Tort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɔʁt]

Silbentrennung

Tort

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das nicht rechtens ist; etwas, aus dem jemandem ein Nachteil, Schaden erwächst; etwas, das kränkt, verdrießt oder einfach unangenehm ist.

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts wurde das französische tort ‚Unrecht ins Deutsche entlehnt. Dieses geht über die mittellateinischen Formen tortus, tortum (eigentlich ‚was krumm, nicht geradlinig ist‘) auf spätlateinisches tortum ‚Verdrehtes, Verkehrtes‘ zurück. Dabei handelt es sich um das substantivierte Neutrum zu lateinischem tortus ‚gedreht, gewunden‘, dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs torquēre ‚drehen, wenden, winden, martern‘ (vergleiche torquieren; siehe Tortur).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tort
Genitivdes Torts/​Tortes
Dativdem Tort/​Torte
Akkusativden Tort

Anderes Wort für Tort (Synonyme)

Gesetzwidrigkeit
Ungerechtigkeit:
Mangel an/Fehlen von Gerechtigkeit
Unrecht:
Verletzung des Rechts

Sinnverwandte Wörter

Krän­kung:
die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Gefühlen oder seinem Selbstbewusstsein
Schä­di­gung:
Beeinträchtigung, Deformation oder Zerstörung eines Gutes oder einer Person
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht
Schmach:
erhebliche Beeinträchtigung des Ansehens, durch andere beigebracht
Un­an­nehm­lich­keit:
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
Un­bill:
Kränkung, ungerechte Behandlung
Unannehmlichkeit
Ver­druss:
(andauernder) Ärger

Beispielsätze

  • Die Kläger berufen sich auf den Alien Tort Claims Act, mit dem gegen die Piraterie vorgegangen werden sollte.

  • Welchen Tort tut man der Verfassung nun heute an?

  • Warum tut er sich den Tort an?

  • Auf ihrem Parteitag haben sich die Grünen in einer für sie superben Situation also einen Tort angetan.

  • Die Christ- hatten den Sozialdemokraten nicht nur einen Tort angetan, sondern gleich mehrere.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem einen Tort antun, zufügen; sich einen Tort antun, zufügen
  • jemandem etwas zum Tort tun

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Tort be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Das Alphagramm von Tort lautet: ORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Tort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tort kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ter­creme­tor­te:
Torte, die mit Buttercreme gefüllt oder garniert ist
Creme­tor­te:
Torte, die aus mehreren Schichten aus Creme, meist Buttercreme, besteht
Crème­tor­te:
Torte, die aus mehreren Schichten aus Crème, meist Buttercrème, besteht
Cup­cake:
kleine Torte mit süßem Guss in einer tassenähnlichen Backform
dres­sie­ren:
Kochkunst: Geflügel zum Braten zurechtbinden, (einen Salat) anrichten, eine Torte dekorieren
Erd­beer­tor­te:
Torte, die mit Erdbeeren belegt ist
Hoch­zeits­tor­te:
Torte, die besonders aufwändig dekoriert ist und am Tag der Hochzeit gegessen wird
Mar­zi­pan­tor­te:
Torte, die Marzipan enthält oder mit einer Schicht aus Marzipan belegt ist
Obst­tor­te:
Gastronomie: eine Torte mit Obst belegt und manchmal mit Schlagsahne garniert
Tört­chen:
kleine Torte

Buchtitel

  • Abnehmen mit Torte Lo Graf von Blickensdorf | ISBN: 978-3-95607-268-0
  • Die Torte ist weg Thé Tjong-Khing | ISBN: 978-3-89565-173-1
  • Die Torte und andere Erzählungen Franz Hohler | ISBN: 978-3-44273-451-1
  • Ein Leben ohne Torte ist möglich, aber sinnlos Simone Flohr | ISBN: 978-3-95544-091-6
  • Fuchs & Ferkel – Torte auf Rezept Bjørn F. Rørvik | ISBN: 978-3-95470-266-4
  • Literacy-Projekt zu Die Torte ist weg! Teresa Zabori | ISBN: 978-3-86740-965-0
  • Torte mit Stäbchen Susanne Hornfeck | ISBN: 978-3-42362-500-5

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen aus der Torte (Fernsehfilm, 1999)
  • Tot oder Torte (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. heise.de, 08.02.2010
  4. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  6. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  7. Stuttgarter Zeitung 1995