Herbeiführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Herbeiführung (Mehrzahl:Herbeiführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die bewirkt, dass etwas, das einen Schaden verursacht, Realität wird oder eintritt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs herbeiführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herbeiführungdie Herbeiführungen
Genitivdie Herbeiführungder Herbeiführungen
Dativder Herbeiführungden Herbeiführungen
Akkusativdie Herbeiführungdie Herbeiführungen

Anderes Wort für Her­bei­füh­rung (Synonyme)

Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Auswirkung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Hervorbringung
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Beispielsätze

  • Ihnen wird Herbeiführung und Begünstigung von Prostitution Minderjähriger vorgeworfen.

  • Die Polizei ermittelt wegen versuchter Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion.

  • Das Urteil lautet auf fahrlässige Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion.

  • Die Kriminalpolizei setzte ihren Tatortdienst im Rahmen eines eingeleiteten Verfahrens wegen Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion ein.

  • Es liegt nicht ganz auf der Unionslinie, dass Eppelmann das Prozedere zur Herbeiführung von Neuwahlen "eigentlich unanständig" findet.

  • Die Anklage lege G. wegen Herbeiführung eines Vermögensverlustes großen Ausmaßes Betrug im besonders schweren Fall zur Last.

  • Nach Darstellung der Anklagebehörde werde wegen "fahrlässiger Herbeiführung einer Feuersbrunst" ermittelt.

Übersetzungen

  • Georgisch: გამოწვევა (gamots'veva)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Her­bei­füh­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Her­bei­füh­run­gen nach dem ers­ten R, I, ers­ten H und ers­ten N.

Das Alphagramm von Her­bei­füh­rung lautet: BEEFGHHINRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Her­bei­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Her­bei­füh­run­gen (Plural).

Herbeiführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­bei­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asep­sis:
Medizin: Herbeiführung von Keimfreiheit
Asep­tik:
Medizin: Herbeiführung von Keimfreiheit (Asepsis)
Aus­lo­bung:
Recht: einseitiges Rechtsgeschäft, mit dem der Auslobende eine Belohnung für die Vornahme einer Handlung, insbesondere die Herbeiführung eines Erfolges, aussetzt
Ein­lei­tung:
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Ge­ruchs­ver­such:
Wissenschaft, absichtliches Herbeiführung einer Geruchserscheinung/Geruchsreaktion, um Systematiken erkennen zu können: Experiment
In­fan­ti­li­sie­rung:
Handlung oder Vorgang mit dem Ergebnis, dass jemand geistig unselbständig bleibt oder wird; Herbeiführung von Infantilismus
kon­fron­ta­tiv:
auf die Herbeiführung von Auseinandersetzungen ausgerichtet
Los­ver­fah­ren:
Art und Weise zur Herbeiführung einer Entscheidung nach dem Zufallsprinzip
Vor­satz:
willentliche und wissentliche Herbeiführung einer Rechtsgutsverletzung oder billigende Inkaufnahme einer Rechtsgutsverletzung
Zwangs­haft:
eine Art der Haft, die in bestimmten Fällen der Herbeiführung pflichtwidrig versagter Handlungen dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbeiführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herbeiführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur-online.de, 01.06.2013
  2. schwaebische.de, 11.01.2012
  3. fr-online.de, 26.10.2011
  4. maerkischeallgemeine.de, 03.11.2011
  5. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  7. Die Welt 2001