Kooperationsvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔopeʁaˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kooperationsvertrag
Mehrzahl:Kooperationsverträge

Definition bzw. Bedeutung

Vertraglicher Zusammenschluss über eine (zukünftige) Zusammenarbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kooperation und Vertrag sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kooperationsvertragdie Kooperationsverträge
Genitivdes Kooperationsvertrages/​Kooperationsvertragsder Kooperationsverträge
Dativdem Kooperationsvertrag/​Kooperationsvertrageden Kooperationsverträgen
Akkusativden Kooperationsvertragdie Kooperationsverträge

Sinnverwandte Wörter

Kooperationsvereinbarung

Beispielsätze

Die beiden Firmen haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gesamtschule Emmerich hat einen Kooperationsvertrag mit dem Wahrsmannshof Rees unterzeichnet.

  • Die Berufsbildenden Schulen 1 und das Deutsche Rote Kreuz unterschreiben einen Kooperationsvertrag.

  • Das geht aus dem Entwurf des neuen Kooperationsvertrages zwischen Land und Wohnungsunternehmen hervor.

  • Diese Studien werden als Grundlage für den Abschluss von Kooperationsverträgen mit potenziellen Joint-Venture-Partnern dienen.

  • Darüber hinaus haben Senvion und Prokon Kooperationsverträge für weitere sieben Projekte und damit 27 Anlagen in Deutschland geschlossen.

  • Der Kooperationsvertrag ist das Ergebnis eines vierjährigen Entwicklungsprozesses.

  • »Das hatten wir noch gar nicht«, so Rektor Hans Lögler gestern bei der Unterzeichnung der Kooperationsverträge.

  • Dabei handelt es sich um einen Kooperationsvertrag zwischen dem ägyptischen Bildungsministerium, der TU Wien und Adels Start-up Solabolic.

  • Es wurde u.a. das Nichtvorhandensein von schriftlichen Vereinbarungen, Abläufen, Kooperationsverträgen usw. bemängelt.

  • Das Zimbapark/Kronenhaus-Thema beziehungsweise der darauf basierende Kooperationsvertrag ist im Übrigen noch nicht zur Gänze erfüllt.

  • In diesem Jahr wurde die Zusammenarbeit offiziell in einem Kooperationsvertrag besiegelt.

  • Der Kooperationsvertrag wurde heute in Hamburg unterzeichnet.

  • Die Verantwortlichen mussten nicht lange überlegen, um einen Kooperationsvertrag mit uns abzuschließen", erinnert sich Felder.

  • Ab Juli 2009 laufe der Kooperationsvertrag mit Mauritius an.

  • Der Kooperationsvertrag mit der Wacker Schott zeigt, wie gut der Cluster Jena funktioniert.

  • Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass der Kooperationsvertrag mit der Musikschule der Stadt Lauterbach erste Früchte trägt.

  • Die Struktur der GmbH und der Kooperationsvertrag mit dem Land hätten sich nur bedingt als geeignet erwiesen.

  • Der Reiseriese TUI und die Deutsche Bahn haben einen umfangreichen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

  • Das Platzen des Kooperationsvertrags mit Pixar gibt den Aufständischen in der Tat ein schweres Geschütz in die Hand.

  • Das Urteil des Münchner Landgerichts, das O2 zu einem Kooperationsvertrag verpflichtet, liege noch nicht einmal schriftlich vor.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten E, ers­ten A, I, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag lautet: AAEEGIKNOOOPRRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Theo­dor
  17. Richard
  18. Anton
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trä­ge (Plural).

Kooperationsvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kooperationsvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10828430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 24.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 04.11.2022
  3. morgenpost.de, 07.11.2020
  4. goldseiten.de, 25.09.2019
  5. finanznachrichten.de, 30.07.2018
  6. rhein-zeitung.de, 18.09.2017
  7. bo.de, 22.06.2016
  8. diestandard.at, 05.01.2015
  9. kurier.at, 04.06.2014
  10. vorarlberg.orf.at, 14.01.2013
  11. openpr.de, 28.06.2012
  12. abendblatt.de, 27.10.2011
  13. sport1.de, 26.02.2010
  14. finanzen.net, 25.03.2009
  15. otz.de, 17.10.2008
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 07.01.2007
  17. sr-online.de, 11.05.2006
  18. frankenpost.de, 16.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  21. berlinonline.de, 05.06.2002
  22. bz, 17.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995