Panorama

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ panoˈʁaːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Panorama
Mehrzahl:Panoramen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts aus dem englischen panorama entlehnt, einer Neubildung aus dem griechischen πᾶς für „alles“ (siehe auch pan-) und ὅραμα für „Sicht“; wörtlich auch „das Geschaute“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Panoramadie Panoramen
Genitivdes Panoramasder Panoramen
Dativdem Panoramaden Panoramen
Akkusativdas Panoramadie Panoramen

Anderes Wort für Pa­n­o­ra­ma (Synonyme)

Aussicht:
ein Ausblick in die Zukunft
ein Blick oder auch Rundblick von einem bestimmten Punkt aus
Blick:
(kurzes) Betrachten; Anschauen; das Erfassen von etwas mit den Augen
Augenausdruck
Rundblick:
Aussicht nach allen Seiten
Rundbild
Rundgemälde

Weitere mögliche Alternativen für Pa­n­o­ra­ma

360-Grad-Ansicht
Gesamtansicht
Gesamtblick
Gesamtschau
Gesamtsicht
Gesamtübersicht
Gesichtskreis:
das, was man von einer Stelle aus sehen kann
Gesamtheit dessen, was jemandem bekannt/vertraut ist
Rundfoto
Rundsicht
Rundumblick:
freie Aussicht nach allen Seiten (360°; oft von der Spitze eines Gebäudes oder Bergs)
Rundumsicht
Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen

Beispielsätze

  • Das Panorama kann man nur bei guten Wetterverhältnissen genießen.

  • Das Hamburger Museum zeigt ein umfassendes Panorama seiner frühen Werke.

  • Vor uns eröffnete sich ein malerisches Panorama.

  • Was für ein schönes Panorama!

  • Panoramen sind perspektivische Darstellungen von Landschaften oder Szenen.

  • Das Panorama ist bezaubernd.

  • Von dem Panorama ist nicht viel zu sehen, da es heute sehr neblig ist.

  • Von dem Panorama ist nicht viel zu sehen, da es heute sehr nebelig ist.

  • Das Panorama von dort oben aus ist traumhaft.

  • Sie eilten auf einen Hügel, von wo ein schönes Panorama der malerischen Umgebung sichtbar war.

  • Ich kam, um das Panorama anzusehen.

  • Ich möchte dir ein beeindruckendes Panorama zeigen.

  • Auf diesem Gipfel kann man ein sehr schönes Panorama genießen.

  • Schau dir das Panorama vor dir an.

  • Wenn wir dort ankommen werden, wo wir vor einem Jahr ein Picknick gegessen haben, werden wir wieder das wunderbare Panorama genießen können.

  • Der Hügel bestimmt das Panorama der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das interessiert zurzeit niemanden, denn ich bin für Panoramen bekannt, also werden die gezeigt.

  • Am Schluss holte sich Luca Heiniger vom Restaurant Panorama Hartlisberg in Steffisburg wie bereits im Vorjahr Bronze.

  • Als Panorama erinnert das fast an Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit.

  • Das allmählich sich entfaltende Panorama einer Gesellschaft, die der Diktatur in die Arme tanzt.

  • Das Gemälde offenbart Panoramen städtischer und landschaftlicher Art ebenso wie "des figures chaux-de-fonnières incontournables".

  • Angesprochen auf das postkartenträchtige Panorama kommentiert Bürgermeister Andreas Hollstein (CDU) lakonisch: „Das stimmt.

  • Außerdem gibt es Reihen wie das Special und das Panorama, die Retrospektive, das Forum und ein Kinder- und Jugendprogramm.

  • Am Zürichhorn findet zudem das «Panorama Dance»-Festival statt; auch die Partymacher von Frieda’s Büxe machen am Horn Party.

  • Alle Rechte vorbehalten Panorama "Anne Will" Wie barmherzig ist die deutsche Flüchtlingsdebatte?

  • Allein wenn man sich die Quellen ansieht wie Panorama, Spiegel TV – ja sogar Bärbel Schäfer.

  • Auch die Sektion "Panorama" zeigt Weltkino aus Nationen, die normalerweise nicht so im Fokus des Kino-Publikums stehen.

  • Der Blick auf das Tal fehlt in keinem Reiseführer, trotzdem war man nicht vorbereitet auf dieses Panorama.

  • Alles erinnert hier an die Ideologie des Panoramas (griech.

  • Das Café war da, das Panorama hatte sich freigenommen.

  • Das Kapital regiert auf zum Panorama geweiteten Plätzen, der Mensch verschwindet dort, er kommt nicht an.

