Misswirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪsˌvɪʁtʃaft]

Silbentrennung

Misswirtschaft

Definition bzw. Bedeutung

Unökonomisches Handeln, das angestrebte Ziele aus eigenem Verschulden verfehlt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Wirtschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Misswirtschaft
Genitivdie Misswirtschaft
Dativder Misswirtschaft
Akkusativdie Misswirtschaft

Anderes Wort für Miss­wirt­schaft (Synonyme)

Fehlwirtschaft

Beispielsätze

Misswirtschaft der Finanzinstitute, besonders im Immobiliensektor, hat zur letzten ökonomischen Krise geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anklage lautet auf Mord, vorsätzliche Tötung sowie Geldwäsche, Misswirtschaft und Betrug.

  • Bitte aufhören, wir sichern eine hohe Qualität.1. ist die nicht vorhanden und 2.wird reine Misswirtschaft weiter gefördert.

  • Das gilt so etwa für alle arabischen Länder, inklusive Korruption und Misswirtschaft.

  • Die Elbphilharmonie wurde ja auch Wahrzeichen der Geduld und Misswirtschaft.

  • Es kann keiner Nation zugemutet werden für Staatliche Misswirtschaft anderer Nationen mit den Sparguthaben seiner Bürger haftbar zu machen.

  • Aufgrund der Misswirtschaft und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen ist das Land auf Hilfe von außen angewiesen.

  • Allg. Zeitung Mainz: Steuergräber Kommentar zum Steuerzahlerbund Mainz (ots) - Misswirtschaft mit Steuergeldern.

  • Landesweit gehen in Brasilien Hunderttausende auf die Straße, um auf Missstände wie Korruption und Misswirtschaft aufmerksam zu machen.

  • Jahrelange Misswirtschaft ist von heute auf morgen nicht zu beseitigen.

  • Im Irak gab es Proteste gegen die Misswirtschaft der Regierung in einer Reihe von Städten, darunter Basra, Kirkuk und Bagdad.

  • Hintergrund Interview Die Misswirtschaft bei der Hypo Alpe-Adria ist nur einer von vielen Skandalen.

  • Refenner sieht dahinter vor allem die allgegenwärtige Korruption und Misswirtschaft im Land.

  • Die Banken in D mit der größten Misswirtschaft sind übrigens nicht die Privatbanken, sondern die Banken im Besitz der Länder.

  • Ausgelöst wurde der Streit bei UNICEF durch Vorwürfe von Verschwendung und Misswirtschaft.

  • Die Situation des abgeschotteten Landes ist aber vor allem durch die eigene Misswirtschaft entstanden.

  • Gonzalez wirft der staatlichen Erdölwirtschaft Misswirtschaft und mangelnde Transparenz vor.

  • Nun stehen Simbabwe mindestens fünf weitere Jahre Misswirtschaft bevor.

  • Von daher sei es auch schwierig zu beurteilen, ob Misswirtschaft getrieben worden sei.

  • Am Ende der einjährigen Misswirtschaft waren Außenstände von über 800 000 Euro aufgelaufen.

  • Fünf Jahre rot-grüne Misswirtschaft hätten die Arbeitslosenzahlen auf Rekordhoch getrieben.

  • Meist geht es um Schäden durch langjährige Misswirtschaft und Vernachlässigung und durch die Plünderungen nach Kriegsende.

  • Es wurde viel Misswirtschaft getrieben.

  • Zen-Ruffinen hatte Blatter der Korruption, des Betrugs sowie der Misswirtschaft und Kumpanei beschuldigt.

  • Durch Misswirtschaft, Nepotismus und Unfähigkeit verspielten die Arafat-Behörden jedes Vertrauen.

  • Er soll die Misswirtschaft im ehemaligen Bezirk Wedding aufklären.

  • Resultat solcher Misswirtschaft: Dem Socog fehlen 230 Millionen Franken im Budget.

  • Von der Kanzel herab und auf Handzetteln werden die bayerischen Protestanten über die Aufdeckung der jahrelangen Misswirtschaft informiert.

  • Und eine Wiederauferstehung hatte die Stadt nach Jahrzehnten der Misswirtschaft, Korruption und Günstlingswirtschaft wahrlich nötig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miss­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­wirt­schaft lautet: ACFHIIMRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Misswirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißwirtschaft (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Misswirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Misswirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 15.12.2021
  2. focus.de, 07.12.2020
  3. zeit.de, 21.10.2019
  4. wort.lu, 12.01.2017
  5. schaumburger-zeitung.de, 23.09.2016
  6. n-tv.de, 29.12.2015
  7. presseportal.de, 07.10.2014
  8. haz.de, 18.06.2013
  9. handelsblatt.com, 15.02.2012
  10. dw-world.de, 09.09.2011
  11. kurier.at, 29.04.2010
  12. pressetext.com, 13.01.2010
  13. focus.de, 19.10.2008
  14. heute.de, 03.02.2008
  15. sat1.de, 11.02.2006
  16. dw-world.de, 01.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. welt.de, 10.08.2002
  23. berlinonline.de, 11.05.2002
  24. bz, 14.12.2001
  25. bz, 09.06.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999