rechtsfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

rechtsfrei

Definition bzw. Bedeutung

Rechtssprache: nicht durch rechtliche Bestimmungen geregelt.

Beispielsätze

Max behauptet, dass das Internet rechtsfrei sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil das Internet kein rechtsfreier Raum ist, geht die Polizei aktiv gegen Hass und Hetze im Netz vor.

  • Die Analyse wurde um den Satz ergänzt, dass Twitter kein rechtsfreier Raum wird.

  • Rot-Grün fordert ein Sofortprogramm vom Senat – weg vom „rechtsfreien Slum“, hin zum modernen Industriegebiet.

  • Auch eine Kurve ist kein rechtsfreier Raum - auch wenn es den Ultras nicht passt.

  • Man darf gelassen bleiben und abwarten, wie sich die Bundesrichter zu dem rechtsfreien Vorhaben der Impfpflicht äußern werden.

  • Das OVG hätte ein Signal für den Rechtsstaat setzen und einen „rechtsfreien Raum“ schließen können – wenn man es denn gewollt hätte.

  • Auch die Autobranche ist kein rechtsfreier Raum.

  • Ich habe abends und nachts den Eindruck, das Viertel ist besonders zwischen Sielwall und Ziegenmarkt ein rechtsfreier Raum.

  • Mit Cyber-Einsätzen bewege sich die Bundeswehr „in einem äußert schwer kontrollierbaren und damit nahezu rechtsfreien Raum“.

  • Das Ticket für das Fussballstadion ist kein Ticket für einen rechtsfreien Raum.

  • Es brauche den «unbedingten politischen Willen», rechtsfreie Räume nicht zu dulden.

  • Den rechten Parteien gilt sie als Schandfleck und rechtsfreier Raum, den linken als Kultur-Oase mit dringend nötigen Freiräumen.

  • Fragen über Fragen, jedenfalls dürfte Dubai für Ausländer ein rechtsfreier Staat sein so wie das klingt.

  • Die von Belgrad finanzierten Parallelstrukturen agieren in einem rechtsfreien Raum, wo Korruption und Kriminalität blühen.

  • Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, darf kein rechtsfreier Raum bleiben und soll natürlich auch kein rechtsfreier Raum sein.

  • Dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, sollte indes jedem klar sein.

  • Sie operieren im rechtsfreien Raum.

  • Terror und Extremistengruppen gedeihen, besonders gut in rechtsfreien Räumen.

  • Das Vorgehen ähnele "der Willkür in einer rechtsfreien Bananenrepublik".

  • Längst muss der Schulbus, so meinen Eltern, Lehrer und vor allem Busunternehmer, als rechtsfreier Raum zwischen Zuhause und Schule gelten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: rechtsfreier Raum

Übersetzungen

  • Englisch:
    • extralegal
    • lawless
    • extra-judicial
  • Französisch:
    • libre de droit
    • libre de droits
    • de non-droit
  • Italienisch:
    • vuoto giuridico
    • non-diritto
  • Katalanisch: buit legal
  • Portugiesisch:
    • de não direito
    • sem lei
    • não regulamentado por lei
    • livre de leis
  • Spanisch:
    • libre de derechos
    • sin derecho
    • sin ley
    • fuera de la ley

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rechts­frei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von rechts­frei lautet: CEEFHIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

rechtsfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rechts­frei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Traum vom rechtsfreien Raum (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtsfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 14.06.2023
  2. heise.de, 28.10.2022
  3. welt.de, 06.06.2021
  4. focus.de, 02.03.2020
  5. aerzteblatt.de, 25.03.2019
  6. heise.de, 30.03.2018
  7. spiegel.de, 28.07.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 18.09.2016
  9. handelsblatt.com, 17.09.2015
  10. nzz.ch, 23.10.2014
  11. blick.ch, 07.06.2013
  12. nzz.ch, 18.11.2012
  13. diepresse.com, 22.07.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2010
  15. feedsportal.com, 19.06.2009
  16. feeds.gulli.com, 18.06.2008
  17. blick.ch, 04.10.2007
  18. tagesschau.de, 16.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. f-r.de, 21.03.2003
  22. Die Zeit (32/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995