Potential

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ potɛnˈt͡si̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Potential
Mehrzahl:Potentiale

Definition bzw. Bedeutung

  • Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit

  • Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern

Begriffsursprung

Vom lateinischen potentia „Stärke, Macht“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Potentialdie Potentiale
Genitivdes Potentialsder Potentiale
Dativdem Potentialden Potentialen
Akkusativdas Potentialdie Potentiale

Anderes Wort für Po­ten­ti­al (Synonyme)

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Möglichkeiten

Sinnverwandte Wörter

Entwicklungsmöglichkeit
Leistungsmöglichkeit

Beispielsätze

  • Biden betont das Potential der Energiewende bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

  • Qualitativ sehe ich noch sehr viel Potential.

  • Wie kann ich mein verborgenes geistiges Potential entfalten?

  • Tom hat enormes Potential.

  • Tom hatte so viel Potential!

  • Ich werde Ihnen helfen, Ihr Potential zu erkennen.

  • Ich werde euch helfen, euer Potential zu erkennen.

  • Ich werde dir helfen, dein Potential zu erkennen.

  • Sie hat großes Potential.

  • Tom hat großes Potential.

  • Versagensängste halten viele Menschen davon ab, ihr volles Potential zu erreichen.

  • Ein jeder von uns muss sein Potential ausschöpfen.

  • Du hast wahres Potential.

  • Er steckt voller Potential.

  • Sie steckt voller Potential.

  • Ein charaktervoller Mann findet ein Problem auf eine spezielle Weise attraktiv, weil er nur bei der Lösung von Problemen sein wahres Potential erkennen kann.

  • Das intellektuelle Potential ist die Fähigkeit eines Menschen, schnell und präzise komplexe geistige Aufgaben zu lösen.

  • Die Welt ist besorgt über das nukleare Potential des Iran und Nordkoreas.

  • Er hat enormes Potential.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da D weder über Bodenschätze noch Energie verfügt, ist unser Potential die hohe Qualifikation der Menschen.

  • Aber es gibt noch reichlich Potential, glaubt Stiller.

  • Allgemein wird dem Spiel trotz aller Probleme häufig sein durchaus vorhandenes Potential attestiert.

  • All das ungenutzte Potential!

  • Auch das Potential für ein komplettes Franchise wird diskutiert.

  • Bin mir sicher Ardian hat noch mehr Potential und wird uns noch lange mit seiner Stimme und seinem Musikstil erhalten bleiben.

  • Auf mittlere Sicht gesehen hat Leipzig aber definitiv das Potential, enger an den Bayern dranzubleiben.

  • Das Potential der Skalenerträge ist weitgehend ausgereizt und gleichzeitig wiegen die Folgen des Kontrollverlusts immer schwerer.

  • Auch wird in der Mitteilung vor Demonstrationen gewarnt, die das Potential hätten, schlagartig in Gewalt umzuschlagen.

  • Auch wenn nichts billiger würde, will Haimbuchner Potentiale nutzen, damit Steigerungen wie in den letzten nicht mehr möglich seien.

  • Aber die Konferenz zeigte, dass neben den fossilen Energien zunehmend auch das Potential der erneuerbaren Energien verstanden wird.

  • Vor dem Hintergrund der jüngsten Krisenpolitik sah Experte Sartoris beim Euro sogar 'noch Potential nach oben'.

  • Basel wird sicher noch Spiele verlieren, hat aber ein derart grosses Potential dass der Meister nur Basel heissen kann.

  • Das enorme Potential und die Dynamik des Portals zeigen sich bereits in den ersten vier Monaten nach dessen Eröffnung.

  • Dann kommt ein Retter und der wird schnell feststellen, daß mit diesem Potential an Spielern die BuLi nicht zu halten ist.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Absatzpotential
  • Abschreckungspotential
  • Aktionspotential
  • Arbeitspotential
  • Drohpotential
  • Einsparpotential
  • Einsparungspotential
  • Energiepotential
  • Entwicklungspotential
  • Exportpotential
  • Fachkräftepotential
  • Gefährdungspotential
  • Gefahrenpotential
  • Gewaltpotential
  • Gravitationspotential
  • Humanpotential
  • In­no­va­ti­ons­po­ten­ti­al
  • Io­ni­sa­ti­ons­po­ten­ti­al
  • Ionisierungspotential
  • Kostenreduktionspotential
  • Kräftepotential
  • Ladungspotential
  • Leistungspotential
  • Lüftungspotential
  • Marktpotential
  • Optimierungspotential
  • Protestpotential
  • Rüstungspotential
  • Sanktionspotential
  • Skalarpotential
  • Spiel­po­ten­ti­al
  • Strömungspotential
  • Technologietransferpotential
  • Vektorpotential
  • Verbesserungspotential
  • Vernichtungspotential
  • Wachstumspotential
  • Wählerpotential
  • Wertschöpfungspotential
  • Wirtschaftspotential
  • Zerstörungspotential
  • Zukunftspotential

Homophone

Was reimt sich auf Po­ten­ti­al?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­ten­ti­al be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und I mög­lich. Im Plu­ral Po­ten­ti­a­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Po­ten­ti­al lautet: AEILNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Po­ten­ti­al (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Po­ten­ti­a­le (Plural).

