Einleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einleitung
Mehrzahl:Einleitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes

  • Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas

  • Leitung eines Stoffes oder Energie in etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus einleiten und -ung.

Abkürzung

  • Einl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einleitungdie Einleitungen
Genitivdie Einleitungder Einleitungen
Dativder Einleitungden Einleitungen
Akkusativdie Einleitungdie Einleitungen

Anderes Wort für Ein­lei­tung (Synonyme)

Anmoderation (Radio, TV)
einführende Worte (sprechen)
Einführung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Geleitwort
Präambel (juristisch):
Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages
Vorwort:
Einleitung eines Buches, Vorrede
Herbeiführen
Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Vorbemerkung:
einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags

Gegenteil von Ein­lei­tung (Antonyme)

Epi­log:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Nach­wort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes

Beispielsätze

  • Das Orchester hat gerade mit der Einleitung des Stücks begonnen.

  • Die Gesellschaft zögerte die Einleitung des Konkursverfahrens hinaus.

  • Schon in der Einleitung wird der Leser mit Fachbegriffen konfrontiert.

  • Die Einleitung von belastetem Abwasser in den Fluss war behördlich nicht genehmigt.

  • Die Einleitung der Narkose verlief optimal.

  • Mit der künstlichen Einleitung der Geburt wurde nicht mehr zugewartet.

  • Yanni hat die Einleitung übersprungen.

  • Yanni übersprang die Einleitung.

  • Ich denke, von den Sachen, die Sie gerade in Ihrer Einleitung gesagt haben, ist eine ein bisschen abwegig.

  • Die Einleitung ist mir unbekannt, aber ich kann den Kehrvers singen.

  • Sie verfasste eine wortmächtige Einleitung.

  • Dieser meiner ausführlichen Rede werde ich eine kurze Einleitung vorausschicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag beschloss der Bundesvorstand die Einleitung eines entsprechenden Verfahrens gegen den Ex-Verfassungsschutzpräsident.

  • Polen Regierungschef hatte zuvor mitgeteilt, dass das Massensterben offenbar durch die Einleitung von Chemie-Abfällen ausgelöst worden ist.

  • Bereits in der Vergangenheit hat sich das Gewässer durch die Einleitung von Industrieabfall stark verfärbt.

  • Beim Lesen meiner kurzen Einleitung zu mag der Eindruck entstehen, dass beide Spezifizierer sehr ähnlich zu sind.

  • Aber die Einleitung des Verfahrens, eine eingehende Untersuchung durch den Kongress, wäre wichtig für die Nation.

  • Bei der Einleitung in die Werra ist K+S stark von deren Pegelstand abhängig.

  • Berlin (AFP) - Bei der Pkw-Maut wird die Einleitung eines Vermittlungsverfahrens zwischen Bundesrat und Bundestag immer wahrscheinlicher.

  • Aber mal ehrlich: Außer einer effektvollen Schlagzeile und Einleitung bringt der Artikel wenig, weder Neues noch Bedeutsames.

  • Direkt zur Sache kommen Halten Sie deshalb die Einleitung kurz.

  • Am Donnerstag schaltete sich das Bundeskartellamt ein und kündigte an, dass man die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens prüfen werde.

  • Dort beschloss die EU-Kommission die Einleitung eines Vetragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland.

  • Einzige Unterbrechungen sind Nachrichten sowie Einleitungen in die Kapitel und Zusammenfassungen des bisherigen Geschehens.

  • Arbeiter der Hitzler-Werft haben versucht, mit der Einleitung von Stickstoff das Gusseisen abzukühlen.

  • Die Tenorfanfare des Gloria Patri im Psalm Laudate Pueri klingt fast wie die Einleitung zum Rule Britannia aus der Last Night.

  • Das Geld, heißt es in der Einleitung zu seiner Weltfinanzgeschichte, sei die Wurzel beinahe allen Fortschritts“.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Englisch: introduction
  • Französisch:
    • préface (weiblich)
    • introduction (weiblich)
    • avant-propos (männlich)
    • préambule (männlich)
  • Georgisch: შესავალი (shesavali)
  • Italienisch: introduzione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 序論
    • 緒論
  • Katalanisch: preludi
  • Kroatisch:
    • uvod (männlich)
    • predgovor (männlich)
  • Latein:
    • prooemium (sächlich)
    • praeludium (sächlich)
  • Luxemburgisch: Aleedung (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Neugriechisch: εισαγωγή (isagogí) (weiblich)
  • Okzitanisch: preludi
  • Persisch: درآمد
  • Portugiesisch: introdução (weiblich)
  • Rumänisch: introducere (weiblich)
  • Schwedisch:
    • inledning
    • introduktion
    • ingress
  • Serbisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Slowenisch:
    • uvod (männlich)
    • predgovor (männlich)
  • Spanisch: introducción (weiblich)
  • Tschechisch: úvod (männlich)
  • Ungarisch:
    • bevezetés
    • bevezető
    • előjáték

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­lei­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ein­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­lei­tung lautet: EEGIILNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ein­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­lei­tun­gen (Plural).

Einleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­lei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­flu­tung:
Medizin: Einleitung eines Stoffes in einen Körper
dem­ent­ge­gen:
Einleitung einer Entgegnung
Füll­do­sa­ge:
Weinbau: diejenige Dosage, die dem Sekt als Einleitung der zweiten Gärung beigegeben wird
Hei­sche­satz:
Satz, der einen Wunsch ausdrückt; diese Sätze haben im Deutschen das Verb in Erststellung im Konjunktiv oder eine entsprechende Nebensatzform mit "wenn" oder "dass" als Einleitung
Li­qui­da­ti­on:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
Pro­ta­sis:
Einleitung eines dreiaktigen Dramas
Pro­ömi­um:
Einleitung für einen Text
Prä­li­mi­na­ri­en:
Einleitung, Vorbereitung, einleitende Bemerkungen
Schna­der­hüp­ferl:
urwüchsig-derber Vierzeiler, der als Einleitung zum Ländler gesungen wird
Sen­si­bi­li­sie­rung:
Einleitung einer allergischen Reaktion

Buchtitel

  • Deutsche Dichter des sechzehnten Jahrhunderts: Mit Einleitungen und Worterklärungen Karl Goedeke, Julius Tittmann | ISBN: 978-3-38655-633-0
  • Die Einleitungen der Relativsätze im Heiliand Karl Emil Wilhelmy | ISBN: 978-3-38655-769-6
  • Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie Helmuth Plessner | ISBN: 978-3-51829-227-3
  • Einleitung in das Neue Testament und Theologie des Neuen Testaments Udo Schnelle | ISBN: 978-3-82526-247-1
  • Einleitung in das Neue Testament – Evangelien und Apostelgeschichte Armin D. Baum | ISBN: 978-3-76559-569-1
  • Einleitung in das Studium der Statistik Johann Eduard Wappäus, O. Gandil | ISBN: 978-3-38656-231-7
  • Einleitung in die analytische Geometrie des Raumes Gustav Von Escherich | ISBN: 978-3-38656-233-1
  • Einleitung in die Differential- und Integralrechnung Moritz Pasch | ISBN: 978-3-38652-154-3
  • Einleitung in die Gesetzgebung und die Medicin des Thalmuds Israël Michel Rabbinowicz | ISBN: 978-3-38656-235-5
  • Einleitung in die Philosophie Adolf Brodbeck | ISBN: 978-3-38656-237-9
  • Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft Heymann Steinthal | ISBN: 978-3-38656-239-3
  • Einleitung in die Soziologie Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51829-273-0
  • Einleitung in die Theorie der binären Formen Francesco Faà Di Bruno | ISBN: 978-3-38656-241-6
  • Einleitung in Talmud und Midrasch Günter Stemberger | ISBN: 978-3-40662-289-2
  • Eneide; mit Einleitung und Unmerkungen Heinrich Von Veldeke | ISBN: 978-3-38652-884-9

Film- & Serientitel

  • 'Planet der toten Seelen' – Einleitung von Horst Naumann (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12103607, 12103606, 6077685, 6024286, 1931265 & 1904544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.02.2023
  2. welt.de, 13.08.2022
  3. n-tv.de, 26.07.2021
  4. heise.de, 13.07.2020
  5. spiegel.de, 20.01.2019
  6. spiegel.de, 11.09.2018
  7. welt.de, 24.03.2017
  8. focus.de, 15.03.2016
  9. focus.de, 20.06.2015
  10. presseportal.de, 20.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.05.2013
  12. presseportal.de, 29.03.2012
  13. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2011
  14. faz.net, 11.09.2010
  15. faz.net, 12.03.2009
  16. dradio.de, 14.04.2008
  17. heute.de, 19.10.2007
  18. ngz-online.de, 24.07.2006
  19. spiegel.de, 21.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  21. welt.de, 12.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  23. jw, 13.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995