Potenzial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: po­ten­zi­al (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ potɛnˈt͡si̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Potenzial
Mehrzahl:Potenziale

Definition bzw. Bedeutung

  • Entwicklungsmöglichkeit, Gesamtheit der noch nicht ausgeschöpften Möglichkeiten, Mittel, Energie, Fähigkeit

  • Fähigkeit eines Kraftfelds, eine Arbeit zu verrichten, unabhängig von den beteiligten Körpern

  • potenzielle Energie eines Körpers

Begriffsursprung

Derivation des Adjektivs potenzial zum Substantiv.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Potenzialdie Potenziale
Genitivdes Potenzialsder Potenziale
Dativdem Potenzialden Potenzialen
Akkusativdas Potenzialdie Potenziale

Anderes Wort für Po­ten­zi­al (Synonyme)

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Arbeitskraft:
(körperliche) Arbeit leistender Mensch
Leistungsfähigkeit
Arbeitspotenzial
Arbeitsvermögen:
Fähigkeit und Kapazität eines Menschen, Arbeit zu leisten / produktiv zu sein
Kapazität (einer Maschine, eines Geräts, Systems, Materials oder Ähnlichen) Arbeit zu verrichten oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Kraftreserve
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Leistungsvermögen
Manpower (engl.)
Möglichkeiten
Spannkraft:
Fähigkeit, große geistige oder körperliche Anstrengungen meistern zu können
Physik: Kraft der Spannung, zum Beispiel die einer Feder oder eines Gases

Sinnverwandte Wörter

Entwicklungsmöglichkeit
Leistungsmöglichkeit

Beispielsätze

  • Im Schwimmen hat er noch großes Potenzial.

  • Die Menschlichkeit hat ein grenzenloses Potenzial.

  • Menschlichkeit hat ein grenzenloses Potenzial.

  • Afrika hat jede Menge Potenzial.

  • Du hast Potenzial.

  • Er hat Potenzial.

  • Aber das Potenzial ist da nur das Engagement fehlt.

  • Aber das Potenzial ist da.

  • Die Online-Bestellung von Lebensmitteln hat Potenzial.

  • Tom hat Potenzial.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch da gibt es noch Potenzial, die Zahlen zu steigern.

  • Aber auch in Vorarlberg sei das Potenzial, die Klimabilanz des Verkehrs zu verbessern, noch sehr groß, betont der VCÖ.

  • Auch die Politik scheint das Potenzial erkannt zu haben, zumindest erweckt sie den Eindruck.

  • Aber auch so hat der VfB das Potenzial, dem durch mehrere Wettbewerbe belasteten BVB wehzutun.

  • Aber Apple und Google haben allemal das Potenzial, die Spielebranche mit ihren Online-Gaming-Diensten grundlegend auf den Kopf zu stellen.

  • Aber das Potenzial war zu klein, weil hierzulande die Fusswege zur nächsten Filiale viel kürzer sind.

  • Aber Emre Mor und vor allem Dembele haben gezeigt, über welches grandioses Potenzial sie in der Summe verfügen.

  • Aber das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.

  • Al Elfter in Gröden hat er sein Potenzial angedeutet.

  • Aber das Potenzial ist zweifellos da“, blickt Ilgay hoffnungsvoll in die sportliche Zukunft.

  • Aber sie brauchen einfach Selbstvertrauen, damit sie ihr Potenzial ausschöpfen können.

  • Oberhalb von 59,49 $ würde sich weiteres Potenzial bis 62,75 $ ergeben.

  • Aber er hat noch viel Potenzial und um das zu entwickeln braucht er ein besseres Team.

  • Aufgrund des überwiegend komplementären Kundenbestands bestehe darüber hinaus Potenzial für das Cross-Selling-Geschäft.

  • Dabei ist das friedenfördernde Potenzial der Raumfahrt umso größer, je mehr Menschen, je mehr Länder mitmachen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Absatzpotenzial
  • Abschreckungspotenzial
  • Aktionspotenzial
  • Arbeitspotenzial
  • Drohpotenzial
  • Einsparpotenzial
  • Einsparungspotenzial
  • Energiepotenzial
  • Entwicklungspotenzial
  • Exportpotenzial
  • Gefährdungspotenzial
  • Gefahrenpotenzial
  • Gewaltpotenzial
  • Gravitationspotenzial
  • Humanpotenzial
  • In­no­va­ti­ons­po­ten­zi­al
  • Io­ni­sa­ti­ons­po­ten­zi­al
  • Kon­flikt­po­ten­zi­al
  • Kostenreduktionspotenzial
  • Kräftepotenzial
  • Ladungspotenzial
  • Leistungspotenzial
  • Marktpotenzial
  • Optimierungspotenzial
  • Protestpotenzial
  • Rüstungspotenzial
  • Sanktionspotenzial
  • Skalarpotenzial
  • Spiel­po­ten­zi­al
  • Strömungspotenzial
  • Teilnehmerpotenzial
  • Vektorpotenzial
  • Verbesserungspotenzial
  • Vernichtungspotenzial
  • Wachstumspotenzial
  • Wählerpotenzial
  • Wertschöpfungspotenzial
  • Wirtschaftspotenzial
  • Zerstörungspotenzial
  • Zukunftspotenzial

