Swimmingpool

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈswɪmɪŋˌpuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Swimmingpool
Mehrzahl:Swimmingpools / Swimmingpoole

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung des englischen swimming pool, das im Englischen allgemein ein (öffentliches) Schwimmbad bezeichnet, während ein Schwimmbecken auf einem Privatgrundstück häufig durch die Attribute indoor oder private näher bestimmt wird. Im Gegensatz zum Englischen schwingen im Deutschen häufig Assoziationen von Luxus und Status mit. Der Anglizismus hat den älteren Begriff Schwimmbassin weitgehend verdrängt.

Alternative Schreibweise

  • Swimming Pool

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Swimmingpooldie Swimmingpools/​Swimmingpoole
Genitivdes Swimmingpoolsder Swimmingpools/​Swimmingpoole
Dativdem Swimmingpoolden Swimmingpools/​Swimmingpoolen
Akkusativden Swimmingpooldie Swimmingpools/​Swimmingpoole

Anderes Wort für Swim­ming­pool (Synonyme)

Pool (ugs.):
den Preis und Verkehr betreffende Vereinbarungen zwischen Verkehrsgesellschaften
ein mit meist klarem und mit Chlor versetzten Wasser gefülltes Becken, welches dazu gedacht ist darin zu schwimmen
Schwimmbassin
Schwimmbecken:
Wasserbecken, in dem man schwimmen kann

Beispielsätze

  • Wo ist der Swimmingpool?

  • Sie hat einen Swimmingpool.

  • Der Swimmingpool wird von allen Kindern aus der Nachbarschaft gemeinschaftlich benutzt.

  • Der Swimmingpool im Garten war das Sahnehäubchen.

  • Du kannst den Swimmingpool des Hotels benutzen.

  • Sie können den Swimmingpool des Hotels benutzen.

  • Kindern unter dreizehn Jahren ist der Zutritt zu diesem Swimmingpool untersagt.

  • Dieses Hotel hat unter anderem einen Swimmingpool und einen Tennisplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Night Swim ist ein Horrorfilm, der aus einem harmlosen Swimmingpool eine gruselige Geschichte macht.

  • Eine Luxuswohnung in Monaco zum Kaufpreis von 3,6 Millionen Euro ist selbst mit Swimmingpool finanziell kein Highlight der Pandora Papers.

  • Artstetten-Pöbring (Bezirk Melk) etwa koordiniert das Befüllen von privaten Swimmingpools nach dem Motto „Einer nach dem anderen“ – noe.

  • Auch sein Kollege Both macht aus seinem anfänglichen Bierwunsch einen „Swimmingpool ohne Schnaps“ – immerhin ein bisschen maritimes Flair.

  • Ein schöner Swimmingpool gehört dazu.

  • An Sonntagen sitzen sie hier vor den kleinen Swimmingpools in ihren Gärten hinter dem Haus.

  • "A Bigger Splash", sagt sie noch, sei näher an "Lolita" denn an "Der Swimmingpool".

  • Burkard wohnt an der Goldküste an bester Adresse in einer Villa mit Garten, Swimmingpool und Sicht über den Zürichsee.

  • Dieser brachte als Geschenk einen kleinen Swimmingpool sowie eine Campinglampe mit.

  • Das familienfreundliche Haus verfügt über Rezeption, Speisesaal, Café, Garten, Swimmingpool, Liegewiese sowie Parkplatz.

  • Ein Wildschwein war in Wien-Donaustadt in einen Swimmingpool gestürzt.

  • Aber dass jeder Halbgescheite dem Nachbarm mit Google Earth und Ähnlichem in den Swimmingpool gucken kann, kümmert anscheinend niemanden.

  • Getty Images/Getty Schließlich standen sie ja auch im Swimmingpool.

  • Am Swimmingpool haben sie hoffnungsfroh Aufstellung genommen.

  • Dann findet Wilsberg nachts die Leiche Bernhards im Swimmingpool.

  • In Adliswil lässt sie gerade ein Hundefitnesszentrum mit Swimmingpool und Laufband einrichten.

  • Unseren neuen Swimmingpool bauen wir noch dieses Jahr.

  • Zwischendurch bleibt Zeit für Spaziergänge oder ein Bad im Swimmingpool.