Häufige Wortkombinationen

  • ein atemberaubendes, beeindruckendes, berauschendes, faszinierendes Panorama
  • ein historisches, umfassendes, zeitgeschichtliches Panorama

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: panorama (weiblich)
  • Englisch: panorama
  • Esperanto: panoramo
  • Französisch: panorama (männlich)
  • Interlingua: panorama
  • Italienisch: panorama (männlich)
  • Japanisch: 全景
  • Kroatisch: panorama (weiblich)
  • Lettisch: panorāma
  • Litauisch: panorama
  • Mazedonisch: панорама (panorama) (weiblich)
  • Neugriechisch: πανόραμα (panórama) (sächlich)
  • Niederländisch: panorama
  • Niedersorbisch:
    • rozglěd (männlich)
    • panorama (männlich)
  • Obersorbisch: panorama (männlich)
  • Polnisch: panorama (weiblich)
  • Portugiesisch: panorama
  • Russisch:
    • панорама (weiblich)
    • обзор (männlich)
  • Sanskrit: सर्वदिग्दर्शकचित्र (sarvadigdarzakacitra) (sächlich)
  • Schwedisch: panorama
  • Serbisch: панорама (panorama) (weiblich)
  • Serbokroatisch: панорама (panorama) (weiblich)
  • Slowakisch: panoráma (weiblich)
  • Slowenisch: panorama (weiblich)
  • Spanisch: panorama (männlich)
  • Tschechisch: panoráma (weiblich)
  • Ukrainisch: панорама (panorama) (weiblich)
  • Weißrussisch: панарама (panarama) (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­n­o­ra­ma?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­n­o­ra­ma be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­n­o­ra­men nach dem ers­ten A, ers­ten N, O und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Pa­n­o­ra­ma lautet: AAAMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pa­n­o­ra­ma (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pa­n­o­ra­men (Plural).

Panorama

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­n­o­ra­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bibel Panorama Alfred Thompson Eade | ISBN: 978-3-86353-823-1
  • Palermo Panorama Mauro D'Agati | ISBN: 978-3-95829-557-5
  • Panorama A1: Teilband 1 – Kursbuch Britta Winzer-Kiontke, Friederike Jin | ISBN: 978-3-06120-472-3
  • Panorama A1: Teilband 2 – Kursbuch und Übungsbuch DaZ Friederike Jin, Britta Winzer-Kiontke, Claudia Böschel | ISBN: 978-3-06120-301-6
  • Panorama A2: Gesamtband – Übungsbuch DaF – Mit PagePlayer-App inkl. Audios Verena Paar-Grünbichler, Julia Michaux-Stander | ISBN: 978-3-06120-473-0
  • Panorama A2: Teilband 1 Übungsbuch mit DaF-Audio Steve Williams, Friederike Jin, Andrea Finster | ISBN: 978-3-06120-474-7
  • Panorama B1: Teilband 1 – Kursbuch Steve Williams, Ulrike Würz, Carmen Dusemund-Brackhahn | ISBN: 978-3-06120-511-9
  • Panorama B1: Teilband 2 – Kursbuch Steve Williams, Andrea Finster, Dagmar Giersberg | ISBN: 978-3-06120-517-1
  • Thelwell's Pony Panorama: A Classic Collection Featuring Gymkhana, Thelwell Goes West & Penelope Norman Thelwell | ISBN: 978-1-57076-931-3

Film- & Serientitel

  • Panorama (Dokuserie, 1953)
  • Panorama Apotheke Commercial (Film, 2018)
  • Panorama: Die Reporter (Dokuserie, 2008)
  • Panoramen (Doku, 2019)
  • Pastoral Panoramas (Kurzdoku, 1950)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panorama. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panorama. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12315927, 10450640, 6964296, 5402831, 5402829, 5402828, 5402825, 4297982, 4198017, 1743279, 1357554, 1342372, 1341389 & 589910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saechsische.de, 06.11.2023
  3. bernerzeitung.ch, 04.04.2022
  4. derstandard.at, 13.05.2021
  5. welt.de, 11.10.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 29.04.2019
  7. wz.de, 28.05.2018
  8. bo.de, 31.01.2017
  9. 4players.de, 30.06.2016
  10. welt.de, 24.12.2015
  11. diefreiheitsliebe.de, 09.01.2014
  12. dw.de, 07.02.2013
  13. spiegel.de, 18.09.2012
  14. jungewelt.de, 13.08.2011
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 09.09.2010
  16. bbv-net.de, 06.02.2009
  17. merkur.de, 06.03.2008
  18. fr-online.de, 16.11.2007
  19. lvz-online.de, 20.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2005
  21. Die Zeit (39/2004)
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  23. Die Zeit (25/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995