Entwarnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈvaʁnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entwarnung
Mehrzahl:Entwarnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entwarnen mit dem Derivatem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entwarnungdie Entwarnungen
Genitivdie Entwarnungder Entwarnungen
Dativder Entwarnungden Entwarnungen
Akkusativdie Entwarnungdie Entwarnungen

Anderes Wort für Ent­war­nung (Synonyme)

Aufhebung des Alarmzustands
Rückruf einer Warnung

Gegenteil von Ent­war­nung (Antonyme)

Alarm:
allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf
zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
War­nung:
Hinweis auf eine Gefahr

Beispielsätze (Medien)

  • Als Entwarnung wollen die Forschenden ihren ersten Befund nicht verstehen.

  • Aber eine ihrer ersten Reaktionen nach der Entwarnung war es, Geld für den Sieg zu stiften.

  • Am frühen Morgen dann die Entwarnung: Altmaier geht es gut.

  • Aber sie haben es gecheckt und es sind nur ein paar blaue Flecke", gibt Ricciardo nach der Session Entwarnung.

  • Aber die Polizei gab schnell Entwarnung, denn was sie fand, war absurd.

  • Als das Boot die Stelle passiert, gibt er Entwarnung.

  • Aber kann man in Sachen Mobilfunkstrahlung wirklich Entwarnung geben?

  • Am Abend konnte aber leichte Entwarnung gegeben werden.

  • Aber mittlerweile haben die TTIP-Befürworter in Sachen Chlorhühnchen doch Entwarnung gegeben?

  • Abends gab ein Labortest Entwarnung.

  • Aber Polizei, Schützenverein und die Gemeinde Westoverledingen geben Entwarnung.

  • Trotz einer dicken Bandage am rechten Knie gab "Rafa" Entwarnung.

  • Am Nachmittag erreichte ich endlich meine Familie in Deutschland und gab Entwarnung.

  • «Das ist kein Anlass zur Entwarnung», sagt auch Norbert Satz, Spezialist für Zeckenkrankheiten.

  • BKA-Chef Ziercke sieht trotz sinkender Zahlen keinen Grund zur Entwarnung.

  • Dennoch sei es verfrüht, Entwarnung zu geben.

  • Für die EZB gebe es damit also noch keine Entwarnung an der Inflationsfront.

  • In Mecklenburg-Vorpommern und in Nordwestbrandenburg konnte ebenfalls noch keine Entwarnung gegeben werden.

  • Nach einem mehrstündigen Gespräch mit dem Vorstand gab Sturm gestern aber Entwarnung: "Es geht weiter."

  • Ansonsten gab er für den Arbeitsmarkt in Deutschland aber Entwarnung: "Größere Abschmelzungen wird es jetzt nicht mehr geben."

Häufige Wortkombinationen

  • Entwarnung geben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­war­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­war­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Ent­war­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­war­nung lautet: AEGNNNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ent­war­nung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­war­nun­gen (Plural).

Entwarnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­war­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entwarnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entwarnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.04.2023
  2. kn-online.de, 29.11.2022
  3. focus.de, 07.09.2021
  4. motorsport-total.com, 10.07.2020
  5. derwesten.de, 22.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 05.11.2018
  7. woxx.lu, 09.10.2017
  8. kicker.de, 18.09.2016
  9. geo.de, 20.11.2015
  10. rp-online.de, 18.08.2014
  11. ga-online.de, 17.05.2013
  12. handelsblatt.com, 22.01.2012
  13. ftd.de, 09.09.2011
  14. beobachter.ch, 28.05.2010
  15. n-tv.de, 20.08.2009
  16. stock-world.de, 15.09.2008
  17. stock-world.de, 29.03.2007
  18. morgenweb.de, 10.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  20. welt.de, 05.10.2004
  21. welt.de, 10.10.2003
  22. svz.de, 25.06.2002
  23. bz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995