Unrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: un­recht (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Unrecht

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung des Rechts

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch unreht, althochdeutsch unreht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unrecht
Genitivdes Unrechtes/​Unrechts
Dativdem Unrecht/​Unrechte
Akkusativdas Unrecht

Anderes Wort für Un­recht (Synonyme)

Gesetzwidrigkeit
Tort (geh., veraltend):
etwas, das nicht rechtens ist; etwas, aus dem jemandem ein Nachteil, Schaden erwächst; etwas, das kränkt, verdrießt oder einfach unangenehm ist
Ungerechtigkeit:
Mangel an/Fehlen von Gerechtigkeit

Gegenteil von Un­recht (Antonyme)

Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird

Beispielsätze

  • Er kann Recht nicht von Unrecht unterscheiden.

  • Ihr widerfuhr himmelschreiendes Unrecht.

  • Unrecht zu tun ist schlimmer als Unrecht zu leiden.

  • Tom gibt nie zu, dass er Unrecht hat, selbst dann nicht, wenn er weiß, dass er im Unrecht ist.

  • Du hast Unrecht, Tom.

  • Kannst du nicht Recht von Unrecht unterscheiden?

  • Wenn man mir zustimmt, habe ich immer das Gefühl, im Unrecht zu sein.

  • Du beschuldigst mich zu Unrecht.

  • Er hat nicht ganz Unrecht.

  • Du hattest Unrecht.

  • Wer ein Unrecht nicht verhindert, der ist genauso schuldig wie der, der es begeht.

  • Ich wurde zu Unrecht beschuldigt.

  • Es hat keinen Sinn, sich mit Männern zu streiten, sie haben ja eh immer Unrecht!

  • Ein Maiskorn hat immer Unrecht vor einem Huhn.

  • Schön wär’s, wenn ich Unrecht hätte.

  • Tom will nicht zugeben, im Unrecht gewesen zu sein.

  • Wenn jemandem zu Unrecht nicht geglaubt wird, kann er doch in seiner Verzweiflung diesen Ausspruch tun.

  • Ich wurde zu Unrecht bestraft.

  • Maria war fast zehn Jahre zu Unrecht eingesperrt.

  • Tom ist hier nicht im Unrecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aldrans – Dem Kadjar größere Verfehlungen anzudichten würde dem kompakten Sport Utility Vehicle Unrecht antun.

  • Allein die beiden saarländischen Kliniken sollen 18 Millionen Euro zu Unrecht erhalten haben.

  • Bürgermeister und Bildungssenatorin würden zu Unrecht verbreiten, die Tests würden keine besondere Infektionsgefahr ergeben.

  • Beiden seien daher nicht in der Lage, das Unrecht der Tat einzusehen.

  • Anschließend wird er beschuldigt – zu Unrecht, wie Videoaufnahmen beweisen.

  • Als bayerischer Ministerpräsident hatte Seehofer 2016 über die „Herrschaft des Unrechts“ geklagt.

  • Aktuell im Rahmen der Neugestaltung der Ausstellung „Spuren des Unrechts“ auf Schloss Hartenfels in Torgau.

  • Andre, so ganz Unrecht haben sie nicht.

  • Aber der Ruhm kommt nicht zu Unrecht.

  • Aber er wird für die siebeneinhalb Jahre, die er zu Unrecht hinter Anstaltsmauern weggesperrt worden war, entschädigt.

  • Aber in Regensburg gilt: Was gestern Recht war, darf heute auf keinen Fall Unrecht sein.

  • Völlig ohne Dich nur einmal zu fragen, ob Du mir vielleicht Unrecht tust.

  • Aareal Bank: Zu Unrecht verprügeltGünstige Bewertung und solides Geschäftsmodell: Der Schein auf die Aareal Bank hat Verdoppelungspotenzial.

  • Das Berufungsgericht ist zu Unrecht davon ausgegangen, dass die Maßregelung auf "eine tierseuchenrechtliche Vorschrift" gestützt war.

