Wiederbelebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐbəˌleːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiederbelebung
Mehrzahl:Wiederbelebungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ingangbringen von zum Erliegen gekommenen Lebensfunktionen durch gezielte Maßnahmen wie Defibrillation, künstliche Beatmung etc.

  • die Wiederkehr, das Wiederaufleben einer alten Mode, eines alten Stils oder von Ähnlichem

Begriffsursprung

Ableitung zum Verbstamm von wiederbeleben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederbelebungdie Wiederbelebungen
Genitivdie Wiederbelebungder Wiederbelebungen
Dativder Wiederbelebungden Wiederbelebungen
Akkusativdie Wiederbelebungdie Wiederbelebungen

Anderes Wort für Wie­der­be­le­bung (Synonyme)

Maßnahmen zur Wiederbelebung
Reanimation:
Wiederbelebung erloschener Lebensfunktionen durch künstliche Beatmung, Herzmassage oder ähnliche Maßnahmen
Erweckung
Revival (engl.):
Situation, bei der etwas wieder in Gebrauch kommt oder Mode wird, was schon früher einmal aktuell war
Auferweckung
Comeback:
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer bekannten Person ins Licht der Öffentlichkeit (insbesondere Künstler und Sportler)
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer zwischenzeitlich aus der Mode gekommenen Stilrichtung oder anderer Phänomene
Renaissance:
ohne Plural: Epoche der Renaissance zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert
ohne Plural: kulturelle Bewegung zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit, die von Italien ausging und durch die Wiederaufnahme antiker griechisch-römischer Formen und Werte gekennzeichnet war; der Stil dieser Kulturepoche
Rückkehr:
das Wiederaufnehmen einer (künstlerischen) Tätigkeit oder die Rückführung einer Situation in den ursprünglichen Zustand
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt in die gewohnte Gegend, nach Hause, eine erneute Ankunft in der Heimat
Wiederauferstehung:
Auferstehung der Toten
Erholung von einem Tiefpunkt aus
Wiederauflebung
Wiedergeburt:
der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen
erneute Popularität oder Verwendung eines Systems, einer Sache oder Idee
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Kardiopulmonale Reanimation
Reanimierung
Wiederaufleben

Beispielsätze

  • Eliezer Ben-Jehuda hat viel zu der Wiederbelebung der alten Sprache und ihrer Anpassung an die alltäglichen Bedürfnisse der modernen Welt beigetragen.

  • Der Generalplan der zukünftigen Entwicklung von Kasan sieht eine Wiederbelebung der heute verlassenen „deutschen Schweiz“ als Natur- und Landschaftskomplex vor.

  • Sind Ihre Leute an einer Wiederbelebung Ihrer Sprache interessiert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Philipp Clever zeigte sich von all dem beeindruckt: „Für mich ganz zentral ist die Wiederbelebung der Vereinsgemeinschaft.

  • Am Montag beginnt die Woche der Wiederbelebung.

  • Damit ist die Tür für eine Wiederbelebung der Bahnstrecke weit offen, so Homann.

  • Der Begriff der Digitalität ist eine Wiederbelebung des Nachdenkens über das Digitale.

  • Bei der Wiederbelebung geht es also darum, die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft, zu überbrücken?

  • Doch die Europäer drängen auf eine Wiederbelebung des Friedensprozesses – trotz internen Differenzen.

  • Am Ende wird noch ein "Fläschchen der Wiederbelebung" aus vier Zutaten hergestellt.

  • Birranes Übernahme fiel mit einer Wiederbelebung dessen zusammen, was wir damals als Sport-Prototypen bezeichnen.

  • Das entspricht einer der Vorgaben der Ausschreibung, die „die Wiederbelebung von Stadtzentren und die Neugestaltung von Brachen“ fordert.

  • Batman V Superman erhält neuen Starttermin Mit Man of Steel leitete Regisseur Zack Snyder die Wiederbelebung des Superman-Franchise ein.

  • Auch die Wirksamkeit einer Wiederbelebung lässt sich über die Blutgase abschätzen.

  • Und weil ich das Abenteuer vom PC kenne, spiele im Hardcore-Modus, wo es keine Wiederbelebungen und Speicherungen an Checkpoints gibt.

  • Andersson sieht in "Secure Boot" eine Wiederbelebung von Ideen der Initiative "Trusted Computing Platform Alliance" (TCPA).

