Sensibilisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛnzibiliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sensibilisierung
Mehrzahl:Sensibilisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von sensibilisieren mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sensibilisierungdie Sensibilisierungen
Genitivdie Sensibilisierungder Sensibilisierungen
Dativder Sensibilisierungden Sensibilisierungen
Akkusativdie Sensibilisierungdie Sensibilisierungen

Beispielsätze

  • Nur mithilfe einer Sensibilisierung der Bildträger konnte die Aufnahme gemacht werden.

  • Ohne die Sensibilisierung hätten wir kein Licht gehabt.

  • Die Sensibilisierung erfolgte im Rapsfeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist zweifellos eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema gelungen.

  • Eine Schulung zu Drehbeginn kann hier Sensibilisierung schaffen.

  • Die Kampagne will zunächst für Aufklärung und Sensibilisierung sorgen - bei den von Gewalt Betroffenen wie auch dem Umfeld.

  • Ein wichtiger Bestandteil von Diversity-Prozessen ist deshalb die Sensibilisierung.

  • Buser ist der Meinung, für die Sensibilisierung der Bevölkerung sei die «InvasivApp» nicht notwendig.

  • Wir beginnen mit Schulung, Sensibilisierung, Aufklärung unserer jungen Bundeskader-Athleten und ihrer Eltern.

  • Daneben soll die Einrichtung auch für mehr Sensibilisierung und Bewusstsein in alle Richtungen sorgen.

  • Dies soll die Sensibilisierung auf Nachhaltigkeit fördern.

  • Das Ziel der Sensibilisierung scheint tatsächlich erreicht worden zu sein.

  • Der erste Schritt hin zu einer Sensibilisierung besteht darin, dass ein Allergen ins Blut gelangt und dem Immunsystem präsentiert wird.

  • Die Bundesstadt setzt im Rahmen der Kampagne «Subers Bärn – zäme geits!» seit 2008 auf Repression, Sensibilisierung und Zusatzreinigungen.

  • Munira Haag setzt auf die Sensibilisierung der Ärzte.

  • Cool, ökologische Sensibilisierung fängt bei den Kindern an. Die Nano-Kampagne war in diesem Sinne eher unklug.

  • Daher sei die Sensibilisierung umso wichtiger.

  • Ziel ist die Sensibilisierung aller IGS-Schüler.

  • Beachtung findet hier auch der Aspekt, dass die Wirkungsdauer von Sensibilisierungen von fortlaufenden Aktionen abhängig ist.

  • Was Schulen allerdings kaum leisten können, ist Rektor Wüst zufolge die Sensibilisierung der betroffenen Eltern.

  • Muss angesichts der Pisa-Studien nicht auch hier zu Lande eine bessere Sensibilisierung für die deutsche Sprache erfolgen?

  • Außerdem wurde er einer "Sensibilisierung" für das Thema Schleichwerbung unterzogen.

  • Frankreich, das einst seine Köche zur Sensibilisierung von Kindergaumen in die Schule schickte, knickt ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sen­si­bi­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sen­si­bi­li­sie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sen­si­bi­li­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sen­si­bi­li­sie­rung lautet: BEEGIIIILNNRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sen­si­bi­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sen­si­bi­li­sie­run­gen (Plural).

Sensibilisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­si­bi­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weiß­ab­gleich:
Sensibilisierung der Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensibilisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.07.2023
  2. derstandard.at, 29.11.2022
  3. sn.at, 23.03.2021
  4. aachener-zeitung.de, 07.09.2020
  5. bzbasel.ch, 02.09.2019
  6. spiegel.de, 02.09.2018
  7. vienna.at, 24.11.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.10.2016
  9. berlin.de, 17.04.2015
  10. pipeline.de, 04.09.2014
  11. nzz.ch, 20.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 13.02.2012
  13. bazonline.ch, 12.05.2011
  14. echo-online.de, 13.12.2011
  15. dk-online.de, 09.08.2010
  16. umts-report.de, 26.06.2008
  17. altmuehl-bote.de, 29.03.2007
  18. morgenweb.de, 03.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  22. sz, 08.02.2002
  23. bz, 07.04.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995