  • Überall liegen neuerdings diese Teiche wie Swimmingpools in den Mulden.

  • Bei Kemnath liegt Schloss Schönreuth, ein 14-Zimmer-Palast mit Swimmingpool, eigenem See und Pferdekoppel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ավազան (avazan)
  • Asturisch: piscina (weiblich)
  • Bokmål: svømmebasseng (sächlich)
  • Bosnisch: bazen (männlich)
  • Bulgarisch: басейн (basejn) (männlich)
  • Chinesisch: 游泳池 (yóuyǒngchí)
  • Dänisch: swimmingpool
  • Englisch:
    • swimming pool
    • swimming-pool
    • swimmingpool
  • Französisch: piscine (weiblich)
  • Galicisch: piscina (weiblich)
  • Italienisch: piscina (weiblich)
  • Katalanisch: piscina (weiblich)
  • Kroatisch: bazen (männlich)
  • Kurmandschi: hewz
  • Lettisch: baseins
  • Litauisch: baseinas
  • Maltesisch: pixxina (weiblich)
  • Mazedonisch: базен (bazen) (männlich)
  • Neugriechisch: πισίνα (pisína) (weiblich)
  • Niederländisch: swimmingpool (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • basen (männlich)
    • swimmingpool (männlich)
  • Nynorsk:
    • svømmebasseng (sächlich)
    • symjebasseng (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • basenk (männlich)
    • swimmingpool (männlich)
  • Portugiesisch: piscina (weiblich)
  • Rumänisch: piscină (weiblich)
  • Russisch:
    • плавательный бассейн (männlich)
    • бассейн (männlich)
  • Schwedisch:
    • swimmingpool
    • simbassäng
    • badbassäng
  • Serbisch: базен (bazen) (männlich)
  • Serbokroatisch: базен (bazen) (männlich)
  • Spanisch: piscina (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • ҳавзи шиноварӣ (ḩavzi šinovarī)
    • ҳавз (ḩavz)
  • Tschechisch: bazén (männlich)
  • Ukrainisch: басейн (basejn) (männlich)
  • Weißrussisch: басейн (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Swim­ming­pool be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × O, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und G mög­lich. Im Plu­ral Swim­ming­pools an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Swim­ming­pool lautet: GIILMMNOOPSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Paula
  10. Otto
  11. Otto
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Whis­key
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Oscar
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Swim­ming­pool (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Swim­ming­pools oder Swim­ming­poo­le (Plural).

Swimmingpool

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Swim­ming­pool kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pool­hei­zung:
Gerät, welches das Wasser in einem Swimmingpool erwärmt

Buchtitel

  • Das Elektron im Swimmingpool – Geschichten aus der unglaublichen Welt der Quantenphysik Robert Löw, Oliver Schmaering | ISBN: 978-3-96129-291-2
  • Der rote Swimmingpool Natalie Buchholz | ISBN: 978-3-44625-909-6
  • SommerSex: Im Swimmingpool Erotische Geschichte + 2 weitere Geschichten Simona Wiles, Sarah Roseanne Fox, Susie Rutherford | ISBN: 978-3-75619-802-3

Film- & Serientitel

  • Der Swimmingpool (Film, 1969)
  • Swimmingpool am Golan (Doku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Swimming-pool (veraltet)
  • Swimming-pools (Pl.)
  • Swimming-poole (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Swimmingpool. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Swimmingpool. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8322866, 7712297, 2499388, 2280013, 1862246, 1862245, 1817034 & 935897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. gamestar.de, 09.10.2023
  4. derstandard.at, 04.10.2021
  5. noe.orf.at, 06.05.2020
  6. shz.de, 15.11.2019
  7. blick.ch, 18.05.2018
  8. freitag.de, 04.12.2017
  9. wienerzeitung.at, 22.04.2016
  10. blick.ch, 14.04.2015
  11. ga-online.de, 10.08.2014
  12. news.idealo.de, 26.07.2013
  13. news.orf.at, 29.12.2012
  14. feedsportal.com, 05.04.2011
  15. welt.de, 27.06.2010
  16. spiegel.de, 05.07.2009
  17. digitalfernsehen.de, 22.12.2008
  18. nzz.ch, 30.04.2007
  19. stern.de, 23.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  21. Die Zeit (19/2004)
  22. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995