Wodka

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔtka ]

Silbentrennung

Einzahl:Wodka
Mehrzahl:Wodkas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert entlehnt von russisch водка „Wässerchen“, einer Ableitung (Diminutivum) von вода „Wasser“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wodkadie Wodkas
Genitivdes Wodkasder Wodkas
Dativdem Wodkaden Wodkas
Akkusativden Wodkadie Wodkas

Anderes Wort für Wod­ka (Synonyme)

Wässerchen (ugs.):
(oft hochprozentiges) alkoholisches Getränk, meist aus vergorenen Fruchtzubereitungen destilliert
kleines Wasser, kleines (fließendes) Gewässer

Beispielsätze

  • Wodka ist das russische Nationalgetränk.

  • Er bestellte beim Wirt einen Wodka.

  • Nur Wodka aus Russland ist echter russischer Wodka!

  • Er leerte die ganze Flasche Wodka.

  • Er hat die ganze Flasche Wodka getrunken.

  • Die wichtigen Entscheidungen werden hier beim Wodka getroffen.

  • Tom hat Wodka getrunken.

  • Tom trank Wodka.

  • Ich will Wodka trinken.

  • Sie hatte ordentlich Wodka intus und war schon ziemlich wackelig auf den Beinen.

  • Sie raucht nicht und sie trinkt keinen Wodka.

  • Möchtest du Wodka?

  • Ich hätte gern einen Wodka Tonic.

  • Tom trinkt keinen Wodka.

  • Er goss sich ein Glas Wodka ein.

  • Tom trinkt gerne Wodka.

  • Ich habe keine Lust, Wodka zu trinken.

  • Ich habe keine Lust auf Wodka.

  • Tom trinkt Wodka.

  • Ich habe das hier für eine Flasche Wodka bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das Detailwissen hätten Wodka und Drogen nahezu ausgelöscht.

  • Am Nebentisch sitzt ein Aserbaidschaner vor einer fast vollen Flasche Wodka und röhrt in sein Handy.

  • Eine halbe Kiste Bier, eine halbe Flasche Wodka und dazu noch eine halbe Flasche Whiskey.

  • Das wollen wir da wieder spielen, schön mit den Fans Wodka saufen und Kasatschok tanzen.

  • Beim Prozess wollte er sich kaum noch an den Vorfall erinnern: "Ich habe den ganzen Tag getrunken, Wodka, Bier, Schnaps."

  • Ich habe noch nie Wodka oder Whiskey getrunken.

  • Auch ein Whisky oder ein Wodka von Aldi wurden ausgezeichnet.

  • Ein Freund reicht mir Wodka mit Meerrettich.

  • Auch Alkohol wie Wodka, Bourbon oder Whiskey sowie Zigaretten und Zigarren beziehungsweise Vorkriegsgeld eignen sich hervorragend dafür.

  • Caipirinha auch ohne Alkohol Brasilianer verwenden für Caipirinha keinen Rohrzucker und Cachaca, sondern normalen Zucker und Wodka.

  • FDJ-Kinder haben noch nie den Honecker mit dem Glas Wodka auf der Parteiversammlung gesehen..

  • Schließlich sterben laut Experten jedes Jahr eine halbe Million Menschen am übermäßigen Genuss von Wodka und anderen Alkoholika.

  • Als Proviant schleppt man nicht etwa Energieriegel, sondern Kartoffeln, Gemüse, Speck, Bier und genügend Wodka und Cognac mit.

  • Neben ihr liegt eine leere Flasche Wodka.

  • Der junge Mann füllte den Wodka in zwei von ihm mitgebrachte Flaschen um, was von dem Ladendetektiv beobachtet wurde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wod­ka be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wod­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wod­ka lautet: ADKOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wod­ka (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wod­kas (Plural).

Wodka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wod­ka kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­ple­ti­ni:
Mixgetränk aus Apfelkorn und Wodka
Ka­mi­ka­ze:
ein Cocktail aus Wodka, Orangenlikör und Limettensaft
Swim­ming­pool:
Cocktail mit Kokosnusscreme, Ananassaft, weißem Rum, Wodka und einem Schuss Blue Curaçao
Wod­ka­fla­sche:
Flasche, in der Wodka aufbewahrt wird
Wod­ka­glas:
Glas, aus dem Wodka getrunken wird
wod­ka­se­lig:
sich aufgrund des Konsums von Wodka in guter Stimmung befindend

Buchtitel

  • 100 Gramm Wodka Fredy Gareis | ISBN: 978-3-89029-457-5
  • Wodka mit Grasgeschmack Markus Mittmann | ISBN: 978-3-94844-200-2

Film- & Serientitel

  • Euphoria – Liebe, Tod und Wodka (Film, 2006)
  • Whisky mit Wodka (Film, 2009)
  • Wodka Lemon (Film, 2003)
  • Wodka – Die Träne Gottes (Doku, 2005)
  • Wodka, Jazz & Some Private Moments (Film, 2002)
  • Wodka: Nationalprodukt Nr.1 (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wodka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wodka. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1954426, 12383400, 12381971, 12308862, 11955438, 11955435, 11798637, 11704007, 10110611, 10061354, 10060812, 9996594, 9983648, 9941538, 9477338, 9477024, 8991210 & 8636580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 18.10.2023
  3. fr.de, 14.09.2022
  4. krone.at, 23.09.2021
  5. nrz.de, 23.10.2020
  6. vol.at, 18.12.2019
  7. promiflash.de, 06.02.2018
  8. abendblatt.de, 29.07.2017
  9. freitag.de, 17.08.2016
  10. pcgames.de, 11.11.2015
  11. rga-online.de, 03.07.2014
  12. focus.de, 14.02.2013
  13. kurier.at, 27.12.2012
  14. nzz.ch, 04.02.2011
  15. feeds.rp-online.de, 24.07.2010
  16. stimme.de, 28.01.2009
  17. morgenpost.de, 27.01.2008
  18. mz-web.de, 08.11.2007
  19. welt.de, 01.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  23. berlinonline.de, 09.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.02.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995