Kapitalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapitaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapitalismus
Mehrzahl:Kapitalismen

Definition bzw. Bedeutung

Kein Plural, Wirtschaftsordnung, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Substantiv Kapital mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapitalismusdie Kapitalismen
Genitivdes Kapitalismusder Kapitalismen
Dativdem Kapitalismusden Kapitalismen
Akkusativden Kapitalismusdie Kapitalismen

Anderes Wort für Ka­pi­ta­lis­mus (Synonyme)

Marktwirtschaft:
Wirtschaft: eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen über Angebot und Nachfrage geregelt werden
Verkehrswirtschaft (veraltet)

Gegenteil von Ka­pi­ta­lis­mus (Antonyme)

Kom­mu­nis­mus:
nach der Lehre von Karl Marx: Gesellschaftsform, auf den Sozialismus folgende Entwicklungsstufe, die den Zustand herrschaftsfreien Gemeineigentums anstrebt, bei der also alle Produktionsmittel sowie Erzeugnisse in das gemeinsame Eigentum der Staatsbürger übergehen und alle Klassengegensätze überwunden sind
nach der Lehre von Karl Marx: politische Theorie und Strömung (Richtung, Bewegung), die sich gegen den Kapitalismus stellt und eine zentralistisch gelenkte Wirtschafts- sowie Sozialordnung verficht
So­zi­a­lis­mus:
ein Konzept der Gesellschaft (in Konkurrenz zu Kapitalismus und Liberalismus und als Vorstufe zum Kommunismus), das auf die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter abzielt
eine Politik, die ideologisch eine Gesellschaft schafft und alles dieser Gesellschaft unterordnet

Beispielsätze

  • Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsform.

  • Der Kapitalismus wird so oder so enden.

  • Der Faschismus ist Kapitalismus im Krisenmodus.

  • Der Kapitalismus wird den Baum, dessen Schatten er nicht verkaufen kann, fällen.

  • Der Kapitalismus wird den Baum fällen, wenn er dessen Schatten nicht verkaufen kann.

  • Der Kapitalismus ist ein verrücktes System, das einer Minderheit ein gutes Leben gewährt, aber die Mehrheit im Elend ertränkt!

  • Das Schöne am Kapitalismus ist das Geld.

  • Kapitalismus geht entweder an Einkommensteuer kaputt oder an wirtschaftspolitischen Reden.

  • Es liegt in der Natur des Kapitalismus, dass es periodisch zu Ausbrüchen des Wahnsinns kommt.

  • Der Kapitalismus pervertiert sich durch den Minuszins selbst.

  • Das schlimmste Virus ist der Kapitalismus.

  • Der Kapitalismus ist die Schlange in unserem Paradies.

  • Der Kapitalismus hat die Ökologie als Verkaufsargument entdeckt.

  • Sie schlossen mit dem Kapitalismus ab und richteten eine ökologische Gesellschaft ein.

  • Der Kapitalismus ist legalisierter Raub der herrschenden Klasse.

  • Der Kapitalismus ist nicht an allem schuld.

  • Der Kommunismus versucht, den Kapitalismus zu überwinden, aber bisher hat er dieses Ziel nicht erreicht.

  • Sie wandte die ökonomischen Theorien von Karl Marx auf die Phänomene der imperialistischen Phase des Kapitalismus an.

  • Der Kapitalismus sieht sich gezwungen, eine gewisse Kultur zu schaffen.

  • Zwischenstaatlich organisiert sind in Europa nur das Verbrechen und der Kapitalismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kampf zwischen 'Kapitalismus' und 'Kommunismus' ist zurück.

  • »Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen«, sagte der französische Sozialist und Pazifist Jean Jaurès.

  • CO₂ ist die Währung des Grünen Kapitalismus.

  • Alle Wohltaten des Sozialismus reichen nicht, um die Schäden des Kapitalismus aufzuwiegen.

  • Das ist Kapitalismus pur, Arbeiter u. Angestellte verlieren ihren Job.

  • Aber, boah ey, ist das nicht viel eher Kapitalismus?

