sühnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːnən]

Silbentrennung

sühnen

Definition bzw. Bedeutung

begangenes Unrecht wiedergutmachen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch süenen, suonen „versöhnen, ausgleichen, abhelfen, beseitigen“, althochdeutsch suonen „richten, einen Ausgleich herbeiführen“ (8. Jahrhundert).

Konjugation

  • Präsens: sühne, du sühnst, er/sie/es sühnt
  • Präteritum: ich sühn­te
  • Konjunktiv II: ich sühn­te
  • Imperativ: sühn/​sühne! (Einzahl), sühnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sühnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für süh­nen (Synonyme)

ausbaden:
die Konsequenzen tragen für etwas, das man selbst oder auch jemand anderer verursacht hat
bezahlen (für) (ugs.):
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
büßen (für):
einem Geschädigten Wiedergutmachung leisten
mit einer Buße belegen

Beispielsätze

  • Er sühnte mit seinem Leben.

  • Ich sühne für meine Sünden.

  • Tom sühnte seine Schuld und kehrte geläutert zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines Tages werden wir dafür sühnen, hoffentlich nur finanziell.

  • Sie will damit von ihren Verbrechen in der untergegangenen DDR ablenken, die bisher nicht gesühnt sind!

  • Der Tod von Trintignant liegt jetzt 15 Jahre zurück, und die Frage, ob Cantat, heute 54, genug gesühnt habe, ist berechtigt.

  • Und wie kann man so ein Verbrechen sühnen?

  • Wenn ich möchte, dass meine Mitmenschen ihnen begangenes Unrecht gesühnt wird, bin ich also „Nazi“.

  • Die gute Nachricht: Jede Untat wird verfolgt und gesühnt.

  • Das bedeutet, dass keine Lüge gegenüber Ungläubigen gesühnt wird.

  • «Es ist schlimm genug, dass der Mörder meiner Urgrosstante nie gefasst und bestraft, seine Tat nie gesühnt worden ist», sagt Sandra Gatti.

  • Nein nix da, der Herr Botschafter soll die Tat anstelle der Täter sühnen, was er ja auch selbst durch seine Garantie angeboten hat!

  • Eine Tat, die so viele Jahre zurück liegt, zu sühnen, ist keine einfache Angelegenheit.

  • Doch es überwog die Befriedigung darüber, dass ein Jahrhundert-Verbrechen gesühnt sei.

  • Damit wird die Fehlbehandlung der beiden Quaid-Zwillinge Thomas Boone und Zoe Grace ein wenig gesühnt.

  • Entsetzliche Taten, die übrigens nie gesühnt wurden.

  • George Reilly hat ähnliche Schuld auf sich geladen, nun hat er dafür gesühnt.

  • München - Der Überfall auf die Sozialarbeiterin eines Erziehungsheimes bei Wessobrunn vor zwei Jahren ist gesühnt.

  • Das Verbrechen muss gesühnt werden.

  • Erleichterung auf allen Seiten, denn nun war das Blut gesühnt.

  • Der feige Mord an zehn Flüchtlingen wird nie gesühnt werden.

  • Der hochintellektuelle Anwalt, der den Mord an Liebknecht und Luxemburg gesühnt sehen wollte, ging 1930 in den Freitod.

  • "Man kann es nicht sühnen", sagt Ensikat.

  • Doch die Schuld will gesühnt sein.

  • Mord an Tochter gesühnt.

  • Sie wollen den Tod ihrer Kameraden sühnen.

Wortbildungen

  • gesühnt
  • sühnend

Übersetzungen

Was reimt sich auf süh­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb süh­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von süh­nen lautet: EHNNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

sühnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort süh­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ge­sühnt:
gehoben: für eine Schuld nicht gesühnt habend

Film- & Serientitel

  • Westbrick Murders – Ihr werdet sühnen (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sühnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sühnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10697273 & 3064761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. free21.org, 06.12.2019
  2. jungefreiheit.de, 13.08.2019
  3. welt.de, 10.03.2018
  4. focus.de, 11.01.2018
  5. alexandrabader.wordpress.com, 20.01.2018
  6. faz.net, 21.04.2017
  7. focus.de, 22.12.2016
  8. bazonline.ch, 25.03.2015
  9. derstandard.at, 20.03.2013
  10. welt.de, 31.05.2012
  11. faz.net, 10.09.2011
  12. bild.de, 22.03.2008
  13. Neues Deutschland, 27.03.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  15. sz, 20.10.2001
  16. BILD 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995