Privatwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Privatwirtschaft

Definition bzw. Bedeutung

Jener Teil der Volkswirtschaft, der nicht im Eigentum oder unter der Leitung des Staates steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatwirtschaft
Genitivdie Privatwirtschaft
Dativder Privatwirtschaft
Akkusativdie Privatwirtschaft

Gegenteil von Pri­vat­wirt­schaft (Antonyme)

öf­fent­li­che Hand:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)
Staats­be­trieb:
Betrieb, der sich im Eigentum eines Staates befindet

Beispielsätze (Medien)

  • Der finale S&P Global Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft in der Währungsunion stieg laut den Daten für Januar auf 50,3 Punkte.

  • Also die Privatwirtschaft und zugleich ein US-Unternehmen für Inhalte in Deutschland?

  • Aber es gebe einen Unterschied zwischen Privatwirtschaft und Service Public.

  • An dem Vorhaben sind 15 Partner aus der Privatwirtschaft beteiligt.

  • An dem Treffen nahmen etwa 3000 Vertreter von UN-Mitgliedstaaten, Hilfsorganisationen, Privatwirtschaft sowie religiöse Führer teil.

  • Am Freitag steht der Arbeitsmarktbericht der Regierung an, der neben den Jobs in der Privatwirtschaft auch den öffentlichen Dienst umfasst.

  • Aufgrund der im Vergleich zur Privatwirtschaft schlechten Arbeitsbedingungen kämpft das Heer seit Jahren mit massiven Engpässen.

  • die Finanzierung von Start-ups bleibe zur Hauptsache eine Angelegenheit der Privatwirtschaft.

  • Das Wachstum muss jetzt stärker aus der Privatwirtschaft kommen und weniger aus dem Staatssektor.

  • Ähnliche Schicksale gibt es auch in der Privatwirtschaft Einzeln, nicht flächendeckend.

  • Bei den Urlauben müsse „die Ungleichbehandlung zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst abgeschafft werden“.

  • Die deutsche Privatwirtschaft hat im Dezember wieder zu einem leichten Wachstum zurückgefunden.

  • Aber das sind eh Fremdwörter für die Privatwirtschaft: Prinzipien, Sozial, Gemeinwohl!

  • Neben den Staatsbediensteten wollen heute auch viele Angestellte in der Privatwirtschaft die Arbeit niederlegen.

  • Auch die Kreditvergabe an die Privatwirtschaft ist großteils durch die Privatbanken oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) besetzt.

  • Auslandeinsätze für Profis seien auch in der Privatwirtschaft Alltag, hiess es.

  • Ich erwarte einen stärkeren finanziellen Beitrag von der Privatwirtschaft.

  • Das liege daran, so Näser, dass Wirtschaftsverbände ähnlich vergüten wie Unternehmen in der Privatwirtschaft.

  • Kilby studierte an den Universitäten von Illinois und Wisconsin und arbeitete zunächst in der Privatwirtschaft.

  • Der 48-Jährige will die Politik verlassen und in die Privatwirtschaft wechseln, sagte er vor Journalisten in Wien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­wirt­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­wirt­schaft lautet: AACFHIIPRRSTTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. India
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Privatwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­wirt­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­ven­ti­o­nis­mus:
die Bereitwilligkeit eines Staates mit politischen oder militärischen Maßnahmen im Ausland oder in die Privatwirtschaft einzugreifen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 03.02.2023
  2. goldseiten.de, 03.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 21.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 27.02.2020
  5. dtoday.de, 17.12.2019
  6. cash.ch, 03.10.2018
  7. sn.at, 19.11.2017
  8. blick.ch, 03.05.2016
  9. welt.de, 20.11.2015
  10. derstandard.at, 10.04.2014
  11. tt.com, 26.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 14.12.2012
  13. derstandard.at, 15.04.2011
  14. brennessel.com, 05.05.2010
  15. n-tv.de, 15.12.2009
  16. blick.ch, 09.12.2008
  17. taz.de, 26.09.2007
  18. welt.de, 02.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 23.06.2005
  20. n-tv.de, 11.12.2004
  21. welt.de, 28.10.2003
  22. welt.de, 15.11.2002
  23. jw, 21.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995