Wässerchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛsɐçən]

Silbentrennung

Wässerchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (oft hochprozentiges) alkoholisches Getränk, meist aus vergorenen Fruchtzubereitungen destilliert

  • kleines Wasser, kleines (fließendes) Gewässer

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Wasser, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wässerchendie Wässerchen
Genitivdes Wässerchensder Wässerchen
Dativdem Wässerchenden Wässerchen
Akkusativdas Wässerchendie Wässerchen

Anderes Wort für Wäs­ser­chen (Synonyme)

Bächlein:
kleiner Bach
Rinnsal:
Flüssigkeit, die in einer kleineren Menge irgendwohin rinnt
sehr kleines, sacht fließendes Gewässer
Wodka:
ein Branntwein, hergestellt aus Getreide, Kartoffeln oder Melasse (Unzählbar)
in ein Glas abgefüllter Branntwein

Sinnverwandte Wörter

Schnäpschen

Redensarten & Redewendungen

  • kein Wässerchen trüben können

Beispielsätze

  • Die Großzahl der sprudelnden Wässerchen sind geschmacklich eine echte Herausforderung..

  • Gestern herrschte wieder super Wetter – als könnte die Sonnenstube kein Wässerchen trüben.

  • Kardashians Wässerchen befindet sich in einem ziemlich gewöhnlichen, pink-durchsichtigem Flakon.

  • Der Wodka, das «Wässerchen», gehört zu Russland wie Erdöl und Gas, die in den letzten Jahren den Wirtschaftsboom speisten.

  • Ein Mann mit genialem Geruchssinn und einer feinen Nase fürs Geschäft kreierte vor fast 300 Jahren in Köln ein besonders edles Wässerchen.

  • Er raucht, lacht und schaut, als könnte er kein Wässerchen trüben.

  • Hinter der Theke seiner ?Pentagramm?-Apotheke im Voreifelörtchen Kall reichen zehn Bedienstete Pillen, Salben und Wässerchen aus.

  • Er stellt die feinen "Wässerchen" aus Spaß an der Freude her. Nicht so für Uwe Menger.

  • In einer Bar sitzen und sich zum 17. Mal ein Wässerchen bestellen, das ist zu karg.

  • TOBIS Als könnte er kein Wässerchen trüben: Dr. Hannibal Lector in Florenz.

  • Und wer hätte je gedacht, daß ein Wässerchen gegen Pickel einmal Kult wird?

  • Bei Hohenwutzen am nördlichen Ende des Oderbruchs fließt der Fluß ganz sanft am Deich vorbei, so also könnte er kein Wässerchen trüben.

  • Ab 17 Uhr erwarten die Gäste Musik, Märchen, Wahrsagerei, kulinarische Spezialitäten und ein Wässerchen.

  • Als Geschenkpackung mit Dankeschön-Garantie dürfte sich so manches Wässerchen im Osternest finden lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wäs­ser­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wäs­ser­chen lautet: ÄCEEHNRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wässerchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäs­ser­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser:
nur im Plural 2 üblich oder umgangssprachlich Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wässerchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wässerchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.07.2013
  2. blick.ch, 31.07.2013
  3. feedproxy.google.com, 12.07.2012
  4. nzz.ch, 26.07.2009
  5. aachener-zeitung.de, 24.06.2007
  6. faz.net, 21.04.2007
  7. faz.net, 19.03.2007
  8. frankenpost.de, 24.09.2005
  9. Die Zeit (06/2002)
  10. bz, 15.02.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995