Privatgrundstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈvaːtˌɡʁʊntʃtʏk]

Silbentrennung

Privatgrundstück (Mehrzahl:Privatgrundstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Grundstück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privatgrundstückdie Privatgrundstücke
Genitivdes Privatgrundstückes/​Privatgrundstücksder Privatgrundstücke
Dativdem Privatgrundstückden Privatgrundstücken
Akkusativdas Privatgrundstückdie Privatgrundstücke

Anderes Wort für Pri­vat­grund­stück (Synonyme)

Privatgelände:
Grund und Boden, der sich in Privatbesitz befindet
Privatgrund

Gegenteil von Pri­vat­grund­stück (Antonyme)

Betriebsgrundstück
Firmengrundstück
Gemeindegrundstück
Gewerbegrundstück

Beispielsätze

Sie dürfen hier nicht parken, das ist ein Privatgrundstück!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag wird die Leiche einer Frau auf einem Privatgrundstück in Rottweil gefunden.

  • Aber das wird gemacht und dieser Sperrmüll wird dann nicht abgeholt, denn er liegt ja auf einem Privatgrundstück.

  • Die mutmaßlichen Giftköder lagen den Angaben zufolge vor allem auf Privatgrundstücken.

  • Ermittler gehen davon aus, dass das Gift auf einem Privatgrundstück ausgelegt wurde.

  • Bei einer Moschee auf einem Privatgrundstück sei dies so nicht mehr möglich, sagte -Politiker FOCUS Online.

  • Der dicht bewachsene und nur schwer einsehbare Baum steht in einem Garten auf einem Privatgrundstück.

  • Er war in den Maschendrahtzaun eines Privatgrundstückes gefahren.

  • Die Frau fuhr gegen 9.40 Uhr mit ihrem Fiat von der B 19 auf ein Privatgrundstück, als der nachfolgende Motorradfahrer sie überholte.

  • Die relativ geringe Fahrbahnbreite sorgt dafür, dass im Begegnungsfall zweier Fahrzeuge immer wieder Privatgrundstücke befahren werden.

  • "Dazu prüft das Bündnis rechtliche Schritte und eine Verlegung der Veranstaltung auf ein Privatgrundstück", sagte Sprecher Henning Obens.

  • Auf Privatgrundstücken in Großefehn könne Bilanz gerne ihre Schilder aufstellen.

  • Laut Marc Werlen, Leiter Kommunikation bei Grün Stadt Zürich, stand die Buche auf einem Privatgrundstück.

  • Denn wir drehten ohne Genehmigung auf einem Privatgrundstück in New Jersey.

  • Heute befinden sich auf dem Areal 57 Privatgrundstücke, auf den meisten stehen Einfamilienhäuser.

  • Hintergrund ist die Tatsache, dass sich das Wartehäuschen auf einem Privatgrundstück befindet und deswegen versetzt werden soll.

  • Der Kasseler Entwässerungsbetrieb (KEB) steht vor einer Mammutaufgabe: Alle Abwasserkanäle auf Privatgrundstücken müssen untersucht werden.

  • Bis 2002 zahlten die Kommunen Gebühren an der Verband, dies allerdings nur für Privatgrundstücke, nicht für die Landwirte.

  • Das ist ein Privatgrundstück.

  • Das wusste auch der Ohrekreis und hat sich deshalb rechtzeitig bemüht, öffentlich genutzte Privatgrundstücke aufzukaufen.

  • In der vergangenen Woche waren in Thüringen auf einem Privatgrundstück drei tote Kinder gefunden worden.

  • Das Mädchen sei auf ein Privatgrundstück geraten und dort beim Spinatsammeln erwischt worden.

  • Dabei geht es um den Bereich von der Wasserlinie bis 100 Meter ins Landesinnere, sodass die beiden auch Privatgrundstücke betreten müssen.

  • Trotzdem wurden auf den fünf nächstgelegenen Privatgrundstücken Schabenfallen aufgestellt.

  • Der Jurist besitzt ein Privatgrundstück mit Wasserzugang an dem See.

  • Bereits sieben Mal seit Mai diesen Jahres sind in Harlaching und Grünwald von Privatgrundstücken teure Autos gestohlen worden.

  • Schönefeld-Gegner befürchten einen massiven Wertverlust der Privatgrundstücke, wenn der Flughafen ausgebaut wird.

  • Sie sitzen auf einem angemieteten Privatgrundstück fünfzig Meter vom Unfallort entfernt und dürfen als einziger Sender dort bleiben.

  • Bis zu zehn weitere Privatgrundstücke sind voll betroffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­grund­stück be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T und D mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­grund­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Pri­vat­grund­stück lautet: ACDGIKNPRRSTTUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Unna
  15. Chem­nitz
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Über­mut
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Pri­vat­grund­stück (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Pri­vat­grund­stü­cke (Plural).

Privatgrundstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­grund­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Swim­ming­pool:
zum Schwimmen genutztes mit (klarem und gechlortem) Wasser gefülltes Becken (vor allem auf einem Privatgrundstück im Garten oder Haus) bzw. ein kleineres, offenes oder überdachtes Schwimmbad (in einem Hotel oder auf einem Schiff), zumeist auch mit privater Atmosphäre und luxuriöser Ausstattung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatgrundstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatgrundstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.12.2022
  2. hl-live.de, 19.01.2021
  3. n-tv.de, 11.01.2020
  4. ksta.de, 16.09.2019
  5. focus.de, 23.07.2018
  6. shz.de, 09.05.2017
  7. idowa.de, 30.10.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 14.08.2016
  9. vol.at, 30.05.2016
  10. n-tv.de, 28.08.2015
  11. oz-online.de, 22.07.2014
  12. nzz.ch, 04.07.2014
  13. taz.de, 18.10.2013
  14. derstandard.at, 15.11.2013
  15. torgauerzeitung.com, 10.04.2010
  16. hna.de, 09.01.2010
  17. abendblatt.de, 06.01.2009
  18. an-online.de, 30.01.2008
  19. volksstimme.de, 09.05.2007
  20. spiegel.de, 29.01.2007
  21. de.news.yahoo.com, 26.12.2006
  22. kn-online.de, 26.10.2005
  23. berlinonline.de, 11.06.2005
  24. welt.de, 03.07.2003
  25. sz, 22.09.2001
  26. bz, 12.09.2001
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997