Spirituose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpiʁituˈoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spirituose
Mehrzahl:Spirituosen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: hochprozentiges, destilliertes, alkoholisches Getränk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spirituosedie Spirituosen
Genitivdie Spirituoseder Spirituosen
Dativder Spirituoseden Spirituosen
Akkusativdie Spirituosedie Spirituosen

Anderes Wort für Spi­ri­tu­o­se (Synonyme)

Branntwein:
ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Feuerwasser (ugs.):
hochprozentiges alkoholisches Getränk, Branntwein, Schnaps
Fusel (ugs., abwertend):
Gemisch verschiedener Amylalkohole
schlechter, billiger, minderwertiger Branntwein, Schnaps oder Wein
Hochprozentiges (ugs.)
Schabau (regional):
alkoholisches Getränk, vor allem Schnaps
Schnaps (Hauptform):
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spirituosen (Plural)
Sprit (ugs.):
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin
Sterbehilfe (ugs., abwertend, ironisch):
ein Verfahren, mit dem man das Sterben eines Menschen zu erleichtern versucht
Zielwasser (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Brennerei stellt bereits in der fünften Generation Spirituosen höchster Qualität her.

  • Spirituosen wurden mit neuen indirekten Steuern belegt.

  • Obstler gehört zu den Spirituosen.

  • Vater trinkt keine Spirituosen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tradition der Herstellung dieser Spirituose wird seit über 100 Jahren fortgesetzt und reicht bis ins Jahr 1913 zurück.

  • Ähnliche Bewegungen und Bemühungen gibt es mittlerweile auch in der Produktion von Wein und Spirituosen.

  • Bei sich zu Hause in Oberrieden räuchert er den Kirsch und will so eine Alternative zu ausländischen Spirituosen bieten.

  • Sensorik, Destillationsprozesse und Historie der Spirituosen werden behandelt – inklusive Verkostungen, natürlich.

  • An der Kasse fiel der Dieb auf und das Diebesgut, 2 Flaschen mit Spirituosen, wurden wieder ausgepackt.

  • Unter allen Spirituosen sei Tequila die gesündeste - zumindest eine bestimmte Sorte.

  • Wodka, Gin oder Whiskey: Im Internet lassen sich Spirituosen ohne Probleme bestellen – auch von Kindern und Jugendlichen.

  • In vino veritas – die Wahrheit liegt im Weine Ein edles Sortiment an Weinen und Spirituosen ergänzt das Angebot des Ristorante EUROPA.

  • Das geht bestimmt auch mit anderen hochprozentigen Spirituosen.

  • Sie entwendeten Bargeld und mehrere Flaschen Spirituosen im Gesamtwert von etwa 1000 Euro.

  • Bis 2025 soll sich der Umsatz mit Uhren, Schmuck, Lederwaren und Spirituosen weltweit auf 1,3 Billionen Dollar verdoppeln.

  • Jugendliche unter 18 Jahren dürften keinen Zutritt zu Veranstaltungen haben, auf denen Spirituosen ausgeschenkt werden.

  • Das Angebot reicht von alkoholfreien Getränken über Spirituosen bis hin zu kleinen Speisen wie Frikadellen, Bockwurst und Schnitzel.

  • Außerdem bietet Weyhausen erlesene Spirituosen auch vom Fass in formschöne Flaschen abgefüllt an.

  • Wie soll ich an einem Namen eines Getränkes erkenne, ob es mehr als 14% Alkohol hat und somit eine Spirituose ist!

  • Ihr Anteil am Gesamtmarkt der Spirituosen lag im vergangenen Jahr nur noch bei zwei Prozent, 2004 waren es noch 5,2 Prozent.

  • Keine deutsche Spirituose wird weltweit stärker nachgefragt als Jägermeister.

  • Bittere Ironie: Spürbar verbilligen werden sich - durch die Abschaffung der Zölle - wohl nur importierte Spirituosen.

  • Auch unter dem Gesundheitsaspekt sei nicht einzusehen, dass Spirituosen und Wein pfandfrei bleiben sollen, Milch aber nicht.

  • Mit der Spezialisierung auf Spirituosen kommen noch Vorteile beim Vertrieb ins Spiel: Die Produkte lassen sich gleich im Paket vermarkten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spi­ri­tu­o­se?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spi­ri­tu­o­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, U und O mög­lich. Im Plu­ral Spi­ri­tu­o­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spi­ri­tu­o­se lautet: EIIOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spi­ri­tu­o­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spi­ri­tu­o­sen (Plural).

Spirituose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spi­ri­tu­o­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sinth:
Spirituose, die traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel und weiteren Kräutern hergestellt wird
Bit­ter:
aromatisierte Spirituose mit leicht oder ausgeprägt bitterem Geschmack
Ca­cha­ça:
aus Zuckerrohr hergestellte Spirituose, die aus Brasilien stammt
Dop­pel­küm­mel:
Spirituose (Schnaps) mit relativ hohem Alkoholgehalt (um 38 %) auf der Basis von Kümmel
En­zi­an:
Gastronomie, Plural nur für Sorten: Spirituose, die aus den Wurzeln des gelben Enzians gebrannt wird
Gin:
Spirituose mit Wacholder, Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis
Kräu­ter­li­kör:
süße Spirituose, der Würzstoffe von Kräutern zugesetzt sind
Mal­te­ser:
eine Spirituose, Aquavit
Per­nod:
Spirituose auf der Basis von Anis und anderen Kräutern
Spi­ri­tu­o­sen­han­del:
Handel mit Spirituosen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spirituose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spirituose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563898, 1399984 & 740684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 11.09.2023
  2. salzburg24.at, 03.01.2022
  3. zsz.ch, 05.06.2021
  4. bz-berlin.de, 26.08.2020
  5. presseportal.de, 02.10.2019
  6. focus.de, 01.06.2018
  7. welt.de, 06.07.2016
  8. openpr.de, 24.08.2015
  9. frag-mutti.de, 16.07.2014
  10. presseportal.de, 13.12.2012
  11. finanzen.net, 18.03.2011
  12. neues-deutschland.de, 19.02.2010
  13. dk-online.de, 05.04.2009
  14. rotenburger-rundschau.de, 30.05.2008
  15. abakus-internet-marketing.de, 19.12.2007
  16. rundschau-online.de, 08.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 05.05.2005
  18. welt.de, 30.04.2004
  19. heute.t-online.de, 22.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  21. sz, 22.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995