  • Zu einer kurzen Wiederbelebung der Ruine kam es 1991, als der erste Techno-Club Berlins in die Tresorräume des Kaufhauses zog.

  • "Der Schlüssel zur Lösung der Krise liegt in der Wiederbelebung der Finanzmärkte", sagte BGA-Präsident Anton Börner in Berlin.

  • Auch der herbeigerufene Notarzt führte noch Maßnahmen zur Wiederbelebung durch.

  • Erst 1949 gelang die Wiederbelebung, nachdem die Besatzungsmächte das Verbot des Ringersports aufgehoben hatten.

  • Bahn will Barmer Bahnhof verkaufen: Neue Hoffnung auf Wiederbelebung der traditionsreichen Party-Location?

  • Hieraus eine Wiederbelebung des Ratifikationsprozesses zu deuten, erscheint mir reichlich gewagt.

  • Die Wiederbelebung weiblichen Glamours, die wir gegenwärtig erleben, steht also für mehr als nur die Sehnsucht nach klingenden Kassen.

Untergeordnete Begriffe

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung

Übersetzungen

  • Bosnisch: oživljavanje (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • оживление (oživlenie) (sächlich)
    • съживяване (sächlich)
  • Englisch: reanimation
  • Französisch: réanimation (weiblich)
  • Italienisch: rianimazione (weiblich)
  • Katalanisch: reanimació (weiblich)
  • Kroatisch: oživljavanje (sächlich)
  • Latein:
    • reanimatio (weiblich)
    • reanimatio cordalis (weiblich)
  • Lettisch: rosība
  • Litauisch: gyvumas
  • Mazedonisch: оживување (oživuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: reanimatie (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • zasejwóžywjenje (sächlich)
    • wótžywjenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • znowawožiwjenje (sächlich)
    • wožiwjenje (sächlich)
  • Okzitanisch: reanimacion (weiblich)
  • Portugiesisch: reanimação (weiblich)
  • Russisch: оживление (sächlich)
  • Schwedisch: återupplivning
  • Serbisch: оживљавање (oživljavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: оживљавање (oživljavanje) (sächlich)
  • Slowakisch: oživenie (sächlich)
  • Slowenisch: oživljanje (sächlich)
  • Spanisch: reanimación (weiblich)
  • Tschechisch: oživování (sächlich)
  • Ukrainisch: оживлення
  • Ungarisch: újraélesztés
  • Weißrussisch: ажыўленне (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­be­le­bung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­be­le­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­be­le­bung lautet: BBDEEEEGILNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wie­der­be­le­bung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wie­der­be­le­bun­gen (Plural).

Wiederbelebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­be­le­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ner­ven­plas­tik:
Medizin: operative Wiederherstellung und Wiederbelebung verloren gegangener Nerventeile
Neu­hei­den­tum:
neuzeitliches Heidentum, vielfach Wiederbelebung und Fortentwicklung alter heidnischer Kulturen und Religionen
Or­gel­be­we­gung:
Zeitströmung von etwa 1920 bis 1980, in der eine bewusste Abkehr von der romantischen Orgel hin auf eine Wiederbelebung der norddeutschen Orgel der Barockzeit erfolgte
Sprach­re­vi­ta­li­sie­rung:
Linguistik: Wiederbelebung einer ausgestorbenen oder vom Aussterben bedrohten Sprache

Buchtitel

  • 99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie Martin Sonneborn | ISBN: 978-3-46200-214-0
  • Der Luzerneanbau und seine Wiederbelebung J.Ph. Wagner | ISBN: 978-3-95692-982-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederbelebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederbelebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4048878, 3331480 & 2488072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 10.07.2023
  2. rp-online.de, 15.09.2022
  3. saechsische.de, 21.04.2021
  4. heise.de, 28.08.2020
  5. fr.de, 16.10.2019
  6. nzz.ch, 05.03.2018
  7. 4players.de, 05.09.2017
  8. www2.shn.ch, 08.10.2016
  9. mz-web.de, 27.12.2015
  10. moviemaze.de, 08.08.2014
  11. aerztezeitung.de, 07.01.2013
  12. 4players.de, 04.12.2012
  13. taz.de, 28.10.2011
  14. br-online.de, 12.09.2010
  15. rp-online.de, 08.04.2009
  16. rp-online.de, 26.02.2008
  17. szon.de, 28.10.2007
  18. wz-newsline.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. Die Zeit (41/2004)
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. heute.t-online.de, 15.10.2002
  23. bz, 05.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995