Rechtsschutzversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sʃʊt͡sfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ]

Silbentrennung

Rechtsschutzversicherung (Mehrzahl:Rechtsschutzversicherungen)

Definition bzw. Bedeutung

Versicherung für rechtliche Probleme und Rechtsstreite.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rechtsschutz und Versicherung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsschutzversicherungdie Rechtsschutzversicherungen
Genitivdie Rechtsschutzversicherungder Rechtsschutzversicherungen
Dativder Rechtsschutzversicherungden Rechtsschutzversicherungen
Akkusativdie Rechtsschutzversicherungdie Rechtsschutzversicherungen

Beispielsätze

  • Viele Einsprüche wegen Rechtsschutzversicherungen.

  • Eine Rechtsschutzversicherung trägt in der Regel die Ausgaben für das Verfahren, den Anwalt und die Gutachter.

  • Aber auch Arbeitnehmer mit einer Rechtsschutzversicherung können die Expertise unserer Partnerkanzleien nutzen.

  • Es wurden 53 Rechtsschutzversicherungen für Nichtselbstständige getestet, die die Lebensbereiche Privat, Beruf und Verkehr abdecken.

  • Besonderer Clou: Bei einzelnen Rechtsschutzversicherungen kann sogar vor dem Widerruf noch eine Police abgeschlossen werden.

  • Auch ohne zusätzlichen Ärger sind Rechtsschutzversicherungen allerdings ein schwieriges Produkt.

  • Einen großen Rechtsschutzversicherung Test hat Stiftung Warentest 2014 durchgeführt.

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Rechtsschutz­versicherung Festplatte / SSD sicher löschen So löschen Sie Festplatten und SSDs sicher!

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Rechtsschutz­versicherung Telekom, Vodafone, E-Plus oder o2 - welcher Provider funkt in welchem Netz?

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Rechtsschutz­versicherung Ein sicheres Passwort, das Sie sich leicht merken können?

  • Bezüglich der 800-Euro-Rechnung wandte sich der Käufer an seine Rechtsschutzversicherung.

  • Mitmachen können Personen, deren Festnetz- oder Mobilfunkvertrag noch möglichst lange läuft und die eine Rechtsschutzversicherung haben.

  • Der GDV hat heute neue Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB) veröffentlicht.

  • Bei der drohenden Entlassungswelle kann eine Rechtsschutzversicherung nützlich sein.

  • Natürlich darf eine Rechtsschutzversicherung aussichtslose Fälle ablehnen.

  • Außerdem leitete sie etwa 2500 Euro, die eine Rechtsschutzversicherung an sie überwies, nicht an ihren Mandanten weiter.

  • Für die Rentner in der IG BCE sei im Rentnerbeitrag auch eine kostenlose Rechtsschutzversicherung für das Sozialrecht enthalten.

  • Ein unterhaltsamer Streifzug durch die verschlungenen Pfade der Debitel und die Frage wieso Rechtsschutzversicherung.

  • Was zahlt die Rechtsschutzversicherung?

  • Unbedingt zu empfehlen ist es, rechtzeitig eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen.

  • Das gilt für die Hausrat- und die Privathaftpflichtversicherung, aber auch für die Rechtsschutzversicherung.

  • Eine Beratung beim Anwalt kostet rund 300 Mark und wäre dann trotz bestehender Rechtsschutzversicherung immer selbst zu zahlen.

  • Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit Nachbarschaftsangelegenheiten ist die Bedeutung von Rechtsschutzversicherungen.

  • Ziel ist es, Kundenfragen und Wünsche direkt zu bearbeiten, egal ob es Lebens-, Sach-, Unfall- oder Rechtsschutzversicherungen betrifft.

  • In gleicher Höhe werde sich die DAS Rechtsschutzversicherung beim Rechtsschutz der Hamburg-Mannheimer-Gruppe beteiligen.

  • Rechtsschutzversicherungen werden in diesem Jahr durch den Anstieg der Gerichts-, Anwalts- und Gutachtergebühren teurer.

  • Der Fall ging vors Gericht und Herr M. wähnte sich völlig sicher, da er über eine Rechtsschutzversicherung verfügt.

  • Bei Mitgliedschaft ist eine Rechtsschutzversicherung möglich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Rechtsschutzrückversicherung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • legal expenses insurance
    • legal protection insurance
    • legal insurance
  • Französisch: assurance protection juridique (weiblich)
  • Türkisch: hukukî koruma sigortası

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Rechts­schutz­ver­si­che­rung be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × E, 3 × H, 3 × R, 3 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × R, 3 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, Z, zwei­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen nach dem ers­ten S, Z, ers­ten R, I, drit­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­schutz­ver­si­che­rung lautet: CCCEEEGHHHINRRRSSSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Unna
  23. Nürn­berg
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Emil
  21. Richard
  22. Ulrich
  23. Nord­pol
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Echo
  21. Romeo
  22. Uni­form
  23. Novem­ber
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 44 Punkte für das Wort Rechts­schutz­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen (Plural).

Rechtsschutzversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­schutz­ver­si­che­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rechtsschutzversicherung Joachim Cornelius-Winkler | ISBN: 978-3-96329-380-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsschutzversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.08.2022
  2. n-tv.de, 27.01.2021
  3. waz.de, 27.04.2020
  4. neues-deutschland.de, 02.06.2020
  5. focus.de, 05.08.2019
  6. handelsblatt.com, 12.03.2018
  7. pro-linux.de, 31.03.2016
  8. teltarif.de, 28.08.2015
  9. teltarif.de, 01.09.2015
  10. teltarif.de, 04.06.2014
  11. tweakpc.de, 26.04.2014
  12. feedproxy.google.com, 12.03.2012
  13. gdv.de, 02.07.2010
  14. feedsportal.com, 09.07.2009
  15. kurier.at, 10.07.2009
  16. feedsportal.com, 02.09.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 25.04.2007
  18. ngz-online.de, 25.08.2006
  19. welt.de, 07.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  22. Die Zeit (09/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995