  • Demnach wären die Demonstranten klar im Unrecht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: himmelschreiendes Unrecht
  • mit Verb: Unrecht wiedergutmachen, vergelten, jemandem widerfährt Unrecht

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: injustice
  • Französisch:
    • injustice (weiblich)
    • tort (männlich)
  • Japanisch: 不正
  • Obersorbisch: njeprawo (sächlich)
  • Rätoromanisch:
    • ingiustia (weiblich)
    • malgiustia (weiblich)
  • Rumänisch:
    • injustiție (weiblich)
    • nedreptate (weiblich)
    • greșeală (weiblich)
  • Schwedisch:
    • orätt
    • orättvisa
  • Spanisch: injusticia (weiblich)
  • Tschechisch:
    • nespravedlnost (weiblich)
    • nespravedlivost (weiblich)
  • Urdu: نا انصافی (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­recht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­recht lautet: CEHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Unrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­recht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rech­nung:
Vergeltung für empfundenes Unrecht
lyn­chen:
jemanden für eine Tat, die als Unrecht angesehen wird, ohne rechtskräftiges Gerichtsurteil schwer misshandeln und/oder töten
Ra­che:
Handlung gegen eine oder mehrere Personen mit beabsichtigten negativen Auswirkungen als Reaktion auf ein erlittenes (manchmal auch nur vermeintliches) Unrecht
Ra­che­akt:
(Straf-)Tat als Reaktion auf einen Angriff, auf ein erlittenes oder empfundenes Unrecht
Rechts­ge­fühl:
intuitives Verständnis/Gefühl dafür, was Recht oder Unrecht ist
Rück­zah­lung:
Erstattung geliehenen oder zu Unrecht erhaltenen Geldes
süh­nen:
begangenes Unrecht wiedergutmachen
Un­ab­hän­gig­keits­be­we­gung:
Bestreben einer Kolonie/eines Landes/eines Volkes nach Unabhängigkeit von der herrschenden Macht, deren Oberhoheit als Unrecht empfunden wird
ver­füh­ren:
übertragen zu : jemanden derart gezielt beeinflussen, dass dieser etwas (Unerlaubtes, Unkluges, Unrechtes, Unvernünftiges oder dergleichen) gegen seine ursprüngliche Absicht tut; jemanden zu etwas verleiten, verlocken
ver­schät­zen:
bei einer Erwartung (Einschätzung) Unrecht haben, enttäuscht werden

Buchtitel

  • Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche | ISBN: 978-3-65844-111-1
  • Das Unrecht Ellen Sandberg | ISBN: 978-3-32810-722-4
  • Das Unrecht der Väter Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49670-260-6
  • Das Unrecht des Stärkeren Micha Krämer | ISBN: 978-3-82719-573-9
  • Das Unrecht von Inverness Douglas Skelton | ISBN: 978-3-83216-641-0

Film- & Serientitel

  • Anwaltsgeflüster – Ein Unrecht kommt selten allein (Fernsehfilm, 1998)
  • Ertappt! Dem Unrecht auf der Spur (TV-Serie, 2006)
  • Injustice – Unrecht! (Miniserie, 2011)
  • Recht oder Unrecht (Film, 2010)
  • Schreiendes Unrecht (Fernsehfilm, 1998)
  • Wegen der vielen Morde – Widerstand gegen das Unrecht (Doku, 1996)
  • Wieviel Unrecht erträgt der Mensch? Der Filmemacher Reinhard Hauff (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752586, 1415840, 12388790, 11870394, 10345404, 10095880, 8098354, 7939610, 7859436, 7845356, 7579224, 6206086, 5921736, 5581216, 5367254, 5342750, 5068130 & 5036434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. tt.com, 04.03.2023
  3. extremnews.com, 07.03.2022
  4. bild.de, 27.01.2021
  5. idowa.de, 20.10.2020
  6. rp-online.de, 14.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 27.05.2018
  8. taz.de, 06.04.2017
  9. ga-online.de, 04.10.2016
  10. chip.de, 25.08.2015
  11. presseportal.de, 15.08.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2013
  13. blogigo.de, 01.04.2012
  14. finanzen.net, 17.10.2011
  15. bverwg.de, 30.11.2010
  16. stern.de, 17.06.2009
  17. futurezone.orf.at, 21.01.2008
  18. bverwg.de, 04.08.2007
  19. lvz-online.de, 07.01.2006
  20. welt.de, 15.12.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. berlinonline.de, 21.09.2003
  23. Die Zeit (18/2002)
  24. sz, 18.10.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995