Hochzeitstorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌtɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochzeitstorte
Mehrzahl:Hochzeitstorten

Definition bzw. Bedeutung

Torte, die besonders aufwändig dekoriert ist und am Tag der Hochzeit gegessen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochzeit und Torte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochzeitstortedie Hochzeitstorten
Genitivdie Hochzeitstorteder Hochzeitstorten
Dativder Hochzeitstorteden Hochzeitstorten
Akkusativdie Hochzeitstortedie Hochzeitstorten

Beispielsätze

  • Traditionell wird die Hochzeitstorte von Braut und Bräutigam gemeinsam angeschnitten.

  • Wir warten noch darauf, dass die Hochzeitstorte geliefert wird.

  • Die Hochzeitstorte schmeckte nicht besonders.

  • Der Bräutigam versteckte sich in der Hochzeitstorte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Victoria postete ein Video auf ihrem Account, bei dem das Paar beim Anschneiden seiner Hochzeitstorte zu sehen ist.

  • Die Gäste von Prinz Harry und Meghan Markle können sich auf eine frühlingshafte Hochzeitstorte mit dem Geschmack von Zitronen und freuen.

  • "Man nimmt es gerne, es schmeckt auch, macht aber einen langweiligen Kuchen nicht zur Hochzeitstorte".

  • Ein Fallbeispiel ist der Bäcker, der sich weigert, eine Hochzeitstorte zu backen, wenn ein schwules Paar sie bei ihm bestellt.

  • In Colorado wollte eine Bäckerei keine Hochzeitstorte für ein schwules Paar backen – und wurde erst durch ein Gerichtsurteil dazu gezwungen.

  • Das war Gottschalks letzte Wett-Show: eine Hochzeitstorte auf dem Wett-Sofatisch, Rückblenden, Wettkönige aus Mettingen.

  • Ganz besonders zum Beispiel, wenn eine Bestellung einer Hochzeitstorte aufgegeben wird.

  • Sogar eine Hochzeitstorte habe es gegeben, und man habe mit anderen gestrandeten Flugpassagieren gefeiert.

  • Und sie balancierten die Hochzeitstorte durch die dahinschaukelnde Gondel.Willst du rasen, auf guten und auf schlechten Hängen?

  • Dass Tochter Angela sich für die Hochzeitstorte ihrer Eltern als Motiv ausgerechnet einen Hexenturm aussuchte, lag durchaus nahe.

  • Parker, Spielmacher der San Antonio Spurs, dementierte lediglich Berichte, die Hochzeitstorte werde aus den USA eingeflogen.

  • Die Hochzeitstorte des Paars hatte fünf Etagen.

  • Wo in Madrid befindet sich die Bäckerei von Francisco José Somoza, der die Hochzeitstorte herstellt?

  • Höhepunkt des Festmahls war die vier Meter hohe und 600 Kilogramm schwere Hochzeitstorte.

  • Die ebenfalls pinkfarbene Hochzeitstorte zierten acht Figuren: sechs Männer und zwei Frauen.

  • Im Zentrum steht eine Hochzeitstorte.

  • Ganz traditionell: In Weiß mit romantischem Schleier, Hochzeitstorte, Blumenkindern und Pastor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­zeits­tor­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × O, 1 × C, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, S und R mög­lich. Im Plu­ral Hoch­zeits­tor­ten nach dem ers­ten H, S und R.

Das Alphagramm von Hoch­zeits­tor­te lautet: CEEHHIOORSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Hoch­zeits­tor­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hoch­zeits­tor­ten (Plural).

Hochzeitstorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­zeits­tor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hochzeitstorten und Halunken Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-327-1

Film- & Serientitel

  • Pommery und Hochzeitstorte (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochzeitstorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2954260, 2612624 & 2612622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 04.07.2023
  2. focus.de, 16.05.2018
  3. manager-magazin.de, 03.02.2017
  4. derstandard.at, 14.04.2016
  5. braunschweiger-zeitung.de, 10.05.2016
  6. noz.de, 05.12.2011
  7. mz-web.de, 02.03.2011
  8. heute.de, 20.05.2010
  9. faz.net, 16.02.2010
  10. wiesbadener-tagblatt.de, 10.08.2009
  11. n24.de, 07.07.2007
  12. aachener-zeitung.de, 22.08.2005
  13. berlinonline.de, 06.03.2004
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1996