Rechtssicherheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡szɪçɐˌhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtssicherheit
Mehrzahl:Rechtssicherheiten

Definition bzw. Bedeutung

durch Rechtsnormen garantierte Sicherheit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Recht und Sicherheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtssicherheitdie Rechtssicherheiten
Genitivdie Rechtssicherheitder Rechtssicherheiten
Dativder Rechtssicherheitden Rechtssicherheiten
Akkusativdie Rechtssicherheitdie Rechtssicherheiten

Sinnverwandte Wörter

Rechts­schutz:
Schutz der Rechte des Einzelnen durch den Staat

Beispielsätze (Medien)

  • Die Länder sollten Reformen bei der Rechtssicherheit und Korruptionsbekämpfung beschleunigen.

  • Die Rechtssicherheit hat bereits zu einer lebendigen Nachfrage nach einer Mitgliedschaft in den Solidargemeinschaften geführt.

  • Bevor Entscheidungen getroffen werden können, muss erst einmal Rechtssicherheit herrschen.

  • Darüber sei man glücklich, Rechtssicherheit für die betroffenen Personen liege jedoch nicht vor.

  • Das begrüße ich sehr, denn es gibt endlich Rechtssicherheit.

  • Bei vorsorglichen Fahrausweisentzügen sollen die Betroffenen mehr Rechtssicherheit erhalten.

  • "Das neue Gesetz hat keine Profiteure", sondern schaffe "mehr Bürokratie, aber keine Rechtssicherheit", merkt Nils Büttner aktuell an.

  • Bis dato hat es der Gesetzgeber im Bund versäumt, für die Länder und Kommunen Rechtssicherheit für diese Transparenz zu schaffen.

  • Bislimi ist Vorsitzende des Roma-Verbands, der sich um die Rechtssicherheit und die öffentliche Präsenz der Roma in Deutschland bemüht.

  • Andere Juristen begrüßen unabhängig vom konkreten Fall eher die dadurch geschaffene Rechtssicherheit.

  • Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) sagte: "Wir wollen so verbessern, dass es Rechtssicherheit gibt."

  • Der wegweisende Beschluss bringt endlich Rechtssicherheit für Bund und Länder.

  • Das bedeutet größere Rechtssicherheit für die Patienten und im Hinblick auf Patientenverfügungen.

  • Rechtssicherheit ist ein hohes Gebot für die Börse.

  • Beitrag zur Rechtssicherheit und zum Vertrauensschutz.

  • Damit verfügten die Staatsweingüter nunmehr über Rechtssicherheit.

  • Aufgrund der gegebenen Rechtssicherheit könne der Stadtrat die erforderliche Satzung guten Gewissens beschließen.

  • Es geht um Land, um Rechtssicherheit für Großinvestitionen und um viel Geld.

  • Auf diese Weise sollte die Flut von Klagen vor den Arbeitsgerichten eingedämmt werden und die Arbeitgeber mehr Rechtssicherheit erhalten.

  • "Wir wollen so schnell wie möglich Rechtssicherheit schaffen", so Bulmahns Sprecherin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­si­cher­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × C, 2 × I, 2 × R, 2 × S & 2 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rechts­si­cher­hei­ten nach dem ers­ten S, ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rechts­si­cher­heit lautet: CCEEEHHHIIRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Rechts­si­cher­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Rechts­si­cher­hei­ten (Plural).

Rechtssicherheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­si­cher­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rechtssicherheit in der schulischen Ganztagsbetreuung Jens R Hubert | ISBN: 978-3-82931-527-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtssicherheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 31.05.2023
  2. presseportal.de, 28.06.2022
  3. kurier.at, 27.05.2021
  4. burgenland.orf.at, 28.03.2020
  5. derboersianer.com, 18.03.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 15.02.2018
  7. derstandard.at, 27.10.2017
  8. morgenpost.de, 13.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 09.10.2015
  10. silicon.de, 29.07.2014
  11. n24.de, 17.05.2013
  12. presseportal.de, 17.08.2012
  13. presseportal.de, 11.03.2011
  14. bernerzeitung.ch, 06.06.2010
  15. financial.de, 08.04.2009
  16. on-live.de, 20.05.2008
  17. pnp.de, 09.09.2007
  18. handelsblatt.com, 08.06.2006
  19. welt.de, 07.11.2005
  20. spiegel.de, 02.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995