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • مقدره
    • اِسْتِطَاعَة
  • Bosnisch: potencijal (männlich)
  • Bulgarisch: потенциал (potencial) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 潛能 (qiánnéng)
    • 潛力 (qiánlì)
    • 潜能 (qiánnéng)
    • 潜力 (qiánlì)
  • Dänisch: potentiel (sächlich)
  • Englisch: potential
  • Italienisch: potenziale (männlich)
  • Lettisch: potenciāls
  • Litauisch: potencialas
  • Mazedonisch: потенцијал (potencijal) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • δυνατότητες (weiblich)
    • δυναμικό (sächlich)
  • Niedersorbisch: potencial (männlich)
  • Norwegisch: potensial (sächlich)
  • Obersorbisch: potencial (männlich)
  • Portugiesisch: potencial (männlich)
  • Russisch: потенциал (männlich)
  • Schwedisch: potential
  • Serbisch: потенцијал (potencijal) (männlich)
  • Serbokroatisch: потенцијал (potencijal) (männlich)
  • Slowakisch: potenciál (männlich)
  • Slowenisch: potencial (männlich)
  • Spanisch: potencial
  • Tschechisch: potenciál (männlich)
  • Türkisch: potansiyel
  • Ukrainisch: потенціал (potencial) (männlich)
  • Weißrussisch: патэнцыял (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Po­ten­zi­al?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Po­ten­zi­al be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und I mög­lich. Im Plu­ral Po­ten­zi­a­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Po­ten­zi­al lautet: AEILNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Po­ten­zi­al (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Po­ten­zi­a­le (Plural).

Potenzial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ten­zi­al kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­tem­pe­ra­tur­re­ak­tor:
in der Bundesrepublik Deutschland entwickelter Kernreaktortyp, der durch sparsamen Uranverbrauch, geringe Abwärmeerzeugung und das Potenzial zur Fernwärmenutzung gekennzeichnet ist
in­ge­ni­ös:
mit hohem geistigen, schöpferischen Potenzial
Ul­ti­mum:
Letztmögliches, Höchstmögliches, Maximum eines Potenzials

Buchtitel

  • Ablagerungsumfeld und Potenzial für Kohlenwasserstoffe im Kibuku-Gebiet Patrick Mugwano, Jacob Mutua, Kevin Aanyu | ISBN: 978-6-20750-163-2
  • ADHS bei Frauen – Entfessle dein Potenzial Sarah Schreiner | ISBN: 978-9-40370-543-9
  • Aura-Soma-Seelenspiegel- Entfalte dein höchstes Potenzial Barbara Heider-Rauter | ISBN: 978-3-84349-166-2
  • Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst Vera Hofmann, Johannes Euler, Linus Zurmühlen | ISBN: 978-3-83766-404-1
  • Gehirn gut, alles gut. Wie du Krankheiten vorbeugst, deine Psyche stärkst und dein kognitives Potenzial entfaltest Catherine de Lange | ISBN: 978-3-73061-256-9
  • Hochsensibel – Wie Sie Ihre Stärken erkennen und Ihr wirkliches Potenzial entfalten Eliane Reichardt | ISBN: 978-3-42415-293-7
  • Katalytisches Potenzial von Perowskiten für die Biodieselproduktion Fernando Storti, Silvania Lanfredi, Marcos Nobre | ISBN: 978-6-20748-982-4
  • Konversationelle KI: Das Potenzial von Chatbots freisetzen Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-864-2
  • Kreatives Potenzial des künftigen Choreografielehrers Lyudmyla Androshchuk, Sergey Kutsenko | ISBN: 978-6-20748-928-2
  • Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management – Potenziale und Grenzen der KI Alexander Goudz, Sibel Erdogan | ISBN: 978-3-65844-854-7
  • Potenzial Maurice Merkert | ISBN: 978-3-75285-232-5
  • Potenziale di un nuovo centro per la trasformazione digitale da pianificare Vicki Janssen | ISBN: 978-6-20749-394-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potenzial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Potenzial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11740211, 11740208, 10856344, 10053512, 9985598, 8311300, 8311299, 6670929 & 6619357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 31.10.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 10.11.2022
  3. ksta.de, 18.06.2021
  4. welt.de, 11.12.2020
  5. focus.de, 19.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 27.03.2018
  7. borlife.de, 24.01.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 15.11.2016
  9. nzz.ch, 29.12.2015
  10. dewezet.de, 03.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.11.2013
  12. wallstreet-online.de, 29.08.2012
  13. focus.de, 13.12.2011
  14. godmode-trader.de, 22.06.2010
  15. abendblatt.de, 20.07.2009
  16. welt.de, 05.11.2008
  17. welt.de, 15.09.2007
  18. handelsblatt.com, 16.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  20. berlinonline.de, 01.02.2004
  21. lvz.de, 12.08.2003
  22. heise.de, 18.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999