Weihwasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯ˌvasɐ ]

Silbentrennung

Weihwasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Christentum: von einem Priester geweihtes Wasser, das zur symbolischen Reinigung verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs weihen und dem Substantiv Wasser.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weihwasserdie Weihwasser
Genitivdes Weihwassersder Weihwasser
Dativdem Weihwasserden Weihwassern
Akkusativdas Weihwasserdie Weihwasser

Redensarten & Redewendungen

  • etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser
  • jemanden fürchten wie der Teufel das Weihwasser

Beispielsätze

  • Der Priester spritzt Weihwasser über die Gläubigen, auf dass sich alle bekreuzigen.

  • Sie meidet ihn in letzter Zeit wie der Teufel das Weihwasser.

  • Tom hasst Käse wie der Teufel das Weihwasser.

  • Aus irgendeinem Grunde meiden mich alle wie der Teufel das Weihwasser, seit ich aus Indien zurückgekommen bin.

  • Er wand sich wie der Teufel im Weihwasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Mitgliederbefragung innerhalb der ÖVP über den Spitzenkandidaten in Innsbruck wird scheinbar abgelehnt wie vom Teufel das Weihwasser.

  • Daher scheuen Ideologen einen solchen Prozess wie der Teufel das Weihwasser.

  • Gradnitzer bietet auch einen zweiten Service an: „Wie zu Ostern haben wir Fläschchen mit Weihwasser zum Abholen hergerichtet.

  • Danach „reinigte“ er demnach den Mund des Kindes mit Weihwasser.

  • Das war früher, das gibt es heute nur noch ganz selten, da Unterrichtsausfall gefürchtet wird wie Teufel das Weihwasser fürchtet.

  • Beim Friedhofsgang besprengte der Priester die Gräber mit Weihwasser.

  • Strauß' Erben in der bayerischen Staatsregierung fürchten die atomaren Hinterlassenschaften ihrer Politik wie der Teufel das Weihwasser.

  • Das wiederum meiden Industrie und von ihr abhängige dem Bürger verantwortliche Politiker wie der Teufel das Weihwasser.

  • Die Rinder merken das sehr wohl und meiden den Draht wie der Teufel das Weihwasser.

  • Als Gläubige das Fahrzeug mit Weihwasser bespritzen, sei es zum Handgemenge gekommen, teilte die Polizei mit.

  • Kapitalerhöhungen scheuen die Banken offenbar wie der Teufel das Weihwasser.

  • Klarer Fall: eine falsche Handbewegung und alles ist Weihwasser!

  • Abendmahl, Weihwasser, Mundkommunion, Friedensgruß - wie gefährlich sind diese Riten in Zeiten der Epidemie?

  • Das Volk zu fragen, scheuen sie wie der Teufel das Weihwasser. 2009 wird abgerechnet!

  • Und sie hamm die Helga dann iber dess Geheimnis vom Weihwasser aufgeglärt.

  • Zur Liturgie des Feiertags gehört es, dass die Priester die Gräber segnen und mit Weihwasser besprengen.

  • Das Wort "Van" scheuen manche Autohersteller wie der Teufel das Weihwasser.

  • Deshalb scheut man den Konflikt mit so genannten Interessenvertretern wie der Teufel das Weihwasser.

  • Liebe Ferushta Ludin, Sie meiden die Öffentlichkeit wie der Teufel das Weihwasser.

  • Sie fürchten Affären wie der Teufel das Weihwasser.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: սուրբ ջուր (surb jur)
  • Bosnisch:
    • sveta vodica (weiblich)
    • osveštena voda (weiblich)
  • Bulgarisch: светена вода (weiblich)
  • Chinesisch: 圣水 (shèngshuǐ)
  • Dänisch: vievand (sächlich)
  • Englisch: holy water
  • Französisch: eau bénite (weiblich)
  • Georgisch:
    • აიაზმა (aiazma)
    • ნაკურთხი წყალი (nak'urtkhi ts'q'ali)
  • Italienisch: acquasanta (weiblich)
  • Katalanisch:
    • aigua beneita (weiblich)
    • aigua beneïda (weiblich)
  • Kroatisch: sveta vodica (weiblich)
  • Kurmandschi: ava pîroz
  • Latein: unda sacra
  • Lettisch: svētais ūdens
  • Litauisch: šventas vanduo
  • Mazedonisch:
    • света водица (sveta vodica) (weiblich)
    • освештена вода (osveštena voda) (weiblich)
  • Niedersorbisch: swěśona wóda (weiblich)
  • Norwegisch: vievann (sächlich)
  • Obersorbisch: swjećena woda (weiblich)
  • Portugiesisch: água benta (weiblich)
  • Russisch:
    • святая вода (weiblich)
    • освящённая вода (weiblich)
  • Schwedisch: vigvatten (sächlich)
  • Serbisch:
    • света водица (sveta vodica) (weiblich)
    • освештена вода (osveštena voda) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • света водица (sveta vodica) (weiblich)
    • освештена вода (osveštena voda) (weiblich)
  • Slowakisch: svätená voda (weiblich)
  • Slowenisch: blagoslovljena voda (weiblich)
  • Spanisch: agua bendita (weiblich)
  • Tschechisch: svěcená voda (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • свята вода (svjata voda) (weiblich)
    • освячена вода (osvjačena voda) (weiblich)
  • Weißrussisch: святая вада (svjataja vada) (weiblich)

Was reimt sich auf Weih­was­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weih­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × W, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × W, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Weih­was­ser lautet: AEEHIRSSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Weihwasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gre­go­ri­us­was­ser:
Katholizismus: Weihwasser, das für Segnungen mit Asche, Salz und Wein vermischt wurde und in erster Linie bei der Kirchweihe verwendet wird
Palm­wei­he:
Segnung von Palmzweigen durch Weihegebet und Besprenkeln mit Weihwasser
Weih­was­ser­kes­sel:
kleines, oben offenes Gefäß, das Weihwasser enthält; kleines Weihwasserbecken
Weih­was­ser­we­del:
Wedel, mit dem Weihwasser versprengt wird
Weih­we­del:
Wedel (Zweig oder Gefäß mit Öffnungen), mit dem Weihwasser versprengt werden kann

Buchtitel

  • Zucchero ¿ Begegnungen mit dem Teufel und dem Weihwasser Massimo Cotto | ISBN: 978-3-70810-513-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihwasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11364662, 8287786, 5746494 & 2207296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 29.08.2023
  2. ef-magazin.de, 05.09.2022
  3. krone.at, 31.10.2020
  4. aerzteblatt.de, 15.08.2018
  5. austria.com, 29.05.2017
  6. onetz.de, 03.11.2016
  7. n-tv.de, 13.08.2015
  8. focus.de, 09.10.2014
  9. derstandard.at, 21.08.2013
  10. feeds.cash.ch, 31.03.2012
  11. derstandard.at, 22.11.2011
  12. gmuender-tagespost.de, 09.02.2010
  13. rundschau-online.de, 15.11.2009
  14. focus.de, 27.07.2008
  15. frankenpost.de, 30.12.2007
  16. frankenpost.de, 02.11.2006
  17. spiegel.de, 14.09.2004
  18. abendblatt.de, 20.06.2004
  19. welt.de, 27.09.2003
  20. berlinonline.de, 23.04.2002
  21. welt.de, 12.07.2002
  22. bz, 28.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995