  • Aber das heißt noch lange nicht, dass der Kapitalismus gut ist.

  • Allein aus Neid, dass Sozialismus für die Mehrheit doch besser war als Kapitalismus.

  • Aber der VW-Skandal zeigt: Ein grünerer Kapitalismus ist ein leeres Versprechen.

  • Aber wenn alle ihren Konsum einschränken, bricht der Kapitalismus zusammen – und zwar chaotisch.

  • Alina Levshin spielt die junge rechtsradikale Marisa, die Ausländer, Politiker, den Kapitalismus und die Polizei hasst.

  • Diese Krise wird dem Kapitalismus helfen!

  • Aber Ackermann ist nicht der personifizierte Kapitalismus.

  • Die Deutschen haben einer Umfrage der Wochenzeitung "Die Zeit" zufolge starke Zweifel am Kapitalismus.

  • Der Untergang des Kapitalismus war unvermeidlich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կապիտալիզմ (kapitalizm)
  • Bosnisch: kapitalizam (männlich)
  • Bulgarisch: капитализъм (männlich)
  • Chinesisch:
    • 資本主義 (zīběn zhǔyì)
    • 资本主义 (zīběn zhǔyì)
  • Dänisch: kapitalisme
  • Englisch: capitalism
  • Esperanto: kapitalismo
  • Finnisch: kapitalismi
  • Französisch: capitalisme (männlich)
  • Isländisch:
    • auðhyggja (weiblich)
    • auðvald (sächlich)
  • Italienisch: capitalismo (männlich)
  • Japanisch: 資本主義
  • Katalanisch: capitalisme (männlich)
  • Kurmandschi: kapîtalîzm (weiblich)
  • Latein: capitalismus (männlich)
  • Lettisch: kapitālisms (männlich)
  • Litauisch: kapitalizmas (männlich)
  • Mazedonisch: капитализам (kapitalizam) (männlich)
  • Neugriechisch: καπιταλισμός (kapitalismós) (männlich)
  • Niederländisch: kapitalisme (sächlich)
  • Niedersorbisch: kapitalizm (männlich)
  • Norwegisch: kapitalisme (männlich)
  • Obersorbisch: kapitalizm (männlich)
  • Polnisch: kapitalizm (männlich)
  • Portugiesisch: capitalismo (männlich)
  • Rumänisch: capitalism (sächlich)
  • Russisch: капитализм (männlich)
  • Schwedisch: kapitalism
  • Serbisch: капитализам (kapitalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: капитализам (kapitalizam) (männlich)
  • Slowakisch: kapitalizmus (männlich)
  • Slowenisch: kapitalizem (männlich)
  • Spanisch: capitalismo (männlich)
  • Tadschikisch: капитализм (kapitalizm)
  • Tschechisch: kapitalismus (männlich)
  • Ukrainisch: капіталізм (kapitalizm) (männlich)
  • Vietnamesisch: chủ nghĩa tư bản
  • Weißrussisch: капіталізм (kapitalizm) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­pi­ta­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­pi­ta­lis­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­ta­lis­men nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und S.

Das Alphagramm von Ka­pi­ta­lis­mus lautet: AAIIKLMPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­pi­ta­lis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ka­pi­ta­lis­men (Plural).

Kapitalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­ta­lis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­ka­pi­ta­lis­mus:
Ablehnung des Kapitalismus
Früh­ka­pi­ta­lis­mus:
Frühzeit des Kapitalismus
Ka­pi­ta­list:
Anhänger des Kapitalismus
Ka­pi­ta­lis­tin:
Anhängerin des Kapitalismus
ka­pi­ta­lis­tisch:
den Kapitalismus betreffend oder auf ihm beruhend
Kom­mu­nis­mus:
nach der Lehre von Karl Marx: politische Theorie und Strömung (Richtung, Bewegung), die sich gegen den Kapitalismus stellt und eine zentralistisch gelenkte Wirtschafts- sowie Sozialordnung verficht
Raub­tier­ka­pi­ta­lis­mus:
Form des Kapitalismus, der rücksichtslos nur immer höhere Gewinne anstrebt
So­zi­a­lis­mus:
ein Konzept der Gesellschaft (in Konkurrenz zu Kapitalismus und Liberalismus und als Vorstufe zum Kommunismus), das auf die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter abzielt
Spät­ka­pi­ta­lis­mus:
Endzeit des Kapitalismus
Tur­bo­ka­pi­ta­lis­mus:
Wirtschaft, abwertend: beschleunigte Form des Kapitalismus, mit der Suche nach immer höherem Gewinn mit allen Mitteln

