Privateigentum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌʔaɪ̯ɡn̩tuːm ]

Silbentrennung

Privateigentum

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus privat und Eigentum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privateigentum
Genitivdes Privateigentums
Dativdem Privateigentum
Akkusativdas Privateigentum

Anderes Wort für Pri­vat­ei­gen­tum (Synonyme)

Privatbesitz:
Güter, über die eine Privatperson verfügt

Gegenteil von Pri­vat­ei­gen­tum (Antonyme)

Staats­ei­gen­tum:
Eigentum eines Staates

Beispielsätze

  • Vor der Verstaatlichung war die Bank Privateigentum einer Investorin.

  • Sie befinden sich unbefugt auf Privateigentum.

  • In Russland gibt es kein Privateigentum im europäischen Sinne, weil im ganzen Land nichts Unveräußerliches übrig geblieben ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Museen verliehenes Privateigentum unterliegt jedoch nicht der systematischen Beforschung.

  • Was in verschiedenen Ländern dagegen sehr gut gewirkt hat, ist die Einführung von Marktwirtschaft und Privateigentum.

  • Darum geht es den Besetzer*innen nämlich: kein Privateigentum, sondern gemeinschaftliche Projekte.

  • Mehr als jeder Zehnte erlebte gar körperliche Angriffe oder Sachbeschädigung von Privateigentum.

  • Das Grundstück befindet sich in Privateigentum.

  • Dass nur sie es sind, die diese kapitalistische Produktionsweise vernichten und das Privateigentum in Gemeineigentum überführen können.

  • Abschaffung des Privateigentums sei seit geraumer Zeit nicht mehr im Programm der Sozialdemokratie.

  • Der Verein "TFP - Österreichische Gesellschaft zum Schutz vonTradion Familie Privateigentum"

  • Genau das jedoch stellt einen Eingriff ins Privateigentum dar, der zustimmungspflichtig ist.

  • Ab einer gewissen Steuerlast schütze der Staat Privateigentum nicht mehr.

  • "Das Grundstück ist Privateigentum, das Betreten durch die Öffentlichkeit hat mein Mandant sich verbeten", sagte Partsch gestern.

  • «Der Schutz des Privateigentums wird dadurch nicht berührt», wies Köhler Kritik an zu viel Staatseinfluss zurück.

  • Klar, denn das bunte Verzieren von Privateigentum ist eine Straftat.

  • Deshalb plädiert er - wie viele Entwicklungsexperten - für eine grundlegend andere Agrarpolitik, eine, die Privateigentum zulässt.

  • Privateigentum wird von der Verfassung geschützt, jede Form von Landnahme ist verboten.

  • Die SED-Nachfolgepartei bekennt sich zu Privateigentum und freiem Unternehmertum.

  • Daneben erlaubt es Ausländern nach dem für 2007 avisierten Beitritt den Erwerb von Privateigentum über Grundstücke.

  • Wegen dieser Befürchtungen wird das Programm sich nicht auf Arbeiter erstrecken, die Zugang zu Privateigentum haben.

  • In einem Land, in dem ein Teil der Bevölkerung als Nomaden lebt, wären die deutschen Bestimmungen zum Privateigentum unsinnig, sagt Knieper.

  • Hannes Siegrist drückte es pointiert aus: "Das Ende des Sozialismus wird mit der Sakralisierung des Privateigentums gekrönt."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • private property
    • personal property
    • personal effects
  • Färöisch:
    • privat ogn (weiblich)
    • einstaklingsogn (weiblich)
  • Französisch:
    • propriété privée (weiblich)
    • propriété allodiale (weiblich)
  • Georgisch: კერძო საკუთრება (k'erdzo sak'utreba)
  • Italienisch: proprietà privata (weiblich)
  • Katalanisch: propietat privada (weiblich)
  • Neugriechisch: ιδιοκτησία (prosopikí idioktisía) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • privébezit (sächlich)
    • privaatbezit (sächlich)
  • Portugiesisch: propriedade privada (weiblich)
  • Spanisch: propiedad privada (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pri­vat­ei­gen­tum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, zwei­ten I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­ei­gen­tum lautet: AEEGIIMNPRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Privateigentum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­ei­gen­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Anar­cho­ka­pi­ta­lis­mus:
politische und wirtschaftliche Theorie, die die Abschaffung des Staates oder des Staatsmonopols zugunsten eines unregulierten freien Marktes, des Privateigentums, einer libertären Auslegung der persönlichen Freiheit und des Grundsatzes der Nicht-Aggression anstrebt
Ent­eig­nung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Ka­pi­ta­lis­mus:
kein Plural, Wirtschaftsordnung, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet
Pri­vat­grund­stück:
im Privatbesitz oder Privateigentum befindliches Grundstück
pri­va­ti­sie­ren:
vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen
re­pri­va­ti­sie­ren:
zuvor verstaatlichtes Eigentum wieder in Privateigentum zurückführen

Buchtitel

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats Friedrich Engels | ISBN: 978-3-96156-097-4
  • Nach dem Privateigentum? Silke van Dyk, Tilman Reitz, Hartmut Rosa | ISBN: 978-3-59351-766-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privateigentum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privateigentum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10000744 & 5008809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.04.2023
  2. welt.de, 09.11.2022
  3. nd-aktuell.de, 14.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 18.03.2019
  6. jungewelt.de, 15.02.2018
  7. bazonline.ch, 05.12.2016
  8. derstandard.at, 19.12.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 07.09.2012
  10. zeit.de, 15.11.2011
  11. pnn.de, 20.04.2010
  12. an-online.de, 24.03.2009
  13. derwesten.de, 02.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 07.07.2005
  15. Die Zeit (12/2004)
  16. spiegel.de, 26.02.2003
  17. welt.de, 20.10.2003
  18. heise.de, 11.08.2002
  19. bz, 22.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. jw, 04.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995