Potential

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ten­ti­al kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­bi­li­tät:
Zustand mit geringerem geistigen Potential, das durch einen niedrigen Intelligenzquotienten/IQ beschrieben wird; leichtere geistige Fehlfunktion/Behinderung/Intelligenzminderung
elek­t­ro­gen:
Physiologie: eine elektrische Spannung erzeugend; zu einem elektrischen Potential (an einer Membran) beitragend
ewi­ges Ta­lent:
Person mit viel Potential, aber unvollständiger Nutzung von diesem
Ho­mi­ni­sa­ti­on:
Theologie, Philosophie: diejenigen biologischen Ursachen, die den Menschen zum Menschen im Vollsinn mit all seinen kulturellen und psycho-sozialen Potentialen werden lassen
Im­mu­no­ge­ni­tät:
Eigenschaft eines vom Organismus als fremd oder verändert erkannten Stoffes, in dem befallenen Körper eine Immunantwort auszulösen; Vermögen, die Bildung von Antikörpern auslösen zu können, aber auch das Potential zur Auslösung einer allergischen Reaktion oder Autoimmunreaktion; meist im Zusammenhang mit Hilfsstoffen und der Prüfung, ob diese eine unerwünschte Immunantwort auslösen
Sug­ges­ti­vi­tät:
Eigenschaft, beeinflussendes (suggestives) Verhalten zeigen zu können; das Potential besitzen, suggerieren zu können
Trak­ti­on:
Fahrzeugtechnik: Potential eines Fahrzeugs, eigene Antriebskraft in Beschleunigung umzusetzen
Vir­tu­a­li­tät:
Potential, das einer Sache innewohnt
Vor­läu­fer­zel­le:
Zelle, die direkt aus der Teilung einer Stammzelle hervorgegangen ist; eine Zelle, die zwar eine gewisse Vorprägung hat (und damit das Schicksal ihrer Nachkommen prägt/determiniert/bestimmt), aber dennoch das Potential hat, sich unter dem Einfluss von Wachstumsfaktoren zu einer ganzen Reihe von Zelltypen weiterzuentwickeln
Zu­kunfts­markt:
geografische Region oder Wirtschaftsbereich mit hohem wirtschaftlichem Potential in der (nahen) Zukunft

Buchtitel

  • Buddha-Natur – unser Potential für Weisheit, Mitgefühl und Freude Shamar Rinpoche | ISBN: 978-3-94488-535-3
  • Catalytic Potential of Perovskites in the Production of Biodiesel Fernando Storti, Silvania Lanfredi, Marcos Nobre | ISBN: 978-6-20748-983-1
  • Civil Society's Democratic Potential Nicole Bolleyer | ISBN: 978-0-19888-439-2
  • Das Medium ¿Film¿ im Spanischunterricht. Zum didaktischen Potential von ¿Quiero Ser¿ Louisa Thomas | ISBN: 978-3-66829-963-4
  • Entfalte dein erotisches Potential Sheri Winston | ISBN: 978-3-89901-602-4
  • Hidden Potential Adam Grant | ISBN: 978-0-59365-697-6
  • Jenseits von Markt und Staat. Über das Potential gemeinsamen Handelns Elinor Ostrom | ISBN: 978-3-15014-179-3
  • Nicht gelebte Linkshändigkeit – Nicht genutzte Potentiale Jessica Mühlhäuser, Silvia Mühlhäuser, Hanns von Rolbeck | ISBN: 978-3-92052-313-2
  • Potential Troy Gramling | ISBN: 979-8-88769-216-6
  • Potential Body Chris Griscom | ISBN: 979-8-35094-289-7
  • Potential History Ariella Aisha Azoulay | ISBN: 978-1-78873-571-1
  • Potential of a new center for digital transformation to be planned Vicki Janssen | ISBN: 978-6-20749-390-6
  • She Has Her Mother's Laugh: The Powers, Perversions, and Potential of Heredity Carl Zimmer | ISBN: 978-1-10198-461-1
  • The Mind Map Book: How to Use Radiant Thinking to Maximize Your Brain's Untapped Potential Tony Buzan, Barry Buzan | ISBN: 978-0-45227-322-1
  • The Potential for Anthropology and Urban Community Engagement Jill Florence Lackey, Rick Petrie | ISBN: 978-1-80539-582-9
  • Unleashing Your Potential Matt J. Berley | ISBN: 979-8-86915-222-0
  • Unlocking Potential Francois Meyer DD DTh | ISBN: 979-8-22415-076-2
  • Waldtherapie – das Potential des Waldes für Ihre Gesundheit Angela Schuh, Gisela Immich | ISBN: 978-3-66259-025-6

Film- & Serientitel

  • A Powerful Political Potential: Todd Haynes on Fassbinder and Melodrama (Film, 2006)
  • A Young Man with High Potential (Film, 2018)
  • Agnoli – Das negative Potential (Doku, 2003)
  • Conny Plank – The Potential of Noise (Doku, 2017)
  • Wake Up! Exploring the Potential of Lucid Dreaming (Kurzdoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potential. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Potential. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010905, 8295241, 7824865, 7636796, 7448656, 5248544, 5248543, 5248542, 4258743, 4258742, 3536335, 3420991, 2731013, 2628286, 2628274, 2438559, 2279202, 911852 & 910485. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noz.de, 05.12.2023
  2. microsoft.cio.de, 09.02.2022
  3. gamestar.de, 09.08.2021
  4. kino-zeit.de, 14.05.2020
  5. kino-zeit.de, 15.08.2019
  6. blackbeats.fm, 05.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.05.2017
  8. cash.ch, 19.09.2016
  9. welt.de, 03.10.2015
  10. ooe.orf.at, 03.04.2014
  11. euractiv.de, 29.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.08.2012
  13. feedsportal.com, 01.03.2011
  14. wochenblatt.net, 06.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 20.09.2009
  16. zdnet.de, 18.02.2008
  17. financial.de, 23.07.2007
  18. ngz-online.de, 13.10.2006
  19. welt.de, 18.08.2005
  20. abendblatt.de, 24.12.2004
  21. berlinonline.de, 25.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995