Marktwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Marktwirtschaft
Mehrzahl:Marktwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen über Angebot und Nachfrage geregelt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Markt und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marktwirtschaftdie Marktwirtschaften
Genitivdie Marktwirtschaftder Marktwirtschaften
Dativder Marktwirtschaftden Marktwirtschaften
Akkusativdie Marktwirtschaftdie Marktwirtschaften

Anderes Wort für Markt­wirt­schaft (Synonyme)

Kapitalismus:
kein Plural, Wirtschaftsordnung, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet
Verkehrswirtschaft (veraltet)

Gegenteil von Markt­wirt­schaft (Antonyme)

Nicht­markt­wirt­schaft:
Wirtschaftsordnung, die nicht nach dem Marktprinzip organisiert ist

Beispielsätze

  • Die Kaufkraft und Kauflust des Kunden bestimmt, welche Richtung die Marktwirtschaft nimmt.

  • Die europäische Stadt ist seit Ewigkeiten geprägt von den Regeln der Marktwirtschaft.

  • Die Disziplin der Marktwirtschaft gründet sich auf knappes Geld, funktionsfähigen Wettbewerb, rechtsstaatliche Regeln, verläßliche Behörden und Gerichte.

  • China ist jetzt die zweitgrößte Marktwirtschaft der Welt.

  • Die Marktwirtschaft sorgt für schlichte Arbeiter, entwürdigende Bosse und eine ungemein pejorative Religion.

  • Preise sind in einer Marktwirtschaft das Ergebnis von Knappheiten, nicht von Gerechtigkeitsüberlegungen.

  • Die Grundlage einer jeden Marktwirtschaft ist die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage.

  • In einer Marktwirtschaft ist ein Monopol etwas Unnormales.

  • Natürlich sind wir für die Marktwirtschaft, aber wir haben eine andere Vorstellung davon als die Amerikaner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt noch einen anderen, tieferen Grund, warum sich die Russen zunehmend von der Marktwirtschaft abwenden.

  • Das darf unsere soziale Marktwirtschaft auf keinen Fall zulassen.

  • Christliche Demokraten (christliches Menschenbild), soziale Marktwirtschaft, soziale Sicherheit.

  • Dadurch leidet das Vertrauen der Menschen in die Soziale Marktwirtschaft.

  • Alle gemeinsam haben in den 1990er die soziale Marktwirtschaft verraten und verkauft.

  • Damit scheint die Marktwirtschaft zu triumphieren.

  • Dabei sei der Leitgedanke der sozialen Marktwirtschaft ein guter Kompass.

  • Aber wir sind eine freie Marktwirtschaft.

  • Bleiben die Zinsen auf den ultraniedrigen Niveaus, dürfte dies nachhaltig negative Folgen für die Marktwirtschaft haben.

  • Anderenfalls werden sie abgewickelt, und das ist auch richtig so. Die Möglichkeit des Scheiterns ist ein Kernelement der Marktwirtschaft.

  • Aber wir sind im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen einer globalen Marktwirtschaft.

  • "In der sozialen Marktwirtschaft ist der Staat der Hüter der Ordnung, darauf müssen die Menschen vertrauen können", sagte die Kanzlerin.

  • Auch die soziale Marktwirtschaft oder die Staatsform Demokratie würden kaum noch in Frage gestellt.

  • Es war wohl jener Tag im Leben der Deutschen, der den Höhepunkt in ihrer Beziehung zur Marktwirtschaft markierte.

  • Die freie Marktwirtschaft ist ein wunderbares Instrument, um Wohlstand zu schaffen.

  • Das gehört übrigens auch zur Moral der Marktwirtschaft.

  • Links-Fraktionschef Gregor Gysi warnte davor, beim Klimaschutz nur auf die Marktwirtschaft zu setzen.

  • Könnte es sein, daß die Marktwirtschaft versagt, weil die Konsumenten in ineffizienten Netzen gefangen sind?

  • Wall ist einer, der sich "Anhänger der sozialen Marktwirtschaft aus Überzeugung" nennt.

  • Bolkestein setzt auf eine "Marktwirtschaft der Aktionäre".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Markt­wirt­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Markt­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Markt­wirt­schaft lautet: AACFHIKMRRSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Markt­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Markt­wirt­schaf­ten (Plural).

Marktwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pi­ta­lis­ten­schwein:
verächtlich: Verfechter, Profiteur des Kapitalismus bzw. der freien Marktwirtschaft
markt­wirt­schaft­lich:
die Marktwirtschaft betreffend, im Sinne der Marktwirtschaft

Buchtitel

  • Alfred Müller-Armacks Beitrag zur Theorie, Praxis und Reform der Sozialen Marktwirtschaft Jan Schmidt | ISBN: 978-3-63864-513-3
  • Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft Tobias Lugauer | ISBN: 978-3-63871-494-5
  • Die Humane Marktwirtschaft Peter Haisenko, Hubert von Brunn | ISBN: 978-3-94032-113-8
  • Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft Margareta Kulessa | ISBN: 978-3-38111-411-5
  • Mikroökonomie und Wettbewerb: Soziale Marktwirtschaft verstehen Margareta Kulessa, Maruan El-Mohammed | ISBN: 978-3-82525-702-6
  • Nachhaltige Marktwirtschaft Wolfgang Vieweg | ISBN: 978-3-65844-647-5
  • Zurück zur sozialen Marktwirtschaft! Ulrich Horstmann | ISBN: 978-3-89879-779-5

Film- & Serientitel

  • Minirock & Marktwirtschaft: Eine Reise in die 60er Jahre mit Elke Heidenreich und Dietmar Schönherr (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marktwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marktwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10546837, 9701257, 8695153, 6460957, 5739466, 5557527, 1634034, 1620178 & 1307699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 26.01.2023
  2. nrz.de, 22.05.2022
  3. bild.de, 22.11.2021
  4. finanznachrichten.de, 18.01.2020
  5. focus.de, 17.12.2019
  6. heise.de, 11.03.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 31.12.2017
  8. teleboerse.de, 14.07.2016
  9. nzz.ch, 19.09.2015
  10. focus.de, 10.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 21.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 31.12.2012
  13. morgenweb.de, 20.04.2011
  14. handelsblatt.com, 14.07.2010
  15. nachrichten.t-online.de, 04.05.2009
  16. faz.net, 18.05.2008
  17. ngo-online.de, 26.04.2007
  18. faz.net, 26.09.2006
  19. spiegel.de, 08.07.2005
  20. Die Zeit (09/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. sz, 18.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995