Pyrit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pyˈʁiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pyrit
Mehrzahl:Pyrite

Definition bzw. Bedeutung

Häufig vorkommendes, hartes Mineral, das aus Schwefel und Eisen besteht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pyritdie Pyrite
Genitivdes Pyritsder Pyrite
Dativdem Pyritden Pyriten
Akkusativden Pyritdie Pyrite

Anderes Wort für Py­rit (Synonyme)

Eisenkies
Eisensulfid
Fe(S2) (fachspr., chemisch)
Katzengold:
ein anderes, golden glänzendes, verwittertes Mineral, beispielsweise Glimmer und Biotit
Pyrit, ein Schwefelmineral
Narrengold
Schwefelkies

Beispielsätze (Medien)

  • Der IP-Ausschlag wurde durch das Vorhandensein von 10 - 40% taubem Pyrit innerhalb einer Hornfels-Einheit erklärt.

  • Spuren von Sulfidmineralisierung sind auch in Quarzerzgängen als Pyrit, Chalcopyrit, Bleiglanz und Sphalerit vorhanden.

  • In einem Porphyr ist Pyrit das dominierende eisenhaltige Mineral, während in IOCGs Hämatit und Magnetit (Eisenoxide) vorherrschen.

  • Damit könnte das Schwermetall künftig als Marker für das Vorkommen von Gold in Pyriten dienen.

  • Die Mineralisierung enthält durchgängig feinkörnigen eingesprengten Pyrit bis zu 7-15 % mit geringen Mengen Chalkopyrit.

  • Es kommen bis zu 30 % Sulfide vor, die Pyrit, Magnetkies, etwas Kupferkies, Molybdän und Zinkblende umfassen.

  • Wir haben jetzt Pyrit führende Konglomerateinheiten in allen drei Prospektionsgebieten," sagte der technische Direktor, Andy Beckwith.

  • Die Zinklagerstätte MacBride besteht aus grobkörnigem Pyrit in einer Matrix aus Magnetkies, Zinkblende mit Kupferkies als Porenfüllung.

  • Die größeren Adern enthalten verteiltes Pyrit.

  • Der Gehalt an Pyrit wird mit über 90% geschätzt.

  • Die Löcher AC-1 und -2 schnitten eine stark hydrothermal veränderte Rhyolithbrekzie, die bis zu 20% massives Pyrit in der Matrix enthielt.

  • Die kleinen Lebewesen zersetzen das im Uranbergbau als Begleitmaterial auftretende Pyrit - ein schwefelhaltiges Erz - um sich zu ernähren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Py­rit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Py­rit be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Py­ri­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Py­rit lautet: IPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Py­rit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Py­ri­te (Plural).

Pyrit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Py­rit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­pis­la­zu­li:
Ein blaues glänzendes Gestein, bestehend aus einem Gemisch der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit, Diopsid und Sodalith.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pyrit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pyrit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 04.06.2021
  2. goldseiten.de, 15.04.2021
  3. goldseiten.de, 17.11.2020
  4. focus.de, 02.05.2019
  5. goldseiten.de, 15.10.2019
  6. goldseiten.de, 15.08.2019
  7. goldseiten.de, 10.08.2018
  8. goldseiten.de, 23.10.2017
  9. nachrichten.finanztreff.de, 31.07.2012
  10. stock-world.de, 27.11.2008
  11. vwd.de, 26.01.2007
  12. Berliner Zeitung 1996