Konfliktpotenzial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈflɪktpotɛnˌt͡si̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfliktpotenzial
Mehrzahl:Konfliktpotenziale

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit zur Entstehung von Konflikten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konflikt und Potenzial.

Alternative Schreibweise

  • Konfliktpotential

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konfliktpotenzialdie Konfliktpotenziale
Genitivdes Konfliktpotenzialsder Konfliktpotenziale
Dativdem Konfliktpotenzialden Konfliktpotenzialen
Akkusativdas Konfliktpotenzialdie Konfliktpotenziale

Beispielsätze

Die Region des ehemaligen Vielvölkerstaates Jugoslawien birgt noch bis heute sehr viel Konfliktpotenzial.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andernfalls, so Wolfgang Schneider, entstehe erhebliches Konfliktpotenzial zwischen städtischen Belangen und den Interessen der Flüchtlinge.

  • Die Impfpflicht habe „ein hohes Konfliktpotenzial“ in der Gesellschaft.

  • Auch wegen der Nähe zu zwei Handwerksbetrieben wurde Konfliktpotenzial wegen möglichen Lärms gesehen.

  • Besteht hier Konfliktpotenzial oder kann es gar gefährlich werden?

  • Birgt das kein Konfliktpotenzial?

  • Das Konfliktpotenzial nimmt entsprechend zu.

  • Beide lassen sich als Reaktion auf das höhere Konfliktpotenzial im Nahen Osten deuten.

  • Das Konfliktpotenzial scheint an dieser Stelle enorm zu sein.

  • Es soll einen Regulationsrat geben, der frühzeitig Konfliktpotenzial bei Politvorhaben von EU und USA ausräumt.

  • Diese Entwicklungen beinhalten auch Konfliktpotenzial.

  • Doch die Vorschläge der Bundesregierung enthalten noch viel Konfliktpotenzial.

  • Dafür schienen andere Themen als Konfliktpotenzial wieder stärker auf.

  • Das Konfliktpotenzial wird mittels gezielter Massnahmen reduziert.

  • Burmester:Wenn er genau so ein Alpha-Tier wäre wie unser Präsident, könnte das verstärktes Konfliktpotenzial bedeuten.

  • Ganz offensichtlich findet man hier ein erhebliches Konfliktpotenzial, dass die Firmen teuer zu stehen kommen kann.

  • Echtes Konfliktpotenzial birgt die Industriepolitik, hier steht der Konservative für knallharte nationale Interessenvertretung.

  • Mehr Konfliktpotenzial steckte diesmal in den Frotzeleien der Moderatoren untereinander.

  • Wir werden bald ein anderes soziales Konfliktpotenzial vorfinden, daran wird man sich reiben.

  • Die Verfassung schafft nicht mehr Konfliktpotenzial, als ohnehin schon da ist.

  • Erhebliches Konfliktpotenzial liegt auch in der Forderung der Vereinten Nationen, die Milizen im Land zu entwaffnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­flikt­po­ten­zi­al be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, zwei­ten O, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­flikt­po­ten­zi­a­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kon­flikt­po­ten­zi­al lautet: AEFIIKKLLNNOOPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Aachen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Paula
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Anton
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu
  15. India
  16. Alfa
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Kon­flikt­po­ten­zi­al (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Kon­flikt­po­ten­zi­a­le (Plural).

Konfliktpotenzial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­flikt­po­ten­zi­al kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Puf­fer­staat:
kleinerer, zwischen zwei (in Rivalität befindlicher) größerer Staaten gelegener Staat, dessen Schaffung strategischen Zwecken dient, wie Milderung von Konfliktpotenzialen und Minderung unmittelbarer, offen ausgetragener, kriegerischer Auseinandersetzungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfliktpotenzial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11901598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.03.2023
  2. faz.net, 21.01.2022
  3. merkur.de, 30.09.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 31.03.2020
  5. vn.at, 14.05.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.06.2018
  7. nzz.ch, 16.11.2017
  8. borlife.de, 06.04.2016
  9. kurier.at, 29.06.2015
  10. welt.de, 11.12.2014
  11. zeit.de, 04.07.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2011
  13. nzz.ch, 15.02.2010
  14. abendblatt.de, 20.03.2009
  15. personal-magazin.de, 30.06.2008
  16. n24.de, 07.05.2007
  17. welt.de, 07.12.2006
  18. spiegel.de, 23.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2005
  20. tagesschau.de, 22.06.2005
  21. tagesschau.de, 16.11.2004
  22. Die Zeit (22/2003)
  23. f-r.de, 12.03.2003
  24. daily, 16.03.2002
  25. bz, 07.03.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 1999