Melodrama

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meloˈdʁaːma]

Silbentrennung

Melodrama (Mehrzahl:Melodramen)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Melodram (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Melodramadie Melodramen
Genitivdes Melodramasder Melodramen
Dativdem Melodramaden Melodramen
Akkusativdas Melodramadie Melodramen

Anderes Wort für Me­lo­dra­ma (Synonyme)

Drama:
Text (aus) mit dramatischem/unglücklichem Verlauf/Ausgang
Text (Bühnenstück), der dazu bestimmt ist, mit verteilten Rollen auf einer Bühne aufgeführt zu werden

Beispielsätze

  • Ihr diesjähriges Album ist auch wie ihr letztes Album «Melodrama» in Zusammenarbeit mit dem Musikproduzenten Jack Antonoff entstanden.

  • Was wie ein Märchen beginnt, entwickelte sich für dessen Hauptdarsteller in den letzten Jahren zum Melodrama.

  • Der 59-jährige Spanier etablierte sich bislang mit Komödien und Melodramen.

  • «Zerrissene Umarmungen» ist wieder ein klassisches Melodrama, aber deutlich ruhiger im Ton als andere Filme des Spaniers.

  • Das bilgewaltige Melodrama über die Benachteiligung alter Menschen in der sich modernisierenden Türkei wurde zum kommerziellen Erfolg.

  • Werner Locker (SPD) schließlich lenkte das Gespräch auf die "Haupt-Sorgenkinder" Mengedes - das "Melodrama Bahnhof" und das Amtshaus.

  • Der französische Regisseur François Ozon über Melodramen, Künstlerschicksale und einen Horror namens Hollywood.

  • Das Melodrama um unerfüllte Liebe und Unfalltote rührte Teenagerinnen, Mädchen und Hausfrauen in ganz Asien zu Tränen.

  • Albrecht aber schätzt diese Theatermusiken Schumanns mit ihren bizarren Texten, den Melodramen und Hymnen.

  • Er holte als bester Regisseur den Oscar nach Hause für sein Melodrama "Sprich mit ihr".

  • Anders als Sirks berühmte Melodramen hatte die späte Liebe, die ihm selbst widerfuhr, ein wahrhaft glückliches Ende.

  • Theater, Zirkus, Seifenoper, Melodrama: In den Medien des ganzen Landes wurde nach Kräften gespottet.

  • Natalie Uschakowa als Violetta Valery im Melodrama "La Traviata"

  • Dieser zweite Pabst-Brooks-Film ist wesentlich leichter, amüsanter und doch ein Meisterwerk, Melodrama und Satire zugleich.

  • Doch bleibt die existenzielle Aufstellung der Figuren derart äußerlich, dass das Melodrama damit einen Großteil seiner Wirkung einbüßt.

  • Erst in ihrem Zusammenspiel verwandelt sich die Historie in den Stoff, aus dem die großen Melodramen des Kinos gemacht sind.

  • Król verwandelt sich in dem Melodrama, das in die Jahre 1935 bis 1944 führt, in den ungarischen Juden Lazlò Szabó.

  • Das Melodrama ist wiederum eine Verkleinerung des Dramas, und dieses die Verkleinerung der Tragödie.

  • Bei Universal wurde er schließlich Haus- und Hofregisseur - mit Melodramen.

  • Wenn schon Melodrama - dann aber richtig.

  • Wellmans Melodrama Safe in Hell war vielleicht der beeindruckendste Film des Festivals.

  • Ich würde gerne das Melodrama aktivieren, das ein bißchen in Mißkredit geraten ist, weil man denkt, es bedeutet melodramatisch.

Wortbildungen

  • melodramatisch

Übergeordnete Begriffe

  • Bühnenwerk

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­lo­dra­ma?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­lo­dra­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Me­lo­dra­men nach dem ers­ten E, O und A.

Das Alphagramm von Me­lo­dra­ma lautet: AADELMMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Dora
  6. Richard
  7. Anton
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Me­lo­dra­ma (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Me­lo­dra­men (Plural).

Melodrama

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lo­dra­ma kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Melodrama Renee Dannenberg | ISBN: 978-1-03580-190-9

Film- & Serientitel

  • A Powerful Political Potential: Todd Haynes on Fassbinder and Melodrama (Film, 2006)
  • Beyond Melodrama: Kathryn Bigelow on Douglas Sirk (Doku, 2008)
  • Haunted Hotel: A Melodrama in Augmented Reality (Kurzfilm, 2022)
  • Melodrama (Kurzfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melodrama. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Melodrama. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mannheimer-morgen.de, 21.08.2021
  2. solothurnerzeitung.ch, 16.12.2017
  3. schwaebische.de, 19.05.2011
  4. szon.de, 19.05.2009
  5. film-dienst.kim-info.de, 16.04.2009
  6. ruhrnachrichten.de, 08.11.2007
  7. tagesspiegel.de, 09.08.2007
  8. spiegel.de, 09.05.2006
  9. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  10. spiegel.de, 25.09.2004
  11. f-r.de, 13.03.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  13. welt.de, 30.09.2003
  14. tagesspiegel.de, 30.05.2002
  15. berlinonline.de, 06.09.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. TAZ 1996