Staatsbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsbetrieb
Mehrzahl:Staatsbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der sich im Eigentum eines Staates befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Betrieb mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsbetriebdie Staatsbetriebe
Genitivdes Staatsbetriebes/​Staatsbetriebsder Staatsbetriebe
Dativdem Staatsbetrieb/​Staatsbetriebeden Staatsbetrieben
Akkusativden Staatsbetriebdie Staatsbetriebe

Anderes Wort für Staats­be­trieb (Synonyme)

Öffentliches Unternehmen
Staatsunternehmen:
staatlich geführtes Unternehmen

Gegenteil von Staats­be­trieb (Antonyme)

Privatbetrieb

Beispielsätze

Staatsbetrieben wird oft eine mangelnde Kundenorientierung nachgesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Staatsbetrieb steckt mittlerweile derart tief im Schlamassel, dass Schönreden nicht mehr hilft.

  • Weil das so ist, haben wir allein für das Jahr 2020 mehrere Millionen Euro an Verlusten der Staatsbetriebe übernommen.

  • Ein flächendeckender Streik in den Staatsbetrieben könnte für Lukaschenko zu einer ersten Bedrohung werden.

  • Für Staatsbetriebe in Frankreich mag das gehen.

  • Der Grund: Der Staatsbetrieb Postauto habe mit Subventionen aus der Schweiz französische Konkurrenten ausgestochen.

  • Das ist ihr nicht unbedingt vorzuwerfen, da wir ja in Afrika keine Staatsbetriebe gründen wollen.

  • Dass der Staatsbetrieb die Privatwirtschaft zu stark konkurrenziert, war insbesondere den Bürgerlichen ein Dorn im Auge.

  • Für die 2015-Kalender ist die Nachfrage massiv eingebrochen, waren doch Staatsbetriebe und öffentliche Institutionen die Hauptauftraggeber.

  • Der Staatsbetrieb investierte nur ins Modernste.

  • Doch schon der Stillstand der Staatsbetriebes seit Dienstag hat Auswirkungen auf Unternehmen der weltgrößten Volkswirtschaft.

  • EdF ist ein Staatsbetrieb und der deutsch-französische Atom-Deal politisch heikel: „Du fragst Mutti, ob sie Dir das arrangieren kann.

  • Angestellte griechischer Staatsbetriebe hatten zuvor in der Hauptstadt gegen die geplanten Einsparungen und Privatisierungen protestiert.

  • Zwischenzeitlich war Alfa Romeo ein Staatsbetrieb, seit 1986 gehört die Marke zum Fiat-Konzern.

  • Anton Baier (tonel) fährt die Baureihe 18 des französischen Staatsbetriebs seit mehr als 15 Jahren aus Überzeugung.

  • Das bestätigen das Bran denburger Landwirtschaftsministerium und der Staatsbetrieb Sachsenforst.

  • Wenn es nach dem Bundesrat geht, ist der ehemalige Staatsbetrieb schon bald eine Aktiengesellschaft.

  • Der neue EADS-Co-Chef hat einen für französische Manager in Staatsbetrieben durchaus typischen Werdegang.

  • Zudem gibt es institutionelle Anleger, deren Statuten es nicht ermöglichen, in Staatsbetriebe zu investieren.

  • Rund 18 000 Menschen arbeiten in dem Staatsbetrieb.

  • In Sachsen ist die Umwandlung nach Angaben des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement am weitesten fortgeschritten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­be­trieb be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × S, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Staats­be­trie­be nach dem ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Staats­be­trieb lautet: AABBEEIRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Emil
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Echo
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Staats­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Staats­be­trie­be (Plural).

Staatsbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsbetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 10.03.2023
  2. saechsische.de, 27.01.2021
  3. wienerzeitung.at, 14.08.2020
  4. zeit.de, 05.12.2019
  5. blick.ch, 12.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 28.11.2017
  7. welt.de, 16.12.2016
  8. news.ch, 19.01.2015
  9. bilanz.ch, 24.10.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 04.10.2013
  11. faz.net, 16.06.2012
  12. handelsblatt.com, 09.06.2011
  13. spiegel.de, 18.01.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.10.2009
  15. lr-online.de, 21.02.2008
  16. woz.ch, 28.09.2007
  17. handelsblatt.com, 05.07.2006
  18. faz.net, 06.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  20. welt.de, 02.08.2003
  21. daily, 20.03.2002
  22. jw, 10.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995