Rechtsschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Rechtsschutz

Definition bzw. Bedeutung

Schutz der Rechte des Einzelnen durch den Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Recht und Schutz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsschutz
Genitivdes Rechtsschutzes
Dativdem Rechtsschutz/​Rechtsschutze
Akkusativden Rechtsschutz

Sinnverwandte Wörter

Rechts­si­cher­heit:
durch Rechtsnormen garantierte Sicherheit

Beispielsätze (Medien)

  • Zudem muss es einen effektiven gerichtlichen Rechtsschutz geben, Verordnungen zur Tötung von Wolf & Co. wären nicht rechtskonform.

  • Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG ist ein Premium-Anbieter für Rechtsschutz mit über 60 Jahren Erfahrung.

  • Auch der EishockeyspielerInnen Union geht es vorrangig um Rechtsschutz und Beratung.

  • Faktisch also haben die Richter gesagt: Der bisherige Ausschluss des Rechtsschutzes vor der Wahl ist verfassungswidrig.

  • Der Anspruch auf schnellen Rechtsschutz versauert so zwischen amtlichen Aktendeckeln.

  • Daß der Rechtsschutz möglichst lückenlos sein soll, bedeutet nicht eine Relativierung, es ist vielmehr ein Postulat.

  • Das Verwaltungsgericht lehnte einen Antrag der Frau auf vorläufigen Rechtsschutz ab.

  • Das setze aber viel mehr Entscheider, eine Konzentration der Verfahren an bestimmten Orten und schnellen Rechtsschutz voraus.

  • Das Gremium sei nicht der Auffassung, dass der Rechtsschutz für Unternehmen verkürzt werde.

  • Der Antragsteller hat seinen Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz mit Schriftsatz vom 30. April 2012 zurückgenommen.

  • Besonders die Absicherung für den Rechtsschutz ist in vielen Fällen sehr wichtig.

  • Doch dann brauchte er gleich zweimal Rechtsschutz in kurzer Zeit, und sofort flatterte die Kündigung ins Haus.

  • Art. 19 Abs. 4 GG eine weitgehende Angleichung der Situation von Bemittelten und Unbemittelten bei der Verwirklichung des Rechtsschutzes.

  • Das folgt aus dem Gebot, effektiven Rechtsschutz zu gewähren (Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG).

  • Darin lag mitunter auch so Unpassendes wie etwa Rechtsschutz, private Krankenversicherung und Riester-Rente.

  • Außerdem fordern die Abgeordneten Rechtsschutz für die Militärgefangenen in Guantanamo.

  • Der Journalist wollte den Rechtsschutz, nicht die Welt verbessern.

  • Der Rechtsschutz für ihre Bürger gehöre in die Hand des jeweiligen Staates, nicht auf die Ebene der EU, meinen sie.

  • Europas Marktführer im Rechtsschutz, die D.A.S., ein Unternehmen der Ergo-Versicherungsgruppe, kann ihr 75-jähriges Bestehen feiern.

  • Wenn das OVG im einstweiligen Rechtsschutz die aufschiebende Wirkung bejaht, entscheidet es dadurch über die Hauptsache, und zwar negativ.

Häufige Wortkombinationen

  • Rechtsschutz genießen; gewerblicher Rechtsschutz

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Urheberrechtsschutz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rechts­schutz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­schutz lautet: CCEHHRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Rechtsschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­sa­che­ver­fah­ren:
gerichtliches Verfahren, in dem über das finale Rechtsschutzziel des Klägers endgültig und abschließend entschieden werden soll und das daher von Verfahren des einstweiligen/vorläufigen Rechtsschutzes ebenso wie von selbständigen Beweisverfahren oder Verfahren über Prozess-/Verfahrenskostenhilfe zu unterscheiden ist
Haus­frie­de:
Recht: der besondere Rechtsschutz, der für den Bereich von Haus und Hof gewährt wird
Pa­t­ro­zi­ni­um:
Geschichte (Mittelalter): der Rechtsschutz, den ein mittelalterlicher Gutsherr seinen Untergebenen gegenüber dem Staat gewährte
Ver­fas­sungs­kla­ge:
umgangssprachlich: Inanspruchnahme des Rechtsschutzes vor einem Verfassungsgericht gegen Verstöße gegen das Grundgesetz

Buchtitel

  • Gewerblicher Rechtsschutz Franz Hofmann, Herbert Zech, Heinrich Hubmann | ISBN: 978-3-40679-086-7
  • Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Hartmut Eisenmann, Ulrich Jautz, Andrea Wechsler | ISBN: 978-3-81144-869-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 30.06.2023
  2. saz-aktuell.com, 15.02.2021
  3. derstandard.at, 30.10.2020
  4. welt.de, 26.07.2019
  5. focus.de, 16.07.2018
  6. neuepresse.de, 19.02.2017
  7. pyrmonter-nachrichten.de, 22.08.2016
  8. finanznachrichten.de, 22.09.2015
  9. spiegel.de, 15.05.2013
  10. bverwg.de, 16.05.2012
  11. blogigo.de, 23.06.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2010
  13. bverwg.de, 25.05.2009
  14. bverwg.de, 17.10.2007
  15. rundschau-online.de, 26.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 16.11.2005
  17. Die Zeit (22/2004)
  18. spiegel.de, 23.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 15.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995