Buchtitel

  • Akademischer Kapitalismus Richard Münch | ISBN: 978-3-51812-633-2
  • Alternativen zum Kapitalismus Robin Hahnel, Erik Olin Wright | ISBN: 978-3-86505-734-1
  • Aufstiegskarrieren im flexiblen Kapitalismus Felix Bühlmann | ISBN: 978-3-53117-219-4
  • Das Ende des Kapitalismus Ulrike Herrmann | ISBN: 978-3-46200-255-3
  • Der deutsche Kapitalismus 1950-2023 Stephan Krüger | ISBN: 978-3-96488-189-2
  • Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus Wladimir Iljitsch Lenin | ISBN: 978-3-88021-514-6
  • Der neue Geist des Kapitalismus Luc Boltanski, Eve Chiapello | ISBN: 978-3-74451-624-2
  • Der Ursprung des Kapitalismus Ellen Meiksins Wood | ISBN: 978-3-94228-167-6
  • Die politische Ökonomie des deutschen Kapitalismus D'Jord' Shimon | ISBN: 978-6-20750-790-0
  • Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus Max Weber | ISBN: 978-3-15019-447-8
  • Die Sprache des Kapitalismus Simon Sahner, Daniel Stähr | ISBN: 978-3-10397-593-2
  • Endspiel des Kapitalismus Norbert Häring | ISBN: 978-3-40407-007-7
  • Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein Bernie Sanders | ISBN: 978-3-60850-220-6
  • Gefühle in Zeiten des Kapitalismus Eva Illouz | ISBN: 978-3-51829-457-4
  • Geschichte des Kapitalismus Jürgen Kocka | ISBN: 978-3-40681-628-4

Film- & Serientitel

  • 36K Frames RGB – 29th Special: Die Manifestation des Kapitalismus in unserem Leben ist die Traurigkeit (Kurzfilm, 2015)
  • Der Kapitalismus (Dokuserie, 2014)
  • Der Kapitalismus des Traums (Doku, 2018)
  • Kapitalismus macht Spass – Berlin Friedrichstrasse (Doku, 1996)
  • Kapitalismus made in USA – Reichtum als Kult (Minidoku, 2023)
  • Kapitalismus zum Mitnehmen (Minidoku, 2014)
  • Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte (Doku, 2009)
  • Philip Rosenthal – Der Unternehmer, der nicht an den Kapitalismus glaubte (Doku, 2017)
  • Rettet den Kapitalismus (Doku, 2017)
  • Wilder Kapitalismus (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapitalismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12388406, 11854986, 11743485, 11743483, 11082404, 10922869, 10705163, 9003298, 8782873, 8625347, 8279892, 8109373, 6842218, 4168294, 3922380, 3452052, 3406864, 3077761 & 2949321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. cash.ch, 23.02.2023
  3. jungewelt.de, 03.01.2022
  4. freitag.de, 18.08.2021
  5. nordkurier.de, 31.08.2020
  6. spiegel.de, 10.05.2019
  7. taz.de, 23.01.2018
  8. welt.de, 14.06.2017
  9. finanznachrichten.de, 06.05.2016
  10. taz.de, 02.11.2015
  11. taz.de, 02.09.2014
  12. presseportal.de, 30.07.2013
  13. woz.ch, 28.11.2012
  14. zeit.de, 13.07.2011
  15. ngz-online.de, 18.08.2010
  16. welt.de, 05.03.2009
  17. zdnet.de, 18.02.2008
  18. spiegel.de, 08.05.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 22.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  23. Die Zeit (29/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (52/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995