.2006
  10. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  11. Stuttgarter Zeitung 1995